Beiträge von coolhard
-
-
hab ich gesehen, wohnt bei mir ums Eck, aus dem Grund hat er jetzt ein K-Sport bestellt.
Bei ihm war es egal wie er es eingestellt hat, die Achswellen haben egal wie immer wieder Feindberührung.Hat mein AP auch, etwas höher gedreht VA und ist mittlerweile wieder genauso tief. Einzig es wurde etwas komfortabler, also mit mehr Federspannung
schleif aber jetzt bei Hardcore Betrieb leicht an 3 Seiten vorher 1 Seite, obwohlö ich HA sogar über -2° Sturz fahre. -
Hol das mal wieder hoch, weil ich die ein oder anderen Anfragen dazu hatte.
1. Fall
Aktuell habe ich auch einen Fall wo der R32 T an den Achswellen schleift. Problem, Fahrwerk kann hoch gestellt werden wie man will, es sack immer wieder ab.2. Fall sogar Spezialversion quasi unfahrbar bei extremer Tieferlegung
Weitere Fälle entweder zu weich sackt ab oder es ist von der Härte kaum fahrbar und springt.
Weil Bisltein auch erwähnt wurde, wenn die Dämpfer mal nicht Geräusche verursachen (defekte Dämpfer, Kolbenstangen) ok, aber meist geringe tiefer Legung. Einige user beklagen, dass es bereits nach 30tsd Km abgerockt ist und der Zustand schlecht ist.
-
[size=12]
die Aktion ist hiermit offiziell wieder eröffnet. Gleiches gilt für die K-Sport Bremsanlagen.
[/size] -
sehr gut wichtiger Hinweis!!
-
K-Sport Clubber Aktion neues Fahrwerk
ZitatAlles anzeigenUpdate Setup ergänzende Korrektur:
Einbau K-Sport/ BC GME
da es immer wieder zu kelinen Fehlern beim Einbau/ Abstimmung kommt, hier noch ein paar Hinweise.
1. die OEM Hinterachs Gummiunterlage kann/muss aber nicht weiter verwendet werden
2. die Höhe der HA wird über den Dämpfer/ Federverstellteller eingestellt und nicht wie bei anderen Fahrwerken rein über die Federverstellteller
3. die Federn in ausgelieferten Zustand von der Grundeinstellung erstmal belassen, wenn die Tiefe nicht ausreichend ist, dann auf dem Boden stehend die HA Federteller auf gewünschtes Maß verändern, Stoßdämpfer ebenfalls wieder laut Beschreibungin der Höhe nachstellen.
4. VA Höheneinstellung nur über Federbein unterer 3. Konterring.
5. Setup der Dämpfer verändern: BC-GME VA ganz zu drehen (rechts rum) 20 Klick auf (links Drehung), HA 20 Klicks, K-Sport Orange Version VA ganz zu drehen (rechts rum) 15 Klick auf (links Drehung), HA 15 Klicks wie vor beschrieben (je nach Härte Wunsch ggf. in 4 Klick Schritten anpassen, wobei das wenn meist nur die VA betreffen könnte) Hinweis: K-Sport Orange Version ist etwas komfortabler, daher abweichende Setup Empfehlungen.
[color=#ff0000]Achtung, bei allen Verstellungen der Dämpfer Härte muss immer erst ganz zugedreht werden (=hart) und dann die Klicks eingestellt werden, sonst kapiert das Ventil die Verstellung nicht [/color]
6. Domlager Einstellung, beim Einbau auf Grundstellung 0 belassen (max. -3,5°einstellbar, Abgleich mit OEM Werten muss erfolgen zur gleichmässigen Anpassung, da teils unterschiedlich L+R)
7. Da die Domlager ungefedert bzw. nur gering gefedert sind und sehr direkt beim Fahrverhalten agieren, kann man zur Abdämpfung dünne Gummiunterlagen optional verbauen (z.B. Fahrad-/ Autoreifen Schlauch oder artverwandtes Material)
8. Achse vermessen und Sturz/ Spur VA prüfen ggf. einstellen auf max. Sturz negativ (OEM etwa -1 bis -1,4°) danach Sturzlager so einstellen, dass etwa -2 bis -2,5° herauskommen beim nachvermessen, ggf. Spur ebenfalls nachstellen
9. HA Spur/Sturz OEM ca. -1,4° max. -2,0° einstellen, bei breiten Felgen zwecks Feindberührung -2,5 bis -3°
10. VA Einstellräder VA fest mit verbauen, damit kein Schmutz in die Stellkanäle gelangt
11. Fahrzeughöhe VA/HA Verhältnis möglichst neutral einstellen. Keilform beeinflußt die Untersteuerungsneigung negativ
12. Eine weitere Option der Härteanpassung bietet die Verstellung der Federn an sich. Je nach Vorspannung wird es härter (Vorspannung stärker eingestellt) oder weicher (geringe Vorspannung)
13. Der Reifen-Luftdruck hat auf das Härteempfinden deutlichen Einfluß. Für Stadt/ Land Empfehlung 2.8 bar VA/HA, BAB 3.0 bar
14. 19" Felgen und Reifen im 35er Q, verstärken die Härte eines Fahrwerks um ein Weiteres[color=#ff0000]Wichtiger Hinweis (Didi) gültig allgemein bei allen Fahrwerksumbauten:[/color]
die Schrauben der Silentlager (Querlenker) VA/HA müssen geöffnet und wenn das Fahrzeug wieder auf den eigenen Rädern steht, gemäß Herstellervorgaben mit Drehmoment angezogen werden. Wer das nicht beachtet hatbald ein schwammiges Fahrverhalten, da die Gummilager reißen können.
-
-
boah ey, den 5er vergessen, natürlich Sauger 0,85mm
ansonsten Zustimmung
Euphorie

-
meist ist es nur 1 fehler, der einen anderen mit aufführt, weil die Fehlerquelle die gleiche ist.
Hier könnte man auch an eins der bekannten Masseprobleme denken.
Könnte aber auch ein Öldruckproblem, den ein defekter Öldruckschalter verursacht sein.
-
Haldex auf jeden Fall machen, sprich alle 30K.
Zündkerzen 60k ist zu lange.
Luftmassenmesser wie lange drin?
Stabzündspulen wie lange drin?Wie geht das um neun Termin und um 9.15 los und dann pünktlich

-
Willkommen !
also bei 90K ist die Frage, wann wurde das Getriebeöl, Haldex Öl zuletzt gewechselt.
Empfehlung Haldex alle 30k mit Haldexfilter und DSG Öl alle 45K. Hinterachgetriebe, sollte man bei 90K auch mal machen.Gerne sind die LMM auch mal schon nach 25K hinüber und die Kerzen würde ich max. 30K empfehlen mit 0,8mm Abstand.
Endlich mal jemand mit normalen Verbrauch

3.0, ist fast ein Muß, Earl hat das ja schön sehr treffend wunderbar erleutert und hat nix mit verbastelt zu tun. Man müsste eher sagen VAG hat etwas nachlässig die Software geschrieben und etliche bugs aufgespielt.
Fahrwerk ist OEM Schrott, ei gutes Fahrwerk macht ein ganz anderes, noch sicheres Fahren möglich.
Leichte Felgen und gute Reifen mit top Grip, setzen dem Ganzen noch die Krone auf.
Mehr muss dann auch nicht mehr sein, ausser einer guten Fahrwerksvermessung und Sturzwerten, VA/ HA im Minus Bereich mit ca. -2°Wenn die Kiste keine Lifetime etc. mehr hat, würde ich die Freie Werkstatt mit Kompetenz wählen bzw. Do it yourself.
-
dann schließ ich mich mal an

-
Earl,
Oskar hat doch geschrieben was bestens funzt, die ATE xxx
-
ja, ist klar weil es sich dann ausdehnen kann, lass den doch male in wenig offen im Leerlauf und dann zu machen und mal schaueb, dass alle Luft raus iss.
Ansonsten füll mal zwischen min/ma bis zur Hälfte aus und dann beobachten, ob der sich dann auf max. heiß einpegelt -
dann stimmt mit dem Druck was nicht, ziemlich sicher hat der Verschlußdeckel nen Hau, einmal neu und es sollte gut sein.
Wenn der warm ist, muss der sich auf maximal ausdehnen, bei kalt um minimal Stand.Wenn der gut warm ist, mach mal vorsichtig den Deckel auf, da sollte Druck anleigen beim öffnen.
-
Tja...
Mein Auto hat nun knapp 8000km gelaufen und bei meiner Ölkontrolle die Tage (sehr positiv, fehlt nichts) ist mir aufgefallen, dass der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sich der min-Markierung nähert. Beim Betrachten des Ausgleichsbehälters ist mir aufgefallen, dass am Verschlussdeckel wie Tropfen so ein weißliches, angetrocknetes Pulver zu finden ist.
Kann es sein, dass der Deckel nicht ok ist? Soll ich destilliertes Wasser auffüllen und weiter beobachten oder gleich zum Freundlichen?
war das in kaltem Zustand?, dann ist das genau richtig so. Im warmen Zustand geht der dann auf Max. wenn sich das Systemwasser Temp bedingt ausdehnt.
-
Anlernwerte müssen aber auf jeden Fall auch resettet werden.
Einfachste Lösung, erstmal ein reines Hardcore Reset machen (Batterie über Nacht komplett abklemmen)
-
Hallo erstmal. Ich weiß nicht ob ihr es schon wußtet, aber ich bin neu hier im Forum. Also direkt mal die erste Frage.
Fahrzeug: A3 Cabrio 8P von 2009, 1.8 TFSI, DSG, knapp 40tkm. Ich habe schon viele Beiträge zum Thema DSG und Ruckeln gelesen, aber eigentlich passten die Fehlerbeschreibungen nie so richtig. Also hier mein Problem: besonders in den ersten vier Gängen ruckelt der Schaltvorgang (D und S). Dabei ist es weniger ein mechanisches Problem, es klackt oder kracht oder klimpert kein bisschen. Mir kommt es so vor, als hätte die Software ein Problem mit der Synchronisierung von Gas und Kupplung. D. h. kurz vor dem Schaltvorgang geht das Gas kurz hoch, wieder runter, dann wieder hoch, und das ein- bis mehrmals. Erst dann kommt der eigentliche Schaltvorgang mit auskuppeln etc. Diese häufig stattfindenden Gaswechsel gestalten jeden Schaltvorgang zu einem echten Ereignis: das Hin- und Herspringen des Gas bringt einem auf dem Sitz ganz schön ins Wackeln; der Kopf schlägt kurz an die Kopfstütze, wird nach vorne geworfen, dann wieder nach hinten gerissen. Ja, diese blitzschnellen Gaswechsel können durchaus extrem sein!
Weitere Merkmale: bei kühlen Temperaturen ist das bei fast jedem Schaltvorgang zwischen eins und vier, bei Wärme deutlich seltener, und das manuelle Schalten über die Schaltwippen am Lenkrad verursachen das Phänomen wenn überhaupt nur sehr abgeschwächt. Und ich kenne DSG sehr gut nach 6 Jahren GTI mit DSG! Dort merkt trotz der 130 tkm das Schalten nur an der Änderung des Motorgeräuschs.
Audi-Werkstatt behauptet: wir haben neue Software aufgespielt, jetzt ruckelt es nicht mehr. Realität ist: so wie vorher.Also was als Nachstes tun? Was sind eure Meinungen oder vielleicht auch eigene Erfahrungen? Und kennt ihr eine gute Werkstatt um
Meerbusch Strümp herum (Nauen kennen wir jetzt schon)? Also Meerbusch, Krefeld, Neuss, Düsseldorf?Danke schon mal für's Zuhören. Über Antworten freue ich natürlich sehr.
Heikodas Anheben des Gas beim Schaltvorgang/ runter schalten z.B. ist im S Mode normal. Das Kopfnicken ist auch nicht ungewöhnlich bei OEM Abstimmung.
Es würde sicherlich Sinn machen einmal das DSG in Grundeinstellung zu fahren und die Anlernwerte vom MSG zu löschen. Dann neu durch die Fahrweise anlernen. (Beim
oder jemand der VCDS hat und das kann)Wichtig, dass DSG muss immer mit GAS angefahren werden, also nicht rollen lassen und dann erst GAs geben. Falsche GAspedal Befehle können auch zu solchen Erscheinungen führen.
Sofern keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt sind, kann man erstmal die Mechatronik ausschliessen.
Da es bei Manuell Mode besser ist, erstmal wie vor machen und ansonsten grundsätzlich eine DSG SW Optimierung machen. Die lohnt sich immer.
-
sind doch im Konfigurator aufgeführt
-
Hallo,
in der Vergangenheit gab es bei K-Sport Lieferengpässe.
Mittlerweile wurden neue Fertigungen für den Bremsen HA Kitt 330mm gefunden.
Voraussichtlich Ende Oktober sind diese wieder zu Clubber Preisen lieferbar und auf Lager.Zu den K-Sport BC-GME Fahrwerken, sind momentan noch 4 zu Clubber Preisen (899,00€ + 15,00€ Versand) auf Lager.