Beiträge von coolhard

    Eben, aber bei schweren Fahrzeugen nicht unwichtig. Und genau diesen Unterschied merke ich deutlich zum vorigen AP/KW, + natürlich die bessere Technik, samt fest definierter Vorspannung.

    Andy PPP hat sein BC-GME seit 3 Jahren und ca 35K drin bis zu 7 mal Lago Maggo selbst im Winter mit ordentlich Schnee, keinerlei Ermüdung, steht wie eine 1 am ersten Tag, keine Korrosion und weiterhin rundum zufrieden.

    O Ton letzten Freitag beim Team Schwaben Stammtisch, ich habe x KW gefahren, H&R und alles war nach kurzer Zeit Schrott, ob beim 4rer oder 5er R32. Tja, so schlecht scheint made in Taiwan wohl doch nicht....

    A0 Kennung ist nur die spezielle Werksmischung, welche primär auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Bei Porsche sieht das wieder etwas anders aus.

    Pirelli bietet mittlerweile den neuen Zero für Limo (komfortabler, weniger Blockstollen) , Sport und die Supersport Reifen an.

    Andreas hatte leider Pech mit seinen Zeros, warum auch immer.

    Mir kommt ausser bei Porsche keine Werkskennung drauf, weil die grundsätzlich eine bessere Mischung haben, aber wesentlich schneller verschleissen. Wird der Traglast Index der Vorgabe erfüllt, gibt es vs. Werkskennung keine sonstigen Nachteile nur Vorteile.

    Also meine 3 Prüfer von unterschiedlichen Prüforganisationen halten es mittlerweile so:

    Freigängigkeit ist klar je nach Rad/ Reifen Combo

    Überfahren umgedrehter Werkstatt Besen, darf nur leicht schleifen. Dass sind eher 11-12cm.

    Grund, einige Prüfer berichteten, dass Sie Klagen hatten, dass Tieffahrer wegen Schäden am Fahrzeug und in der Folge die Abnahme moniert hatten und diese haftbar machen wollten.
    Seitdem tragen diese nur noch Höhen unter TÜV Maß laut Gutachten, nach obiger Methode ein und Fahrversuchen.

    Ich behaupte mal, dass so Alois extrem Tief Fahrwerke von denen gar nicht eingetragen würden und daher das nur bestimmte, ich nenn es mal geneigte Prüfer, machen.

    Zu Fahrwerken auch noch ein paar Kolben Grössen der VA/ HA Dämpfer gerade für schwere Fahrzeuge relevant:

    KW V1/V2/V3 und baugleiche 22mm HA 15mm 2-Rohr (ab Clubsport siehe HR, Bilstein)
    HR 39,95mm HA 14mm Monotube upside/down rebound einstellbar
    HR Koni 22mm HA 11,76mm 2-Rohr
    TA Technix 22mm HA 15mm 2-Rohr
    Bilstein 39,9mm HA 14mm Monotube upside/down rebound einstellbar
    K-Sport 44-46mm HA 20mm Monotube upside/down rebound einstellbar
    BC-GME 52mm HA 21mm Monotube upside/down rebound einstellbar

    Ist doch gut, kleine Ergänzung zum VID bezgl. der Aussage 8cm Bodenfreiheit:

    Nicht ganz so eindeutig verhält es sich mit der Mindestbodenfreiheit, denn hier gibt es in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) keine exakte Zentimeterangabe. Vorgeschrieben ist lediglich, dass im verkehrsüblichen Betrieb auch beim Überfahren einer Bodenwelle, eines Schlaglochs oder auch eines abgesenkten Bordsteins weder das Fahrzeug noch Verkehrseinrichtungen beschädigt werden dürfen. "Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen ergibt sich in der Praxis aus den Vorschriften eine Mindestbodenfreiheit von acht bis zehn Zentimetern".

    So, wieder zu Hause, Wetter hat gut gehalten und ich hoffe alle gut nach Hause gekommen.

    Waren nun doch ein paar mehr wie gedacht:

    1. bash Fabian Ostfildern Ruit R32 5er Sauger Shadow blue
    2. coolhard Uwe / Andrea/ Silvia Ostfildern Kemnat, Bernhausen R32 5er Sauger Unitedgrey
    3. didgeridoo Stefan/ Ina Kirchheim/ Teck - Mod Golf 4 Forum - Golf 4 FWD mit Audi r32 Sauger Umbau, Schwarz
    4. Toby der sogar extra aus Ludwigshafen kam Golf5 R32 Sauger R32 klassik blau
    5. Matze Allmersbach R32 Sauger HMS AGA klassik R32 blau
    6. PPP Andi BTS R32 5er Turbo schwarz
    7. Pascal Golf 3 Cabrio Sauger
    8. beastyboy Chris/ Meli HGP R32 5er Turbo nun mit Doppel LLK

    8 Fahrzeuge, 12 Personen ned schlecht für den 1. regionalen Stammtisch

    Vielen Dank für euer Kommen

    Wunderbar von S-Tronic erläutert :thumbup:

    Boardspannung ist das A und O.
    Nur noch ein Beispiel, hatte dieses abfallen ab und an auch auf besagte ab 13.2V. Im Sommer primär.
    Danach Masse gerichtet eine andere MFA Erweiterung und war schon mal gut. Doch es kam selten doch nochmal im Sommer vor.

    So und nun auf Garantie einen neuen Anlasser bekommen und auf einmal habe ich absolute Traumwerte, die nochmals 0,3V vs. vorher liegen.
    Fehler Code, nee natürlich nichts.

    So und nun zum HS, wie bereits gepostet ohne eine bessere Kupplung wird das nichts, auch wen TP ggf. nicht optimal abgestimmt hat.

    Du hast eigentlich schön die Lösungen genannt.

    In den T Quietscher Foren wird grundsätzlich angeraten eine bessere Kupplung zu verbauen, da dieses Problem bekannt ist nach Tuning.
    Du kannst zwar die Drehmomentkurve niederiger machen lassen, aber über kurz oder lang wird das Problem wieder auftreten.

    Grundsätzlich scheint aber hier nicht optimal das Tuning ausgeführt zu sein.

    Die DSG Fahrer haben da kein Problem mit, wenn der Chipper sein Handwerk versteht unter 500Nm sollte es aber sein.

    ich kann es leider immer noch nicht öffnen, kommt immer noch eine Fehler Meldung, keine Ahnung warum.

    Ansonsten siehe Flo6, wobei mich noch interresieren würde wie der Pumpendruck ist und bei welchen Drehzahlen.

    Hattest Du das SUV nicht schon mal getauscht?

    edit: o.k. jetzt sehe ich es. Dir fehlt ordentlich Ladedruck, nochmal hattest du das SUV nicht schon getauscht?

    Ja, Didi,

    LMM und SSR Versorgung.

    FAQ
    Alternativ unter 4000Upm keine Leistung dann ruckartig, Unterdruckdose, Gestängen Betätigung defekt für SSR Umschaltung. ggf. auch LMM defekt.
    Magnetventil: 1K0906283 - Rückschlagventil: 046905291A
    Das Unterdrucksystem der Saugrohrumschaltung beginnt unmittelbar hinter der Drosselklappe mit einem dünnen Kunststoffschlauch, der am Kettenkasten vorbei, unter der Ansaugbrücke verschwindet. Dort führte er in den (Unterdruck)Vorratsbehälter, dann zum Rückschlagventil (kann leicht undicht sein), weiter zum Magnetventil (der eigentliche Fehler, da hier der Unterdruck verloren ging) und dann wenn das MSG die Umschaltung frei gibt, gelangt der Unterdruck zur Dose, die rechts vorne sichtbar ist und mittels Hebel die Klappe umstellt. (Ein Meister beim Freundlichen).