Beiträge von coolhard

    wenn die Sättel samt aller Bauteile ordentlich gereinigt wurden und Beläge mit Anti Quietsch Paste verbaut wurden, darf da nix mehr quietschen.
    Wenn doch , liegt es am Bremsen an sich. Ab und an mal die Bremse voll fordern, dann sollte sich das legen.

    Dann nimmhalt die bekannt gute Q von ATE paar Ferodo DSP Beläge dazu und gut iss.

    wenn die Sättel samt aller Bauteile ordentlich gereinigt wurden und Beläge mit Anti Quietsch Paste verbaut wurden, darf da nix mehr quietschen.
    Wenn doch , liegt es am Bremsen an sich. Ab und an mal die Bremse voll fordern, dann sollte sich das legen.

    weil die Redstuff eine Mischung haben, die deine Scheiben sehr schnell kaputt machen! Sind auch iregndwo in einem thread Bilder dazu.
    Nimm besser Ferodo DSP ;)

    Das andere kann man als Ferndiagnose nicht beantworten.

    Beläge sind auch bereits hinüber.

    ATE Scheiben perfekt, Redstuff auf keinen Fall max. die Yellow Stuff oder Ferodo DSP, dadurch hast du zudem eine etwas bessere Bremslastverteilung auf die Hinterachse.

    Wenn das Zwischenzahnradl falsch eingesetzt wurde, würden beide Nockenwellen falsch laufen und nicht nur eine.

    Wird der Stecker vom Hallgeber gezogen, aluft der Motor angeblich runder.
    Wie sieht es aus, wenn der Stecker vom Verstellerventil gesogen wird ?


    stimmt auch wieder, dann würde es weiterhin für ein nicht korrekt vorgespanten Versteller sprechen, ebenfalls ein bekannter Einbaufehler.

    da kann man sich nur anhaltsmässig drauf verlassen, ich hab beim P-Zero Werte von 9,6-10,1kg je nach Charge gehabt, zumal es auch bei den Herstellern innerhalb einer bestehenden Serie Materialmix Änderungen Schneidmuster geben kann.
    Beim P-Zero gab es den alten, den 1. der weniger gut war und dann die neuen und schwereren Versionen die auch in den Tests wesentlich besser waren (die ganz neuen Zeros ausgenommen).

    Auch bei den Felgen gibt es immer wieder Abweichungen z.B. OZ, sind des normale Ultras oder HLT.

    Wenn man die aktuellen Tests aus Sportscars und Sportauto nimmt, dann sind die Favoriten momentan Conti SC6 und der Michelin PS4.

    Der SC6 schmiert aber mit Tendenz zum untersteuern sobald er gut warm ist - R32 Club user der die seit letztem Jahr testet und umsteigen will auf den Michelin SP4 S.

    Beim Pirelli würde ich aktuell beim alten Modell bleiben. Der New ist die Limousinen Ausführung die getestet wurde, es gibt auch den für sportliche Fahrzeuge, hat eine härtere Flanke und ein bisschen andere Blockstollen. Ob der aber in deiner Dimension lieferbar ist ? Bei den 225/40/18 gibt es nur ein new Modell.

    Nabend,

    Eine Frage an die Fahrwerksspezialisten hier.
    Ich könnte ein kW v2 gewindefahrwerk bekommen was ca. 15000 km gelaufen hat und keinen Winter gesehen hat und laut Verkäufer alles in Ordnung. Ist denn generell von gebrauchten Fahrwerken abzuraten oder kann man bedenkenlos zuschlagen??

    Gruß


    jedes Ding hat 2 Seiten :)

    Wenn die Quelle ok ist kann man sowas natürlich kaufen, ist halt die Frage zu was für einem Kurs.

    Hallo Coolhard,
    da gibt es nichts zu lernen, was die Luftmasse angeht. Die angeschnüffelte Luftmasse wird vom Luftmassenmesser erfasst und dem Motorsteuergerät mitgeteilt. Umso genauer dieser Wert, umso besser, das sollte selbsterklärend sein.

    Solche Spielchen, wie Trichter weg, hatte ich alle schon zu genüge selbst ausprobiert. Ein Saugmotor braucht die ganzen erfassten Daten so genau wie möglich, damit man das Optimum an Verbrennung herausbekommt.

    Aktuell fahre ich je nach Bedarf 2 Steuergeräte, eins auf Verbrauch und Komfort optimiert und ein weiteres zum Spaß haben. 8)


    aha, also vorher bekommt er erfasst z.B. 198 g/sec und danach 210 g/sec. messen tut er ja an Hand des QF Diagramms. Und was macht nun das lernfähige MSG mit den Daten?

    na, dann hab ich auch einen vom gestrigen Tag.

    Gestern Autopflege und dann ist mir eingefallen wir haben einen ca. 20 Jahre alten Kärcher Dampfreiniger. Hmh...gut für Motorinneteile zu entslazen, Felgen etc.
    Teil geholt, alles funzt nur der blöde Wasserverschluß springt nicht in Öffnungsposition seitens des integrierten Druckventils. Leichte HAmmerschläge nix geht.
    Bedi DK Reiniger ind ie Öffnungen eingesprüht und 3 Min. später ging die Verriegelung in Öffnungsmode :)

    Auspuffendrohre innen , außen auch wunnebar ohne grosses Schrubben etc.