Ich hatte einen voll ausgestatteten Testwagen mit B&O Anlage, DSG und Schiebedach.
Meinen habe ich dann ohne Schiebedach, ohne DSG und mit dem ASS bestellt.
In meinem alten 3,2er war ein Bose System verbaut und das neue ASS stellt mich zufrieden.
Auch die beste Ehefrau von allen war beim Testwagen vom B&O System enttäuscht. Das Preis - Leistungsverhältnis passt für mich nicht.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Bei meinem S3SB hatte ich 8 Wochen Lieferzeit im Frühjahr. Mitte Februar bestellt und vor Ostern geliefert.
-
Es wird wie beim Vorgänger so sein, dass der 3türer einen anderen Enddämpfer mit kürzeren Endrohren hat.
Da der 3türer in geringeren Stückzahlen gebaut wird, gibt es offenbar einen Lieferengpass. -
Bald kannst du singen "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt..."
Es wird leider die Motorkontrollleuchte sein. -
Ich habe bei meinem 3,2er die Erfahrung gemacht, das zuerst immer wieder leichte Geräusche aus diesem kleinen Loch zu hören waren. Pfeifen trifft es am besten. Nach einigen Woche war dann die Membrane des Druckausgleichsreglers für die Kurbelgehäuseentlüftung komplett durch. Das Resultat war völlig ungeregelter Unterdruck wenn man vom Gas gegangen ist und das hat lautes Pfeifen und Heulen aus dem Motorraum verursacht. Das Ölabscheider / Entlüftungsteil ist im Ventildeckel integriert und nicht als Einzelteil lieferbar.
-
Das einzige "hausgemachte" ist wohl die Obsoleszenzplanung...
-
Didi
der Wagen steht in der Garage, nicht unter 15Grad, tritt auch bei Betriebstemperatur auf@ Wilde
danke für den Tipp -
Seit kurzem nervt mich mein S3 mit der Kupplung.
Die Kupplung scheint langsamer zu reagieren, als ich auf das Pedal trete bzw. loslasse. Beim Hochschalten trennt sie manchmal nicht vollständig und der nächste Gang geht nicht sauber rein. Wenn ich mal zügig voll durchbeschleunigen möchte und z.B. von 2 nach 3 schalte, bleibt das Kupplungspedal kurz hängen und das MSG gibt keine Leistung frei, da die Endposition des Kupplungspedals noch nicht erreicht ist. Es ruckt gewaltig und mit Verzögerung gehts weiter - man hüpft wie ein Anfänger. Diese Verzögerung des Kupplungpedals kann man auch im Stand beobachten - ich kann den Fuss schneller von Pedal nehmen als es herauskommt. So als ob zäher Honig die Bewegung dämpft. Das tritt im kalten wie warmen Zustand auf.
Frage an die S3 8V Kollegen: wie verhält sich euer Kupplungspedal?
Leider ist mein Lieblingsmeister beim
en zur Zeit auf Urlaub. -
alles klar, hatte ich nicht erkannt, danke @earl
bin froh, dass mein S3 so problemlos läuft
-
und was möchtest du uns mit dieser Zitatensammlung sagen?
-
Der 3,2er mit DSG ist ein toller Wagen. Ich hatte viel Spaß damit. Abgesehen davon ist der 3,2er kein Sparmobil. Artgerecht bewegt - wozu hab ich ihn sonst - sind 13 Liter Verbrauch und Wartungskosten von 4000Euro bei 20tkm Fahrleistung pro Jahr einzurechnen. Wenn dir diese Kosten keine Rolle spielen, dann hol dir einen und hab Spaß.
-
Da kann ich einspringen:
Gute Funktion mit Anfahrkomfort nur während der ersten 40.000km.
Danach rapide Verschlechterung der gesamten Performance.
Habe dann alle 5000km mit VCDS ein Reset und Neukalibrierung durchgeführt, um eine brauchbare Funktionalität zu haben. Als ich meinen 3,2 er mit dem 2. DSG bei 128tkm zurückgegeben habe, wäre für mich eigentlich wieder ein Austausch des Getriebes nötig gewesen. Das trotz der Halbierung des Wartungsintervalls auf 30tkm. -
Der Unterschied zwischen Wandlerautomatik und DSG ist groß. Im DSG bleibt kaum Öl drinnen beim Wechsel. Das kannst du vernachlässigen.
-
Starter-Defekt kündigt sich an
-
Wünsche dir Spaß und Freude mit dem Neuen.
-
Wenn man solche Bilder sieht, frage ich mich wie "schmerzbefreit" manche Autofahrer sind. Bei solchen Ablagerungen kann doch keine ordnungsgemäße Funktion vorliegen. Da muss man doch mit unrundem Motorlauf, Leistungverlust, Ruckeln etc. rechnen. Ich glaube, dass Fahrzeuge die so verschlamm(p)t und verkokt sind, vorallem auf Nichtpflege und Serviceverweigerung zurück zu führen sind. Und es sei erlaubt auch den Fahrstil in Frage zu ziehen, evevtuell in Verbindung mit einem schlechten Chiptuning. Drehzahl immer schön im Keller und Vollgas damit es ordentlich qualmt.....
-
Habe meinen VR6 zwar nichtmehr und "aufgeblasen" war er auch nicht, aber woran ich mich erinnern kann ist, dass die einlassseitigen Dichtungen der Ansaugbrücke nicht allzu stabil ausgesehen haben. Als damals bei meinem der Ventildeckel getauscht wurde, habe ich die ganze Brücke "erforscht" und war eigentlich erstaunt wie dünnwandig das Teil gebaut ist. Hattest du die ganze Ansaugbrücke abgebaut beim Umbau?
Für mich wäre auch ein Defekt an der Brücke denkbar, der Kunststoff ist ja schon ein "paar Tage" alt und bei der Konstruktion /Dimensionierung wurde ja von Unter- und nicht Überdruck ausgegangen. -
-
Bei den Fensterheber reicht es jeden Schalter 2x nach oben zu ziehen, dann ist die Endposition wieder gelernt.
-
nur die Fensterheber, die Fehlermeldungen vom ESP verschwinden nach ein paar Metern, wenn alle Radsensoren wieder erkannt wurden