Beiträge von coolhard

    sorry, wenn ich diese Honig farbene Plörre schon sehe bekomme ich einen Kropf.
    Sowohl VW/ Audi wird angehalten mit diesem Schrott Öl Schäden zu produzieren und die Werkstätten machen dabei tapfer mit.
    Naja, ist die Garantie mal rum, spült das kräftig Geld in die Kassen.

    Also die Teile müssen in der Tat in die Teile Waschmaschine einschließlich Vorbehandlung.

    So sieht ein R32/A3 mit Jahresintervall Öl (M1 NL oder Addinol) bei 113tsd. km aus, wenn man etwas zu spät wechselt:
    https://www.facebook.com/photo.php?fbid…&type=3&theater
    und so nach Ölwechsel:
    https://www.facebook.com/photo.php?fbid…&type=3&theater

    Ich würde noch einen Versuch machen mit einem Motorreiniger, auch wenn dass nicht voll wirken wird.
    Aber einen Versuch ist es wert und dann Addinol 5W40 rein und nach 3000km nochmals wechseln, dass sich der Rest löst und ausgeschwemmt wird.

    Zum Wasser, sicher dass es nicht die WaPU ist?

    Zum Lüfter, da bleibt nur eins neuen rein machen, da ist das Steuergerät (im Lüfter ein Teil) defekt und geht auch auf die Batterie dadurch zur Neige.

    Zudem alle Massepunkte reinigen gibt es hier umfangreiche Anleitungen mit Bildern

    Der Zusatzeinlass des RS3 (der ja auch noch die "normale" Öffnung zum Motorraum hat )ist anscheinend beim Turbo für genügend Luft
    sinnvoll,denn auch Opel hat so etwas beim 2,8 T gemacht beim Übergang 255 zu 280 PS.Ein solcher Trichter ist beim Opelmotor auch vorhanden,das Entfernen wurde nicht für gut befunden,weil dort gleich der LMM außerhalb des LuFikastens sitzt,wie beim 3.2er.
    Hinweis auf Strömungsberuhigung.

    Bleibe also eher skeptisch ,werde es aber probieren.Denn: wie Du so schön sagst:ist ja nur geklipst.

    Edit: vielleicht könnte man Teile des RS3 benutzen und so den LMM des 3.2 etwas näher zur Drosselklappe verlagern.Dann wäre der
    LMM in einem geraden Luftstrom.Der RS3 hat ja ein "LMM -Ersatzrohr" mit passendem Anschluß an den LuFi kasten.

    der Zusatzeinlass ist lediglich damit sich kein Unterdruck ergibt, Turbos atmen etwas anders. Zudem hat der RS3 OEM ja die alte Luftführung vom R32, also A/B Kanal verjüngt. Ergo Wärmestau/ Motorwarmluft und zu geringe Luftmenge die einfliessen kann, was dann der Zusatzschlitz wiederum ausgleicht. VW / Audi geben den Zyl. 4+5 bzw. 5+6 über Kanal A Zusatzluft, da die in diesem Bereich heisser werden als die anderen Zyl.

    Zur Luftberuhigung, das macht das Gitter im Gehäuse des/ vor LMM und nicht der Trichter.
    Die Airbox von unseren Dicken sind für über 600PS gut auf Grund des Sammelvolumen, darüber braucht man wie der HGP R36 Bit den Zusatzschlauch vorne am Gehäuse Unterteil.

    LMM zur Drosselklappe hin verlegen, wenn Du willst, dass Du keinen korrekten Leerlauf mehr hast, gerne ;)
    Wenn Du gewisse Wegstrecken nicht einhälst funzt der Wärmeabgleich Eingang/ Rückluft Temp nimmer korrekt zum LMM.

    Didi,

    muss er auch nicht, langt wenn wir es verstehen und nach erfolgreichen Tests, wird es dann auch was dazu geben.
    Aber wie Oskar schon schrieb ich brauch auch noch andere Daten als meine und seine zur Publikation.

    tja, warum wohl...alle Modernen Motoren sind über die Luftzufuhr eingedrosselt.

    5-7% an Leistung sind nicht unüblich die hierüber verschenkt werden. Der RS3 Kasten ist für Turbos, allerdinsg ist mir auch ned so recht klar ob der Zusatzluftschlitz da irgendwas ausgleichen soll.
    Also die HGP Turbos haben den Trichter nicht mehr drin.

    Je größer deine Airbox desto langsamer wird die Strömung darin (Unruhe)
    was zu einem höheren statischen Druck führt. Durch den Trichter wird
    dieser Druck meiner Meinung nach verringert. Was bringt Leistung,
    geringere Ansaugtemp, sauerstoffhaltigere Luft und geringerer LD Verlust
    vor DK. Da der Querschnitt weiterhin vor dem Luftberuhigungsgitter
    identisch ist, bekommt der LMM quasi nur einen anderen LD mitgeteilt.
    Also nix was die Kennlinien an sich aus der Bahn werfen kann.

    ähm hast Du Probleme beim Rundlauf?

    Also bin gerade nochmal Tests mit der Xp ausgefahren, definitiv vs. vorher 5-15NM je nach Last Drehzahl und drückt oben raus gewaltig.
    Da ich die ersten Tests bei identsicher AT gefahren bin, sollte also die XP da nix falsch ausgeben.

    nö ned modifizieren, hab schon dem Trichter raus, laut meiner MFA XP war es erfolgreich.
    Oskar meint ebenso. und ein R36 Fahrer ebenso.
    Natürlich kannst Du mit VCDS den Unterschied loggen mit VCDS bei den NM, ob die Werte korrekt sind ist was anderes , aber der Unterschied wird korrekt ausgewiesen.

    Hallo zusammen,

    wer hätte Lust eine neue Modifikation von mir mit quer zu testen?

    Voraussetzung ggf. VCDS für vorher/ nachher Messung.

    OEM Airbox oder DomiBox, Filter OEM.

    Was geändert werden muss ist schnell in Eigenregie gemacht und kostet keinen Cent :D

    trotz allem ich bin von der Optik schwer enttäuscht und dazu viel zu teuer, vor allem der R, der geht in der Massware regelrecht unter.
    Innenraum super gemacht, sorry besser wie der S3 den ich mir gestern nochmal angeschaut habe (vor allem das Navi, dass nicht neigbar ist und der zu schmale Kopfraum)

    ok, dann die Batterie unbedingt tauschen.

    Dass es bei warmen Motor schlechter wird deutet daruf hin, dass die Spannung nicht mehr korrekt nachgeladen werden kann.

    Da die Lima je wärmer weniger nachliefert (kein intelligentes Tempmamagement) kommt das auch mit dem hochdrehen.

    Das ist zumindest 1 Fehler und mit etwas Glück kommst Du um die Steuerventil Geschichte rum ;)

    Zusammenfassend blaues / graues:


    Zitat von rs250 Beitrag

    die TN 1J0 915 105 AG ist in 000 915 105 AG entfallen, diese ist am 1.3.2009 in

    TN 000 915 105 DH entfallen zu 177,91 Euro und ist KEINE AGM Batterie.
    AGM Batterien kosten bei VW mindestens 240,- + z.b. 000 915 105 CC 68
    AH zu 245,14 (die fahre ich selbst im 4er R32 und bin damit TOP
    Zufrieden,gibts auch als 75AH 000 915 105 CD zu 267,75 alternative wäre
    noch eine EFB Batterie nicht ganz so zyklenfest wie die AGM aber deutlich besser als die originale Nassbatterie TN 000 915 105 EC 69 AH zu 185,05 .


    richtig, hab nochmal in der RG nachgeschaut bei mir ist 2011 diese rein
    gekommen: "TN 000 915 105 DH 177,91 Euro und ist KEINE AGM Batterie." Batterie mit Ladezustandsanzeige.


    Also Hans alles im Lot


    Alternativ gibt es

    AGM nur die 75AH 420A Vlies = AGM TN 000 915 105 CD zu 258,83€

    oder

    normal 72AH 380A TN 000 915 105 CD zu 167,20€


    das stärkste ist die ECO 85AH ?CCAA Kaltstartprüfstrom zu 140,00€


    Nachdem sich VW von den AGM wohl verabschiedet hat, kann man wohl alles verbauen was passt:

    Serienmäßig ist eine Batterie verbaut mit den Maßen 278x175x190


    72AH 380A CCA

    oder

    80Ah 380A CCA

    sollte es sein je nach Ausstattung (SH z.B.)


    Batterie Hersteller Empfehlungen: Moll, Berga eher nicht Varta Serien, auch wenn die OEM verbaut sind.

    also konservieren ist Schrott, weil du damit den Massekontakt verschlechterst. Deswegen immer nur mit Kupferfett besprühen, dass konserviert zudem.

    Die Spannung ist viel zu niedrig, Du musst kalt mindestens um die 14V im Leerlauf haben und warm mit allen Verbrauchern im Leerlauf Minimum 13,0V eher höher.
    Also irgendwas stimmt an der Elektrik ned oder durch das Konservieren hat sich das wieder negativ ausgewirkt.

    Die Spannung kalt in Ruhe sollte an den Starthilfepunkten nach durchgeladener Batterie 12,8-12,9 sein, nach 2-3 Tagen Stand 12,6V.

    So nun ist die Frage haben die Steuerventile ggf. zu wenig Spannung und deshalb das Ruckeln, weil die Ventiele ned sauber arbeiten zwecks zu geringer Spannung. Abgeklemmt gut bedeutet, dass die Steller nur in Grundposition arbeiten und daher auch gut.

    Bevor ich jetzt das Ventil erneuern würde, sollte erstmal die Spannung optimal sein.

    Wenn Masse ggf. Batterie top ist und trotzdem die Spannung zu niedrig ist, Lima ggf.

    naja, wie Psychedelic ja mal gepostet hatte spielt sich der Verschleiß im Inneren ab. Wie sich das auswirken kann ?

    War ja glaub hier erst ein Fall, der alles andere ausser auf LMM schliessen ließ und was war es dann nach x hin und her...der LMM.

    Aber schaun wir mal.