die "Mechatronik" des DSG ist ein Stück, kann von Aussen ohne Zerlegen des Getriebes getauscht werden. Glaube nicht das man daran selbst was reparieren kann bzw. Teile dazu bekommt.
Die 1500 Euronen sind nur der Preis für die Mechatronik. Dazu kommt noch die Arbeitszeit und 7 Liter DSGöl + Filter. . . bei meinem SB gings zum Glück auf Garantie und ein halbes Jahr später dann das ganze Getriebe, weil der Fehler immer wieder kam.
Beiträge von videoschrotti
-
-
auch die im Ölbad laufenden Kupplungen sind temperaturkritisch. Zoran hat meiner "Zicke" ordentliche Manieren beigebracht, aber es gibt einen Bereich so um die 60 Grad Motoröltemperatur wo es trotzdem nicht perfekt ist.
Hier noch ein Link mit Musik die mich wieder "abkühlt":
http://www.youtube.com/watch?v=yk3PxH9B7Gs -
bei meinem 2006er 3,2er ist es original so:
2 Kats, 2 VSD, 2 MSD, Y-Stück, Bogen über HA, 1 ESD, 2 Endrohre -
-
golfx
stimme dir zu, auch wenn mein 3,2er nur bedingt mit deinem vergleichbar ist.
Das (2.) DSG in meinem Wagen ist vom Fahrgefühl auch nicht jeden Tag gleich.
Auf dem täglich gleichen Weg ergeben sich oft unterschiedliche Reaktionen des DSG. Zum einen hat sicherlich die Temperatur im Getriebe einen großen Einfluss und zum anderen auch der persönliche "Zustand". Wenn ich an 2 Ampeln länger stehe oder hinter dem Müllwagen herfahre, ist die Getriebetemperatur an "Schlüsselstellen" wo mir Zickigkeiten auffallen jedesmal eine andere. Und wenn ich's eilig habe, dann verhält sich mein Gasfuss auch anders und damit natürlich auch das DSG. Kommt dann noch feuchtes Wetter und nasse Fahrbahn dazu ergibt das natürlich auch andere Fahrverhältnisse fürs DSG. -
der Vergleich macht einen sicher
mein SB bekommt am Freitag wieder frisches Addinol -
Versuche bei laufendem Motor mal den Öldeckel abzunehmen, sollte leicht gehen und der Motor bei offenem Deckel etwas unruhiger laufen.
Wenn es nur sehr schwer geht und der Sog am Öleinfüllstutzen gewaltig groß ist und der Motor fast oder ganz abstirbt, dann hat's ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung. Bei meinem SB hat's auch laut gepfiffen und geheult, als die Druckregelmembrane im Ventildeckel KO gegangen ist.
Außerdem hatte der Motor sehr unregelmäßigen Leerlauf wegen der Falschluft. -
als "Ölofenfahrer" muß man sich mit dem Gebläse eben anfreunden
-
neuer Funk-Schlüssel 157,20€ inkl. Arbeit im November 2011 bei einem VAG Betrieb.
Anlernen / Codieren geht nur Werktags bzw. Freitags nur bis Mittag (in Ö) weil Onlineverbindung ins Werk nötig und die Zugangszeiten sind eingeschränkt -
habs bei meinem SB mit einem "Dust-off" Spray, das wir für die Objektivreinigung verwenden, durchgeblasen
-
die Klimaelektronik hat hinter den Schlitzen einen kleinen Lüfter, der Luft über einen Temperatursensor ansaugt, um die Innenraumtemperatur zu messen
-
im Leerlauf ist die Druckdose entspannt (Grundstellung), du kannst den Hebel von oben gesehen hineindrücken, nach dem Loslassen soll er von allein wieder hochkommen.
Die Betätigung der Saugrohrumschaltung wird vom MSG lastabhängig und drehzahlabhängig vorgenommen. Das kann man im Stehen nicht simulieren. Man kann bei stehendem Motor nur mit einer Hand-Unterdruckpumpe mit Manometer kontrollieren, ob die Leitungen und Bauteile dicht sind. D.h. der mit der Pumpe am (vom Saugrohr abgezogenen) Schlauch hergestellte Unterdruck darf nicht verloren gehen. Der Rest ist eine ziemliche Fummelei, da alle Bauteile vorne unter der Saugrohrbrücke verbaut sind. -
lt. Anzeige in der Info noch 4.0.3
-
update
Hab das Telefon zum Garantieservice geschickt: nach 2 Wochen repariert retour gekommen.
Angeblich wurde die Software neu installiert (hab ich selbst ergebnislos auch probiert) und jetzt funktioniert es wieder einwandfrei. -
Ich habe meinen SB vor 4 Jahren mit 12 TKm gekauft und nun fast 95 TKm auf der Uhr. Die Werte -3 / -2 sind immer gleich geblieben und der Motor läuft perfekt. Außer der ersten Castrol Longlifefüllung auf den ersten 12 TKm wurde nur M1 und jetzt Addinol im Festintervall gefahren. Wenn der Motor also gut läuft und der Kettentrieb leise ist, mach dir keine Sorgen. Wichtig ist gutes Öl und nicht zu lange drinnen lassen.
-
-
Mit diesem Verhalten ist die VAG nicht alleine. Bei Opel habe exakt das gleiche erlebt. Da hat die Drohung meinen RA zu bemühen dann aber doch zur Einsicht geführt. War damals auch nur ein "Missverständnis".
-
Wenn du an den Rädern drehst, ist ein Klacken zu hören. War bei meinem alten DSG so und auch das Neue mit 0KM hat es auch gemacht. Wurde mir als notwendiges Spiel im Differential erklärt.
-
gerade das Dach! Ich stell mir gerade vor wie leise das OpenSky dann wäre.... nichts knackt, knarzt und pfeift mehr...
-
mein Dicker läuft seit 4 Jahren und 80tkm mit NWT von Zoran und hat keine Probleme