Beiträge von videoschrotti

    Wenn man solche Bilder sieht, frage ich mich wie "schmerzbefreit" manche Autofahrer sind. Bei solchen Ablagerungen kann doch keine ordnungsgemäße Funktion vorliegen. Da muss man doch mit unrundem Motorlauf, Leistungverlust, Ruckeln etc. rechnen. Ich glaube, dass Fahrzeuge die so verschlamm(p)t und verkokt sind, vorallem auf Nichtpflege und Serviceverweigerung zurück zu führen sind. Und es sei erlaubt auch den Fahrstil in Frage zu ziehen, evevtuell in Verbindung mit einem schlechten Chiptuning. Drehzahl immer schön im Keller und Vollgas damit es ordentlich qualmt.....

    Habe meinen VR6 zwar nichtmehr und "aufgeblasen" war er auch nicht, aber woran ich mich erinnern kann ist, dass die einlassseitigen Dichtungen der Ansaugbrücke nicht allzu stabil ausgesehen haben. Als damals bei meinem der Ventildeckel getauscht wurde, habe ich die ganze Brücke "erforscht" und war eigentlich erstaunt wie dünnwandig das Teil gebaut ist. Hattest du die ganze Ansaugbrücke abgebaut beim Umbau?
    Für mich wäre auch ein Defekt an der Brücke denkbar, der Kunststoff ist ja schon ein "paar Tage" alt und bei der Konstruktion /Dimensionierung wurde ja von Unter- und nicht Überdruck ausgegangen.

    Erzähl keinen mist. Heutzutage ist die Batterie nach dem Starten eh nur noch ein Puffer die Lima fördert nach bedarf so das nix aus der Batterie entnommen wird und diese immer voll ist.
    72 AH sind problemlos möglich.


    Na dann lass mal einen A3 3,2 im Stand laufen und schau ob die Batterie geladen wird.....

    Bei der Reinigung meines Wagens fiel mir im Motorraum ein Sprung in der Abdeckung des Wasserkastens (Prinz Heinrich) auf.
    Bei der Anmeldung zum Ölwechsel beim :) en habe ich um Austausch des defekten Teils gebeten. Das wurde auf Gewährleistung zugesagt und die Teile vorbestellt.
    Diese Woche war mein S3 zum Ölwechsel in der Werkstatt, wie immer habe ich meinen Wagen nicht alleine gelassen.
    Als es zum Tausch der Abdeckung kam, war die Überraschung, dass das Gitter eine andere Bauform hat und auch die Seitenteile ausgetauscht werden müssen. Mein umsichtiger Serviceberater hatte alle benötigten Teile richtigerweise gleich mitbestellt. :thumbup:

    Der Grund der Modifikation dürfte darin liegen, dass die alten aus Hartschaum hergestellten Seitenteile, eine Barriere bilden, hinter der sich Schmutz und Feuchtigkeit ansammeln.



    Diesen Schmutz sieht man bei der alten Abdeckung mit den alten Seitenteilen nicht.
    Da beginnt dann sicher ein Faulprozess, der später auch zu Rostproblemen führt.
    Das neue Gitterteil ist am Rand kürzer und überlappt nicht mehr mit den Seitenteilen.
    Die Seitenteile sind jetzt aus elastischem Kunststoff gefertigt und lassen den Hohlraum offen, sodass der Fahrwind Blätter und Feuchtigkeit entfernen kann. (Leider ist ein Foto dank Handycam unscharf)


    Ich rate jedem Besitzer eines A3 8V mal einen Blick unter die Abdeckung zu machen und sofern der Wagen noch unter GW steht, die Teile tauschen zu lassen.

    Teilenummer Prinz Heinrich: 8V1 819 403C 9B9
    Teilenummer Seitenteil: 8V0 821 169D (Achtung rechts / links unterschiedlich, weiß nicht welche Seite das ist)

    Ausser jetzt bei den Temperaturen wenn er kalt ist,kurz vorm anhalten so ein Mini tuck, aber sonst sauberes schalten.


    Das ist so gut wie normal, kurz vor dem Stillstand wird der 1. eingelegt, das habe ich bei meinem 3,2er immer gespürt / gehört, mit beiden DSG die ich gefahren bin.

    Da du ja das NWT hast würde mich mal interessieren wie groß der Unterschied ist. Merkt man es, kommt man wirklich an die Leistung vom S3 ran?


    Aus meiner Erfahrung kann ich die Aussagen von "earlgrey" nur bestätigen. Im originalen Zustand läuft der 3,2er eher mäßig. Beschleunigung ist eher zäh und die versprochenen Prospektwerte werden nicht erreicht.
    Ich habe bei meinem ehemaligen 3,2er alle Entwicklungsstufen des NWT mitgemacht und war begeistert.
    Ruf bei Custom Chips an und lass dich beraten, ob es in deiner Nähe einen guten Kooperationspartner gibt.
    Persönlich rate ich aber dazu direkt nach Durlangen zu fahren, das habe ich von Wien aus gemacht und die Ausflüge nicht bereut. Vor allem auf der Heimfahrt, nach der Optimierung kriegst du das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht :D

    Aber einen guten S3 8P wirst du nicht schlagen und den neuen S3 8V schon gar nicht. Da musst du dir einen Kompressor- oder Turboumbau überlegen.

    Genieße den VR6, ich vermisse den Sound, auch wenn ich jetzt mehr "Dampf" unter der Haube habe.

    Muss ein Software-Schluckauf gewesen sein.
    Nach dem Ölwechsel, als es an das Zurücksetzen des Serviceintervalls ging - ging garnichts.
    Mein S3 verweigerte alle Kommunikationsversuche. 3 VAG Tester später versuchte man mit einem VCDS-Laptop (ja sowas gibt's auch bei meinem :) en) mit meinem Wagen zu kommunizieren - auch keine Verbindung. Mittlerweile war Zeit für die Vormittagspause, also schnell die Batterie abgeklemmt und den S3 auch auf "Pause" geschickt.
    Nach einer halben Stunde neuerlicher Versuch: kein VAG Tester kann eine Verbindung aufbauen, mit VCDS funktioniert es dann doch.
    Fehler ausgelesen, nichts festgestellt und bei der Probefahrt auch alles OK.
    Ich denke es wird eine weitere Seite in den "X-Akten".

    Nachtrag: war gerade mit meinem VCDS am Wagen, keine Probleme, Verbindung klappt sofort, keine Fehler gefunden.

    OMV ist die alte ehemals verstaatlichte "Österreichische Mineralöl Verwaltung". Zumindest im Osten von Österreich kommt der gesamte Treibstoff aus der OMV Raffinerie Schwechat bei Wien.
    Also ist der Shell Treibstoff OMV Ware mit entsprechenden Additiven.
    OMV 100 gibt es hier schon länger als 6 Jahre, habe es immer beim 3,2er getankt.

    Heute hatte ich ein eigenartiges Erlebnis auf der AB.
    Beim vollen Beschleunigen hat sich nach dem Wechsel vom 3. (ca. 6200U/Min) in den 4. Gang die ESP Leuchte im Drehzahlmesser eingeschaltet, der Motor wurde von der Elektronik derb heruntegeregelt. Erst als ich vom Gas ging erlosch die ESP Anzeige und ich konnte weiter beschleunigen. Dasselbe passierte beim Wechsel vom 4. in den 5. Gang.
    Die Fahrbahn war trocken, 11 Grad Aussentemperatur, mit Dunlop 4D Winterreifen 225/40R18 92 V.
    Konnte das Verhalten noch 2 mal provozieren.
    Mit ESP in der Sportstellung war dann alles OK.
    Dann war leider zuviel Verkehr, konnte nicht nochmals mit eingeschaltenem ESP probieren.
    Der S3 ist im Originalzustand.

    Uns ist es gleichgültig wie du deinen Wagen ruinierst. In diesem Forum wirst du viel Fachwissen um die Erhaltung des VR6 in gesundem Zustand finden.
    Also sei nicht enttäuscht wenn du keine Infos bekommst, wie man möglichst spektakulär Teile vernichtet.