abschliessen mit Koti ist immer problematisch. Wichtig ist, das VA der Abstand Reifenlauffläche zu Koti Unterkante voll eingeschlagen unter Druck (Keil oder Boardstein) die schmale Seite eines Zollstocks waagrecht dazwischen passt.
In der Regel ist das eine Tiefe von 320- 325mm, was auch die gängige TÜV zulässige Tiefen Freigabe der Gutachten ist. Darunter wird das Fahrwerk ausserhalb der Spezifikation der Dämpfer und Federkennlinein betrieben und das Fahrverhalten kann sich deutlich verschlechtern.
Alternativ Supertief Versionen wählen (Kennlinien sind dann ab Werk darauf abgestimmt), wobei dann typisch Kotis gerichtet oder breitere gewählt werden müssen zwecks Feindkontakt bei Einschlag.
Ich sag es hier auch nochmal ohne einstellbare Monotube Upside/ Down Dämpfer ist ein Fahrwerk nicht optimal und nur ein Kompromiss, oftmals zudem teuer bezahlt. Ebenso sind Fahrwerke ohne Vorspannfedern oder fest definierter Vorspannung (progressive Federn wie bei typischen Standard Gewinden)
nicht optimal unter allen Umständen den Bodenkontakt zu halten!!!
Empfehlung Monotube hierzu:
KW Clubsport (sau teuer, aber kann von Soft bis Hardcore absgestimmt werden)
Bilstein PSS16 (allerdings immer wieder Dämpfer Geräusche, zu schwache Kolben 38mm für schwere Fahrzeuge)
K-Sport (44mm Kolben kann alles fast wie ein Clubsport und hat bereits verstellbare Uniball Domlager inklusive sowie Koppelstangen, optional Gummiuniball Lager für noch mehr Komfort, kann extrem komfortabel abgestimmt werden oder auch extrem Hardcore)
BC-GME (von Natur aus straffer ausgelegt als K-Sport komplett von aussen verstellbar, 50mm Kolben für schwere Fahrzeuge ab ca. 1500kg
H&R Monotube ( Problem vielfach, das Federn/ Dämpfer erlahmen und Fahrzeug Höhe nicht mehr nach oben zu korrigieren ist, Stoßdämpfer Bilstein)