1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

3.2 ein paar Probleme + Steuerkettenfrage

  • Quattro Thomy
  • 29. Dezember 2013 um 20:37
  • Quattro Thomy
    Schüler
    Beiträge
    130
    • 29. Dezember 2013 um 20:37
    • #1

    Hallo. Da sich doch jetzt einige Mängel aufgetan haben, war jetzt zwingend Zeit für eine große Durchsicht mit Reparatur.

    Seit längerem hatte ich ja schon das Problem mit dem defekten Lüfter. Dort wurde halt beim abstellen der Stecker gezogen.

    Dann hatte ich auf einmal das Problem, dass die Batterie nicht mehr geladen wurde. Habe dann die Ladespannung gemessen und brachte ca. 13,5V. Also habe ich eine neue Batterie besorgt. Jedoch brachte dies keine Besserung. Bin ca. 60km gefahren, Auto abgestellt und nach 2 Minuten starten wollen. Tot. Habe mich überbrücken lassen, 20km gefahren. Nach 2 Stunden wieder ohne Probleme angelaufen. Am nächsten Tag, trotz gezogenem Lüfterstecker Batterie tot. Ich denke, dass die Lichtmaschine ein Problem hat, oder vielleicht auch nur der Freilauf. Könnte das sein?

    Nächstes Problem habe ich mit dem Wasserkühler. Und zwar verliert der Wasserkühler Wasser. Ich habe vor ein paar Tagen den Audi nur umgeparkt, da ist schon eine Wasserspur über die Straße gelaufen. Ich habe den Keilrippenriemen jetzt demontiert, und es läuft alles leicht. Keine Umlenkrolle schwergängig, Wasserpumpe, Lichtmaschine und Klimakompressor laufen sehr leicht und auch der Riemenspanner ist gangbar. Trotzdem kommen die Umlenkrollen, Riemenspanner und Riemen neu. Das Wasser drückt links unter dem Kunststoff raus. Ich habe mir jetzt überlegt, ob es vielleicht einen Überdruck im System geben könnte. Da die Wasserpumpe auszuschließen ist, würde ich jetzt auf die Zusatzwasserpumpe tippen. Kann man diese einfach mit 12V ansteuern zum testen, oder muss ich was beachten?

    Da die Front jetzt sowieso komplett zerlegt ist, habe ich mich dazu entschieden, auch mal den Ventildeckel abzunehmen um den Kettenschacht zu reinigen und auch die Steuerkette unter die Lupe zu nehmen. Vorher muss ich vielleicht sagen, dass meine Steuerkette zwar leichte Geräusche macht, jedoch kaum hörbar. Da der Audi jetzt knapp 119tkm runter hat, denke ich nicht schlecht. Jedoch beunruhigen mich jetzt einige Sachen.

    Wie zu erwarten ist natürlich noch die Sachs Kette verbaut. Zylinderkopf sieht eigentlich im großen und ganzen recht sauber aus, habe schon sehr viel schlimmere gesehen. Ventildeckel und seitlicher Kettenschachtdeckel sehen da schon schlimmer aus.


    "

    Was mich jetzt aber beunruhigt ist das große Spiel in der Kette und der tief eingelaufene Kettenspanner.

    Jetzt bin ich mal auf die Antworten gespannt. Ich hoffe, Ihr könnt mir bisschen die Angst vor der Steuerkette nehmen. Ich habe momentan keine Lust und Zeit, wenn es nicht unbedingt sein muss, den Motor raus zu reißen um die Steuerkette zu tauschen.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.160
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Dezember 2013 um 20:55
    • #2

    Auf den Bildern sieht man schön, wie "gut" Castrol Öle sind. Da wo Durchströmung und etwas Fluß herrschen gehn die Ablagerungen gerade noch so. An den Seitenteilen herrscht große Hitze und keine kontinuierliche Strömung. Sondern meist nur Benetzung durch Spritzer. Hier kokt das Öl dann an und wandelt sich zu Öllack, Ölkohle.
    Mitunter liegt das auch am großen Verdampfungsverlust dieser Öle. Und spätestens hier weiss man, wo das Öl landet, welches beim Messen des Ölstandes am Peilstab fehlt.

    Die Tiefe der Furchen im Spanner seh ich jetzt nicht wirklich.
    Seitliches Spiel ist weniger schlimm als eine zu lose Kettenspannung. Letztere verursacht Kettenschlagen und hinterläßt auf den Laufschienen die sogenannten Pittings. Das sind kleine Löcher und Bläschen.

    Auf die Entfernung nur mittels Bilder hier was zum Schweregrad zu sagen ist fast nicht möglich.
    Wie schauen die Messwertblöcke aus?

    Versuch mal die Kettenglieder nach den Massen hier zu vermessen (siehe Anhang)
    Ansonsten, mach mal ein Video vom Klang, und wechsel mal alle 6 Monate das Öl. und den Filter. So kannst zumindest im Motor verbliebener und noch löslichen Dreck ausschwemmen.
    Die harte Ölkohle geht wohl nur mit Kaltreiniger oder in einem alten Geschirrspüler weg. Säubern würd ich die Teile so gut es geht vor der Montage, denn diese Ablagerungen belasten das neue Öl.

    Dateien

    kettengliedskizze.jpg 80,49 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 29. Dezember 2013 um 21:15
    • #3

    sorry, wenn ich diese Honig farbene Plörre schon sehe bekomme ich einen Kropf.
    Sowohl VW/ Audi wird angehalten mit diesem Schrott Öl Schäden zu produzieren und die Werkstätten machen dabei tapfer mit.
    Naja, ist die Garantie mal rum, spült das kräftig Geld in die Kassen.

    Also die Teile müssen in der Tat in die Teile Waschmaschine einschließlich Vorbehandlung.

    So sieht ein R32/A3 mit Jahresintervall Öl (M1 NL oder Addinol) bei 113tsd. km aus, wenn man etwas zu spät wechselt:
    https://www.facebook.com/photo.php?fbid…&type=3&theater
    und so nach Ölwechsel:
    https://www.facebook.com/photo.php?fbid…&type=3&theater

    Ich würde noch einen Versuch machen mit einem Motorreiniger, auch wenn dass nicht voll wirken wird.
    Aber einen Versuch ist es wert und dann Addinol 5W40 rein und nach 3000km nochmals wechseln, dass sich der Rest löst und ausgeschwemmt wird.

    Zum Wasser, sicher dass es nicht die WaPU ist?

    Zum Lüfter, da bleibt nur eins neuen rein machen, da ist das Steuergerät (im Lüfter ein Teil) defekt und geht auch auf die Batterie dadurch zur Neige.

    Zudem alle Massepunkte reinigen gibt es hier umfangreiche Anleitungen mit Bildern

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    2.827
    Bilder
    100
    • 29. Dezember 2013 um 21:28
    • #4

    leider funzt der Fressebuch Link nicht für Nichtuser

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.160
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Dezember 2013 um 21:31
    • #5

    Im Prinzip sehn die Motoren so aus wie diese hier
    Welches Öl für den 3,2er?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Quattro Thomy
    Schüler
    Beiträge
    130
    • 29. Dezember 2013 um 22:07
    • #6

    Was für ein Öl der Vorbesitzer gefahren ist weiß ich nicht, jedoch habe ich jetzt 10tkm das Addinol Super Light 5W40 drin. Hatte vorher auch den Motorreiniger von Liqui Moly eingefüllt. Es wird jetzt auch gleich ein Ölwechsel gemacht und natürlich kommt das Addinol wieder rein.

    Habe jetzt mal die Kette manuell vermessen. A:1,45 B:1,15 C:3,35 D:6,3 E:9,8 F:4,8

    Hab noch ein Bild von der oberen Kettenführung gemacht.

    Was die Messwertblöcke sagen, weiß ich nicht, da ich sie noch nie ausgelesen habe. Werde, sobald er wieder zusammen ist, mal das Laptop ran hängen.

    Ventildeckel ist bereits gereinigt. Es gibt nichts besseres wie Diesel, meiner Meinung nach. War aber trotzdem eine sch... Arbeit.

    Zur Wasserpumpe. Grundsätzlich würde ich sagen, diese hat kein Problem. Sie läuft sehr leicht. Da hatte ich schon andere fast neue Zubehörpumpen in der Hand, die liefen dagegen gar nicht. Daher tippe ich auf die Zusatzwasserpumpe.

    Das Problem mit dem Lüftersteuergerät ist mir bekannt, jedoch ist die Batterie ja auch nach längerer Fahrt mal leer mal nicht. Massepunkte werde ich mal kontrollieren.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.160
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Dezember 2013 um 22:34
    • #7

    Meine Kette hatte ca.80000km (Werte in Klammer, Mittelwert aus Min und Max), Blau neue Kette, rot Soll


    A: 1,45 (1,50), [color=#0000ff]1,48[/color], [color=#ff0000]1,5[/color]
    B: 1,15 (1,17), [color=#0000ff]1,14[/color], [color=#ff0000]1,2[/color]
    C: 3,35 ( 3,30), [color=#0000ff]3,27[/color]
    D: 6,3 (6,28), [color=#0000ff]6,31[/color], [color=#ff0000]6,35[/color]
    E: 9,8 (9,87), [color=#0000ff]9,80[/color],
    F: 4,8 (5,86),[color=#0000ff] 5,73[/color], [color=#ff0000]5,72[/color]

    A: ok
    B: ok
    C: etwas erhöht
    D: etwas dünner geworden
    E: im Soll
    F: hast Dich da vermessen? wenns 5,8 wäre käms hin, wäre aber etwas erhöht

    Toleranzen:
    A: 1,5 +/-0,05
    B: 1,2 +/-0,05
    C: -0,10 bis +0,25
    D: 6,35 +/- 0,04
    E: nicht bekannt
    F: 5,72 +/-0,25


    Die Furchen in den Schienen sind etwas tief. Sollte man eventuell tauschen. Da dürfte man im jetzigen Zustand drankommen.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Quattro Thomy
    Schüler
    Beiträge
    130
    • 29. Dezember 2013 um 22:47
    • #8

    Sorry, Schreibfehler. Sind 5,8.

    Dann bin ich ja mal beruhigt. An die obere und linke Kettenführung kommt man so ran. An den Kettenspannen eher nicht. Dann werde die Kettenführungen besorgen und wieder zusammenbauen. Dann wird die Kette hoffentlich noch ne weile halten.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.160
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 29. Dezember 2013 um 22:57
    • #9

    Ich hab schon recht viele Ketten bei IWIS vermessen lassen. Bis auf wenige Ausnahmen waren die meisten noch in einem Bereich, wo die Leute von IWIS sagten, sie sei noch tolerierbar einsetzbar.
    Neueren Überlegungen nach sind die wahren Verursacher wohl die NWV, bzw. deren Rastbolzen und/oder die Dichtungen, die durch die Ölkohle in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
    Das sah man vor weit über nem Jahr gut an den zerlegten NWV der 1.4er Motoren. Irgendwo steht das auch mit der Überlegung der NWV als Schuldiger. Müßte Sommer 2012 gewesen sein. August im 1,4 TFSI Thread.
    Ich ging fast soweit, und würde sagen, wenn ein Motor klackert, würde es, um die Klackersymptome zu eliminieren reichen die NWV zu säubern, bzw zu überholen.
    Um das zu beweisen bräuchte man aber ein Motor der klackert, und ein Besitzer der Schrauber ist und sowas selbst machen kann.
    Natürlich gehört der Rest dann auch dazu, da die Neuen NWV einen neuen Zahnkranz haben und tribologisch gesehn ist es halt ungünstig mit der Paarung

    neue Kette - alter Zahnkranz
    neuer Zahnkranz - alte Kette

    ebenso gehören die Laufschienen erneuert.

    Aber wenn jemand halt keine Kulanz kriegt oder kein Geld hat, wäre es ne Option.
    Mein Motor wurde vor fast 6 Jahren repariert. Er lief jetzt 100000km mit der neuen Kette und hat Werte von -1°KW / -2°KW
    Er macht keine Geräusche. Der Verschleiss ist laut 6 monatlicher Ölanalysen und Addinolöl gering.
    Was ich damit sagen will, bei mir wurde die Kette zwar erneuert, aber die Zahnräder der Zwischenwelle nicht. Somit eher ungünstig. Wurde damals halt so gemacht, da man in der Sache nicht drin war. Die nicht, und wir nicht. Das war 2007. Jetzt haben wir fast 2014
    Dennoch läuft der Motor gut

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Quattro Thomy
    Schüler
    Beiträge
    130
    • 29. Dezember 2013 um 23:03
    • #10

    Das wäre auch ne Option, die NWV zu reinigen. Habe ja schon einiges hier gelesen. Gibt es hier ne Anleitung, was man beim zerlegen beachten muss? Sonst Google ich mal. Neue kommen erst mal nicht in Frage, da die mir momentan einfach zu teuer sind.

    • Zitieren
  • coolhard
    Erleuchteter
    Beiträge
    7.292
    Bilder
    5
    • 29. Dezember 2013 um 23:56
    • #11

    beastyboy80
    hat die schon mal zerlegt und gereinigt, glaub er hat noch 2 über, scheint nix grosses zu sein, die zu zerlegen und reinigen.

    Aber auch die Ölpumpe nicht ausser Acht lassen, die Pumpen gehen gerne fest und erzeugen zu hohe Öldrücke.

    Zum reinigen/ vor reinigen von Bauteilen ist auch Drosselklappenreiniger z.B Bedi oder Bremsflüssigkeit nicht schlecht.

    BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

    FAQ Golf 7R Audi S3
    FAQ MWB A3/R32/TT
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT[/font][/size]
    [size=8][font='Verdana']FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste
    [/font][/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.160
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 30. Dezember 2013 um 07:29
    • #12

    Beim A3 sind die Ölpumpen in der Regel nicht so anfällig wie bei VW. Da hat VW bestimmt wieder mal einen anderen Lieferanten.

    Wenn Du ne Möglichkeit hast die zu reinigen wäre das echt der Hit. Inklusive der erneuten Montage.
    Wäre der Knaller wenn dann Ruhe wäre 8o

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Quattro Thomy
    Schüler
    Beiträge
    130
    • 30. Dezember 2013 um 12:10
    • #13

    Dann wird ich die NWV die Tage mal zerlegen. Muss nur schauen, dass ich auf die schnelle noch wo ein Ultraschallreinigungsgerät organisiere.

    Ölpumpe werde ich beim Ölwechsel auch zerlegen. Sicher ist sicher.

    Zu der elektrischen Zusatzwasserpumpe nochmal. Kann ich an die einfach 12V anlegen oder muss ich irgendwas beachten, um die zu testen?

    Kann mir jemand sagen, wie ich den Ölabscheider reinigen kann und soll? Habe etwas Angst, dass die Zyklonen und das Unterdruckventil Schaden nehmen könnten. Das Thema Catch Tank ist hier ja schon mal ein Thema gewesen, jedoch habe ich nicht gefunden, das es jemand umgesetzt hat. Ich werde das auf jeden fall in Angriff nehmen, da meine Drosselklappe nach 10tkm schon wieder total verölt ist. Im Saugrohr stand sogar das Öl und an den Einlasskanälen vom Motor auch alles ölig. Sogar die Ventile haben Ölablagerungen.

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    2.827
    Bilder
    100
    • 30. Dezember 2013 um 15:50
    • #14

    Ich denke, wenn soviel Öl durchgeht, dass möglicherweise der Ölabscheider bzw. die Druckregelmembrane im Ventildeckel defekt ist. Tausch doch gleich den ganzen Deckel.
    Seitdem bei meinem SB der Ventildeckel erneuert wurde, bleibt die Drosselklappe und das Saugrohr sauber.

    Hier noch ein paar Bilder vom Tausch:

    PS: der Motor wurde nur einen Intervall mit der original Castrol Plörre gefahren

    Dateien

    IMG_0202.JPG 112,48 kB – 0 Downloads IMG_0201.JPG 92,86 kB – 0 Downloads IMG_0207.JPG 117,6 kB – 0 Downloads IMG_0211.JPG 59,95 kB – 0 Downloads

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    Einmal editiert, zuletzt von videoschrotti (30. Dezember 2013 um 15:52)

    • Zitieren
  • Quattro Thomy
    Schüler
    Beiträge
    130
    • 31. Dezember 2013 um 00:47
    • #15

    Was kostet denn der Ventildeckel neu? Oder hat jemand mittlerweile einen Händler gefunden, der den Ölabscheider einzeln anbietet?

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    2.827
    Bilder
    100
    • 31. Dezember 2013 um 08:46
    • #16

    In Ö waren das vor ein paar Monaten ca. 140€ ohne MWSt.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Quattro Thomy
    Schüler
    Beiträge
    130
    • 9. Januar 2014 um 16:32
    • #17

    Ich habe mir jetzt ein größeres Ultraschallreinigungsgerät gekauft und damit jetzt den Ölabscheider gereinigt. Mich wundert nicht, dass der nichtmehr richtig funktioniert hat, was da Ölschlamm und Ölbrocken rauskamen. Werde die Tage dann auch die Nockenwellenversteller zerlegen und reinigen.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    102
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.160
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 9. Januar 2014 um 18:08
    • #18

    Hast ein paar Bilder davon gemacht?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Quattro Thomy
    Schüler
    Beiträge
    130
    • 10. Januar 2014 um 00:20
    • #19

    Nein, leider nicht. Hab ich mir im nachhinein auch überlegt.

    Wie baut man denn die Nockenwellenversteller am besten aus? Gibt es ein Spezialwerkzeug zum den Versteller zu fixieren um die Schraube zu lösen oder gibt es einen Trick? Ich will ungern die Kette strapazieren.

    Hat schon mal jemand den rechten Kettenspanner der oberen Kette getauscht, ohne den unteren Kettenkastendeckel demontiert zu haben? Ich kann auf keinem Bild im Internet sehen, ob die Distanz, wo der Spanner angeschraubt ist, nur eine Hülse ist oder ein festes Teil. Zudem wäre interessant, wie viele Millimeter die Schraube eingeschraubt ist, da kaum Platz von oben vorhanden ist.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 10. Januar 2014 um 08:10
    • #20

    Gegenhalten kannst du an der Nockenwelle zwischen Zylinder 5 und 6,
    da ist ein Sechskant mit SW 32 mm.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum