Beiträge von coolhard

    abschliessen mit Koti ist immer problematisch. Wichtig ist, das VA der Abstand Reifenlauffläche zu Koti Unterkante voll eingeschlagen unter Druck (Keil oder Boardstein) die schmale Seite eines Zollstocks waagrecht dazwischen passt.
    In der Regel ist das eine Tiefe von 320- 325mm, was auch die gängige TÜV zulässige Tiefen Freigabe der Gutachten ist. Darunter wird das Fahrwerk ausserhalb der Spezifikation der Dämpfer und Federkennlinein betrieben und das Fahrverhalten kann sich deutlich verschlechtern.

    Alternativ Supertief Versionen wählen (Kennlinien sind dann ab Werk darauf abgestimmt), wobei dann typisch Kotis gerichtet oder breitere gewählt werden müssen zwecks Feindkontakt bei Einschlag.

    Ich sag es hier auch nochmal ohne einstellbare Monotube Upside/ Down Dämpfer ist ein Fahrwerk nicht optimal und nur ein Kompromiss, oftmals zudem teuer bezahlt. Ebenso sind Fahrwerke ohne Vorspannfedern oder fest definierter Vorspannung (progressive Federn wie bei typischen Standard Gewinden)
    nicht optimal unter allen Umständen den Bodenkontakt zu halten!!!

    Empfehlung Monotube hierzu:

    KW Clubsport (sau teuer, aber kann von Soft bis Hardcore absgestimmt werden)

    Bilstein PSS16 (allerdings immer wieder Dämpfer Geräusche, zu schwache Kolben 38mm für schwere Fahrzeuge)

    K-Sport (44mm Kolben kann alles fast wie ein Clubsport und hat bereits verstellbare Uniball Domlager inklusive sowie Koppelstangen, optional Gummiuniball Lager für noch mehr Komfort, kann extrem komfortabel abgestimmt werden oder auch extrem Hardcore)

    BC-GME (von Natur aus straffer ausgelegt als K-Sport komplett von aussen verstellbar, 50mm Kolben für schwere Fahrzeuge ab ca. 1500kg

    H&R Monotube ( Problem vielfach, das Federn/ Dämpfer erlahmen und Fahrzeug Höhe nicht mehr nach oben zu korrigieren ist, Stoßdämpfer Bilstein)

    Die FRage ist, was ist der aktuelle MArktwert mit der Laufleistung.

    6500€ wirste etwa zahlen müssen und 1500€ ist er wert. Also wären das so gesehen 8000€ was ein Ersatzfahrzeug kosten dürfte

    Damit bekommste einen 2.0L mit etwas weniger oder ähnlicher LAufleistung.

    Oder gleich etwas neueres machen und noch ein paar € drauf legen.

    ist optisch eine gelungene Kombination, die Felge habe ich auch in echt schon gesehen und gefällt mir gut.
    BBS, finde ned, dass die nun besser wären als die jetzigen und so leicht sind die BBS nun auch nicht.

    Mehr Leistung wird die GAsanlage sicher nicht machen, diese wird aber auch nix vernichten aber spart reichlich je nach LL.

    Luftdruck fahr den der ab Werk angegeben ist. Wirst schnell merken , ob es passt. Ansonsten den Hersteller mal nachfragen.

    Umrechnung ist vom Japaner, der die BBS RI oder wie die heißen entwickelt hat (leichteste Felge) Man muss das aber anders umsetzen, das ist die Dyn. Bewegung in KG, ned was man quasi an Gewichtsvorteil erreicht. Da ist die Hälfte eher realistisch.

    Gasanlage...ach wenn die 20 PS mehr hergibt und noch Verbrauchs günstig ist, dann schon :D

    optisch finde ich die echt ok, aber das Gewicht, wenn man noch Ventile , Kappen, Gewichte rechnet geht etwa auf 24,5kg, dass ist absolut heftig.

    Eine 19" Ultra kommt da auf etwa 20kg mit Reifen, das macht 4x4=16 x 15 = 240kg geringer Dyn. Masse die bewegt werden muss.

    Da bleib ich doch bei 18" und 18kg ;)

    dann liegt es am Schrott Fulda Reifen. Fulda kannste seit Jahren vergessen, taugen einfach nimmer.

    Du könntest die Einstellungen die Earl nannte verwenden, das sollte ggf. helfen. Die Frage ist halt, ob die ggf. bei dir den Warmdruck angegeben haben, der liegt wie besagt immer 0,1-0,2bar höher. Mittiges abbauen liegt in der Regel an zu hohem Druck, oder der Reifen ist einfach ned mit dem OEM Luftdruck korrekt fahrbar.

    klar radiert der Pirelli genauso wie ein Michelin PSS sich runter. Das ist das Blockstollen Profil und die weiche Mischung, welche aber auch den top Grip dry ausmacht und beim P-Zero auch wet. Ebenso die top Bremswerte. Alles was lange hält, ist zu hart und hat keinen guten Grip bzw. neigt stark zum Untertseuern des Fahrzeugs siehe Bridgestone RE050A, hält irre lang aber beschissen zu fahren, wenn man mal was top mäßiges gefahren ist.

    P-Zero, PSS, Hankook S2,Goodyear Eagle, Dunlop RT funzt bestens sowohl 225 und 235er

    mach den Reifenluftdruck exakt wie angegeben kalt gemessen. Jeweils für Winterrädwer passend oder Sommer.
    Mittlere Beladung gibt es nicht, es sind immer 2 angegeben normal und beladen + Winterreifen Werte. Also den Luftdruck auf normal einstellen.
    Wenn der Reifen warm wird steigt der Luftdruck eh um 0,1-0,2bar. Messen möglichst immer am gleichen Gerät, die schwanken je nach Eichung teils enorm und verhageln einem die korrekte Einstellung.

    Da der Reifen geraume Zeit auf anderen Einstellungen gefahren wurde, dauert es allerdings ein wenig bis der Reifen wieder eingefahren ist und optimalen Grip erzielt.

    2.8/2.8 normal entspricht dem Luftdruck vom R32 5er, Audi hat da etwas andere Abstimmungen.

    ist wie beim Bridgestone, die Mischung ist auf Laufleistung ausgerichtet wie üblich bei den Herstellern. Beim OEM Bridgestone war es ähnlich. Mieser Grip bei Nässe und auch trocken.

    Wenn immer die Reifen vom Hersteller ohne OEM Kennung nehmen, die sind insgesamt besser.

    also meiner hat Nass oder trocken je nachdem auch ab und an seine ESP Flackerer, aber das was hier geschildert ist deutet auf reinen Frontantrieb hin, also schein wie Andreas schon zu vor geschrieben hat die Haldex ein Problem zu haben. Haldexstecker mal abziehen und wieder aufstecken ggf. auf Fehler prüfen.
    Wenn man ungeschickt ggf. die Handbremse gezogen hat, kann es auch sein, dass er nur als Frontler geht.