Die neuen Kupplungspedal - Lagerbuchsen mit der neuen Achse funktionieren einwandfrei.
Das Pedal lässt sich geschmeidig und geräuschfrei betätigen.
Aufgrund der defekten Druckplatte ist ein Vergleich zu vorher nicht wirklich möglich.
Wenn dann die Kupplung erneuert ist hoffe ich dieses Kapitel abhaken zu können.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Die Teile sind heute angekommen, am 3.2. wird repariert.
-
Heute kam der Anruf vom
en, dass die Teile angekommen sind. Am 3.2. geht der S3 zur Reparatur. -
Bei meinem S3 gab es für ca 2 Wochen ein ähnliches Geräusch im Bereich rechte A Säule / rechte vordere Türe. Das Geräusch trat bei 2000 U/Min auf und konnte auch bei stehendem Fahrzeug hervorgerufen werden.
In der Werkstatt konnte das Geräusch nicht lokalisiert werden und man wollte sich mehrere Tage Zeit für die Suche nehmen. Mittlerweile ist es von allein verschwunden, sodass ich den Termin für die Suche abgesagt habe. -
Schöne neue Welt....
das mittlerweile 12 Jahre alte Cabrio meiner Besten stand jetzt mehr als 2 Monate -
mit Funkfernbedienung aufgesperrt und gestartet, ohne Probleme
ist das Fortschritt, wenn man sich freuen muss, dass ein Wagen nach 2 Wochen noch anspringt? -
Da ich den Tank selten weiter als auf ein 1/4 leerfahre und meistens um die 30 Liter nachtanke, ergibt sich dann eine schleichende Verdünnung. Beim 4 mal gebe ich dann wieder 200ml 2T-Öl dazu.
-
Der Geräuschdämmungseffekt des 2T-Öl ist beim 2.0TFSI im S3 deutlich wahrnehmbar. Ich verwende es bei jeder 3. - 4. Tankfüllung.
-
Hab da mal was zusammengetragen zu den originalen VAG Ölen
original VAG - Öle / Viskositätsdaten -
nimm die originalen VAG Öle, die sind OK
-
Habe den S3 heute in die Werkstatt gebracht, um die Lagerbuchsen des Kupplungspedals austauschen zu lassen.
Kam dann gerade zurecht, wie die Teile ausgebaut waren.
So schaut's aus:

Man kann an der Achse den weissen Abrieb sehen und beim grossen Bild der Buchse ist die Abnützung auch gut sichtbar.
Dieses Lager wurde TROCKEN OHNE JEDES SCHMIERMITTEL zusammengebaut.
Die neuen Lagerbuchsen sind jetzt cremefarben und der Mechaniker meinte, dass er eine Silikonpaste verwenden wird.Ausserdem wurde festgestellt, dass doch ein Fehler an der Druckplatte mit dem Ausrücklager besteht.
Neue Teile wurden bestellt - Liefertermin unbekannt / Werksbestellung....
to be continued... -
Habe den S3 heute in die Werkstatt gebracht. Man konnte durch einsprühen der Beifahrertüre mit Wasser den Fehler sofort hervorrufen - es wurde ein neuer Sensor bestellt, Lieferzeit unbekannt / Werksbestellung....
to be continued... -
Es ist nicht zu erwarten, dass komerzielle Sender die Werbekunden beissen und Testspielzeuge wollen sie auch weiterhin vor die Türe gestellt bekommen.
-
Auch wenn ich gerade durch eine Fehlfunktion an der Beifahrertüre genervt bin, so würde / werde ich auch beim nächsten Wagen nicht mehr auf den Komfort von KESSY verzichten. Es ist im Alltag einfach genial. Zum Thema Sicherheit kann ich zum Glück nichts sagen. Ich denke das System ist für Profis genauso überwindbar wie die bisherigen Versuche der Industrie Fahrzeuge diebstahlssicher zu machen.
-
-
ist bei meinem S3 8V auch so
wenn die Türen nicht komplett geschlossen sind, verriegelt die ZV nicht -
-
sieht für mich wie ein Klopfsensor aus, sollte mit deinem Problem nicht zu tun haben
-
Am oberen Rand des Kunstoffes muss eine kleine Kerbe sein, in der der O-Ring sitzt. Möglicherweise ist der Messstab beschädigt.
-
Der sollte fest in der Kerbe sitzen. Du solltest einen neuen besorgen. Wenn am Ölmessstab Falschluft ins Kurbelgehäuse kommt, gibt es unrunden Leerlauf und eventeuell Ruckeln beim langsamen Beschleunigen.
-
Das Verriegeln geht einfach mit Darüberstreichen oder leichter Berührung von der Außenseite - wenn es funktioniert.
Zum Öffnen halte ich die Hand innen kurz an, um dann in einem Zug öffnen zu können.
Alles ohne kräftigen Druck.