Wenn der Lüfter läuft, oder die kLima an ist, kommt das hin
ist mir schon klar Michael, kann aber die Werte ggf. etwas verfälschen.
Wenn der Lüfter läuft, oder die kLima an ist, kommt das hin
ist mir schon klar Michael, kann aber die Werte ggf. etwas verfälschen.
wieso, der müsste auch gut waarm um die 600-640Upm haben...darüber wäre nachregeln.
die müssen leicht gefettet sein
Alles anzeigenda bin ich ja ganz entspannt habe die gleichen werte
Messwert 208
760/min
118
0.0°KW
00100000Messwert 209
760/min
71
1.0°KW
00100000trotzdem steht meiner zum verkauf *hust*
bisserl hohe Leerlauf Drehzahl
Für welches Auto ist das normal?
Bei mir hat das nicht geklappt, bin 5 mal genau so vorgegangen wie beschrieben. Ich kann auch am Anfang nicht rechtsrum drehen, der Schalter ist nur für Linksrum ausgelegt, also wohl keine Anleitung für den A3 im speziellen?
hab ich doch geschrieben, 8P1 3 Türer A3 Bj. 2004-2005.
Müsste deine genauen Fahrzeugdaten haben, dann kann ich nochmal konkret schauen.
Also Baujahr, Motor Kennung und Getriebe, da gibt es zig Anleitungen, je nach Modell Bj.
schau mal ob das zudeinem passt 8P1 3 T:
Anlernlauf für Schiebedachmotor
Anlernlauf durchführen
Hinweis
t Sie müssen den Anlernlauf nach einem Austausch des Schiebedachmotors, bzw. wenn ein Motor in einen neuen Schiebedachrahmen eingebaut wird, durchführen.
t Mit dem Anlernlauf stellen Sie die Nullstellung für den Motor und eine definierte Kraft für den Einklemmschutz ein.
t Zur exakten Einstellung müssen Sie die nachfolgenden Arbeitsschritte genau einhalten.
– Bauen Sie den Motor in den Schiebdachrahmen ein.
– Schließen Sie den Drehschalter an den Elektroantrieb an.
– Schließen Sie den Stecker für die Stromzufuhr am Schiebdachmotor an.
– Ziehen Sie Sicherung für das Schiebe-/Ausstelldach heraus, warten mindestens 10 Sekunden und setzen sie dann wieder ein.
– Verstellen Sie den Drehschalter -1 - in -Pfeilrichtung- und öffnen das Schiebe-/Ausstelldach. RECHTS rum
A60-10048
– Verstellen Sie den Drehschalter -1 - in -Pfeilrichtung- und schließen wieder das Schiebe-/Ausstelldach. LINKS rum
A60-10049
– Innerhalb der nächsten 5 Sekunden müssen Sie jetzt den Drehschalter -1- in -Pfeilrichtung- ziehen.
– Halten Sie den Drehschalter in dieser Stellung, bis das Schiebe-/Ausstelldach ausstellt, vollständig auffährt und wieder geschlossen wird.
ACHTUNG!
t Nach dem Sie den Drehschalter gezogen haben, dauert es ca. 8…10 Sekunden, bis das Dach die erste Bewegung ausführt.
t Der anschließende Anlernlauf wird dabei ohne Einklemmschutz ausgeführt.
t Bei neuen Motoren wird der Anlernlauf sofort, ohne Wartezeit gestartet.
– Der Anlernlauf ist damit abgeschlossen und das Schiebe-/Ausstelldach kann jetzt normal betätigt werden.
A60-10050
Hallo habe das problem das meine Scheinwerfer sich nicht selbst regulieren. Also beim anmachen des Lichts machen sie auch nicht diese hoch-runter Bewegung.
Der Sensor dafür sitzt hinter dem linken Vorderrad glaube ich.
Fahrzeug ist tiefergelegt. Ist wohl ein Problem für den Sensor.
Kann es sein das der Sensor defekt ist oder gibt es noch andere möglichkeiten? Beide Stellmotoren werden ja nicht gleichzeitig versagen. Aber das er garnicht mehr reguliert kommt mir auch bei kaputtem Sensor komisch vor.
Danke euch schonmal
Hast Du VCDS, dann mach mal eine Stellgllieddiagnose. Auch mal nach der Sicherungsbelegung schauen, vielleicht ist eine durch
Also wenn es vorher ging, vor dem Umbau der Deckenleuchte, kann es schon damit zusammen hängen. Rückbau und sehen was passiert
ok, dann die nächste Version DS
Hast Du mal versucht mit der Komfort Schliessen Funktion über Schlüssel 1. komplett öffnen und danach über Schlüssel komplett schliessen?
ggf. sollte es dann gehen, wenn kein mechanisches Problem vorliegt.
es gibt wenn ich es recht in erinnerung habe 3 Druck Sensoren , Niederdruck in Pumpe, Hochdruck und irgendwie noch ein Begrenzer Druck Ventil im Rail Verbund, jeweils Richtung Zyl. 2 glaub.
also ich mag mich täuschen, aber das Ventil ist Bestandteil einer neuen Pumpe.
was willste denn da ändern, der Druck wird über die SW vorgegeben bzw. geprogged. Je nachdem wieviel die Pumpe mechanisch bringt.
Du kannst auch ein verstärktes Ventil verbauen z.B. bis 140bar, nur kann dass der TFSI eh nicht mehr ab, das wäre zu viel Druck.
also die aktuellen OEM Hitachi sollten um die 120bar bringen, was auch reicht
Alles anzeigenHallo aus Berlin
So der Urlaub ist vorbei und ich wollte euch auf diesem Wege mal danke sagen für die zahlreichen Tips.
Also DANKE
![]()
Ich habe so wie ihr geschrieben habt noch 500ml Oil Primer im alten Long Life Öl verwendet, bin dann ca. 30km auf der Strasse unterwegs gewesen und habe dann frisches Addinol + neuen Ölfilter reingetan.
Hätte nicht gedacht das sich der "kleine dicke" nur durch das neue Öl angenehmer und laufruhiger bewegt.
Dann habe ich zu dem restlichen Sprit im Tank (ca. halb voll) den Tank Reiniger von Lamda dazu gegeben und fast leer gefahren.
Dann kam nur noch 1 Tankfüllung mit Esso Super Plus und Aral Super Plus rein bis ich bei den Jungs von CS war. (habe fast 2.komplette Tankfüllungen für knapp 700km verbraucht .. hoffentlich kommt da nichts mehr von der "Rennleitung"
)
Am letzten Montag bei Philip und Zoran angekommen war das Ergebniss der 1.Messung auf dem LPS aber sehr enttäuschend.
227PS und 303 NM bei einer Laufleistung von ca. 140Tkm.
Naja .. hatte die Wette gegen Philip verloren .. ich hätte auf etwas mehr Ausgangsleistung getippt.
Am Ende des sehr angenehmen Nachmittags bei den Jungs von CS stand eine Leistung von 248PS und 333Nm.
Ein bisschen enttäuscht fuhr ich wieder nach Berlin zurück, merkte aber die Mehrleistung/Moment auf der Autobahn.
Ca. 1 Liter weniger Verbrauch hatte ich pro 100km auf der Rückfahrt und merkte den besseren Durchzug zwischen 100km/h und 200km/h.
Zoran meinte zum Schluss noch "er" bekommt etwas zu wenig Luft. (Filter und LMM waren aber neu verbaut von mir)
Alles in allem war es ein sehr schöner Nachmittag.
Ich habe etwas mehr Leistung und Moment bei weniger Verbrauch,
habe dem Motor meines Audi´s bestimmt einen "Gefallen" getan und meine Freundin (die mit bei CS war) hat mit Zoran´s Hund gespielt
und wollte ihn am besten gleich mit nach Berlin nehmen was Zoran aber glaube ich nicht wollte.
![]()
So nun zurück zum Audi .. was mache ich jetzt mit der Aussage von Zoran "er bekommt etwas zu wenig Luft" ??
Auf jeden Fall fahre ich noch in diesem Sommer mit meinen Tiguan und meinem Corrado runter zu den Jungs und schaue mal was sie da noch rausholen können.
Auf diesem Weg auch noch mal danke an Zoran und Philip.
LG aus dem verregenten und kalten Berlin
MAch den Trichter in der oberen Luftfilter Box. hinten raus (nur geklippt) und hol Dir eine Domi Box, dann haste auch die übliche Leistung.
Das alte IS-Racing (gibt es nicht mehr, ersetzt durch das BC), was baugleich dem K-Sport ist, war dafür verantwortlich, dass ich heute endgültig K-Sport fahre, mit dem ich schon lange geliebäugelt hatte.
Grund war, dass ich mit einem Clubfreund seinem R32 das IS gefahren bin (non Gummiuninball Version). Gleiche Marter Teststrecke und dann war schnell klar, dass gute Standard AP muss dem Besseren weichen.
Tja und wie es der Zufall wollte, kam dann die Clubberaktion über den Rennstall meines Cousin zum Tragen....und Geneigte können bei Bedarf die günstigen Clubber Preise die ich ausgehandelt habe nutzen, auch natürlich für die sehr guten Bremsanlagen.
Mehr kann man zusätzlich für eine Community ansonsten nicht tun
So nachdem seit über einer Woche kein UM 102 mehr zu bekommen ist, hezute mal OMV MAxx Motion getankt und vs. Shell V100 /5% Bio E Anteil mal kurz 12Cent gespart / Liter. Schaun wir mal wie es taugt.
Also Walter hat es ja schon auf den Punkt gebracht.
Ich habe gar nix gegen das H&R oder andere Fahrwerke, nur man muss auch mal ganz klar unterscheiden können, dass es hier ganz klar technische Unterschiede gibt zu Gewinde und den möglichen Leistungen.
Richtig Gutes was nicht aus Mega Fabrikationen stammt, wird meist nur durch Mund zu Mund Werbung bekannt. Genau wie Öhlins beispielweise, was bei Bikes aber eine bekannte Grösse ist.
Also ein wenig über den Tellerrand schauen hat noch nie geschadet
Das ist für Geneigte, die schon mal etwas ansprechendere Technik und Leistungen ab vom Standard suchen.
Warum soll ich unter dem Aspekt, dass Bessere ist des Guten Feind, ein Fahrwerk kaufen, welches mir weniger zu bieten hat und vom Preis-Leistungsverhältnis weniger gut ist???
Das H&R auffällig immer wieder Probleme mit den Feder/ Dämpfern hat und sich wenig Garantie oder Kulanz freudig zeigt, sieht man am Beispiel von Didi und PPP seinem, dass ich in Natura prüfen konnte und dann durch das BC-GME ersetzt wurde. Das ist nunmal Fakt. Ebenso, das auffälig viele H&R gebraucht zum Verkauf stehen. Das die Bilstein Dämpfer des H&R sehr wohl in China gebaut werden, wurde mir von einem Bilstein Mitarbeiter bestätigt
Und wie ein H&R sich fährt, weiss ich sehr wohl.
Ich habe bereits Ende der 70iger Jahre Fahrwerke verbaut und immer wieder auch die Jahre danach, von x verschiedenen Herstellern. Und zwar selber als auch für Andere So viel hat sich an den Standardfahrwerken da nicht geändert, ausser dass man nun Gewinde im hohen Masse vor findet.
Was ist bitte an einem K-Sport oder BC-GME/ IS-Racing Fahrwerkskonzept und deren Einstellung problematisch? Wer sich mal einfach die Bedienungsanleitung in Ruhe durch liest und ein wenig technisches Wissen hat, sollte damit kaum überfordert sein. Alle anderen sollten das eine Fachwerkstatt machen lassen oder Leute die es können.
Zu Rico, es handelt sich um ein IS-Racing = BC-GME von der Basis. Problem ist eine miserable Einbauanleitung von IS, die deutlich von der Anleitung des BC-GME abweicht und schwer verständlich und nicht umfänglich verfasst ist. Rico hat mittlerweile von mir die BC-GME Anleitung und nun ist es ihm klar wie es geht und alles zusammen hängt
Mein Ranking an Fahrwerken ist ja bekannt und hier kann jeder selbst für sich entscheiden was ihm beliebt und auch sein eigenes Ranking dafür ansetzen.
Zum Theam K-Sport vs. bekannten MArken Formel 1, DTM etc....schau dir mal K-Sport an, die haben genauso viele Mitarbeiter wie KW und sind extrem Kapital kräftig. Die sind halt bislang mehr im asiatischen Bereich bekannt. Und die gesamte Produktpalette kann sich mehr als sehen lassen.
Und wenn Du nun annimmst, du hast Rennsporttechnik in deinem Fahrwerk, da muss ich dann schon etwas schmunzeln. Die sieht nochmal ganz anders aus.
Das fängt mal langsam ala KW Clubsport, B16, K-Sport, BC-GME, Sachs und H&R Motorsport Fahrwerken an.
p.s.: wer an sich OEM beibehalten will, aber das Dämpfer Setup an seine Bedürfnisse anpassen möchte, sollte sich mal die verstellbaren, gelben oder roten Nachrüstdämpfer von Koni anschauen. Bereist in den 70ern (da gab es noch ned so viel verstellbare Sachen) hatte ich die an diversen Fahrzeugen verbaut. Zwar keine Klick Einstellung sondern stufenlos, aber ein top Dämpfer. Wieviel Umdrehunge sollte aber jeder abzählen können...
ditto, sene mir mal deine Email, bekomm das ned hier durch die Datei