Hallo zusammen,
erstmal schöne Grüße aus der Wetterau :).
Kurz zu mir: Ich heisse Christopher, Komme aus der nähe von Frankfurt a. M. (ca 50 km) und bin 23.
Hatte heute meinen Termin beim Audi-Zentrum Frankfurt. Die Gründe waren:
- Rasseln der Steuerkette
- meine nicht funktionierende Einparkhilfe hinten
- Rückleuchte hinten rechts, die gelegentlich als defekt angezeigt wird.
- Fensterheber hinten links, der gelegentlich bei 3/4 geschlossenem Fenster beim schließen einfach runtergefahren ist.
Nach kurzem Gespräch an seinem Schreibtisch sind wir dann raus zum Auto gegangen. Als erstes hat er sich das Problem mit dem Fenster angeguckt. Haben es dann 2-3 mal geöffnet und geschlossen. Wie fast immer, wenn man jemanden etwas zeigen will das nicht so funktioniert wie es soll, funktioniert es einwandfrei. Er schaute aber gleich mal unter der Dichtung so im mittlerem bereich des Fensters und hat auch gleich festgestellt, das sie da nicht richtig sitzt. Hat mir dann auch gleich erklärt, dass es daran schon liegen könnte. Da ja die Stromaufnahme des Fensterhebermotors überwacht wird, könnte sie ab und zu durch die verrutsche Dichtung nen kleinen Peak machen und somit das Fenster wieder öffnen, da ja dann davon ausgegangen wird, es steckt was zwischen Rahmen und Scheibe. Klingt für mich logisch. Hoffe auch, dass damit des Problem behoben ist.
Nun zur Rückleuchte. Da werden die wohl einfach die Birne tauschen. Hat anscheinend nen Widerstandswert, bei dem das FIS gelegentlich denkt, sie sei defekt.
Dann wollte er den Motor mal im Stand hören. Gesagt getan, Motor angelassen, Haube auf. Und nach noch nicht mal 5 Sek. sagte er schon gleich, dass das rasseln von der Steuerkette kommt. Na prima. An der Stelle kurz die Daten vom A3:
Bj: 09/2005
Km: 99800
Motorkennb.: BMJ
Öl & Wechselintervl.: bis 76tKm ll-Öl, danach umgestellt auf Festintervall, Ölsorte unbekannt. Dann bei 93tKm wieder auf ll-Öl umgestellt. War auch die letzte Insp. als ich das Auto gekauft habe. Wusste nicht, das die den Intervall umstellen, hatte auch leider nicht erwähnt, beim Festintervall zu bleiben. Hab auch leider keine Informationen, wie der Vorbesitzer gefahren ist. Zu mir kann ich nur sagen, fahr jeden Tag 55 km einfach zur Arbeit. Sollte somit aus der Kategorie Kurzstrecke rausfallen. Davon sind ca. 10 km Landstrasse, der Rest ist dann Autobahn.
Dann hab ich ihm mein Auto übergeben. Einparkhilfe und Steuerkette wollte die sich in der Werkstatt genauer angucken. Hatte mich dann auch später angerufen:
Bei den Sensoren hinten wäre wohl einer defekt. Kostet mich dann mit Einbau rund 250 euro. Ist doch nen Schnäppchen ,hmm
Er hat dann gleich nen Antrag bei der CarGarantie (Ist die Gebrauchtwagengarantie, die ich bekommen hab) gestellt wegen der Reperatur der Steuerkette. Wird mir dann morgen wohl bescheid sagen, was die dazu sagt. Hoffe ich habe das im Garantie-Pass richtig verstanden, dass sie mir bei Garantiefällen die Lohnkosten zu 100% erstatten und ich bei einer Laufleistung unter 100tkm "nur" 50% der Teilekosten zu tragen hab. Also ist Daumendrücken angesagt :). Ist doch hoffentlich nen Garantiefall oder? Hab auch gefragt ob ich da seitens Audi mit ner Kulanz rechnen kann. Er hat mir aber gleich gesagt, dass es eher unwahrscheinlich ist, da mein Auto schon 5 Jahre alt ist, kann aber mal Anfragen.
Und noch was. Hab so nen DEKRA-Siegel Bericht bekommen wo drin steht "Bei der Probefahrt waren keine atypischen Aggregategeräusche feststellbar". Könnte mir das weiterhelfen, oder ist der Bericht jetzt im Bezug auf die Kettenlängung unbrauchbar?
Fand es dann ganz interessant, als er beim Gespräch am Schreibtisch auch das a3quattro-forum nannte, im Bezug auf die Leistungsmessung vor und nach der Reperatur vom Forenbetreiber M. Lorch.
Na gut. Kann ja morgen nochmal berichten, wie es nun weitergeht. Wollte eigentlich garnicht so viel schreiben :).
Bleibt zum Schluss noch zu sagen: Tolles Forum
. Bin echt begeistert.
Gruß