Beiträge von ideFix

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Ein 3.2l Hund :D

    Du machst eine Stellglieddiagnose am N321 Ventil.
    01 - Motorelektronik -> 03 - Stellglieddiagnose und dann mal durchgehen. Da ist dann das Ventil dabei, oder es steht sogar Abgasklappe o.ä. da. Ist schon etwas her das ich das gemacht habe :)

    Drauf gekommen bin ich durch Tobias (DTH), der so das N321 testete, nachdem er mit die neue AGA verbaut hatte.

    Steht doch alles in meinem Link :D
    Mach eine Klammer an den Schlauch im Motorraum.

    Meines Wissens von vorne bis hinten zur Dose nur der Schlauch. Da ist nix zwischen was den Druck des Schlauches prüft.

    Wenn du jetzt schon länger mit deaktivierter Klappe gefahren bist, kann es jedoch sein, das die Dose nun klemmt. Also auf Gangbarkeit prüfen.
    Klappe kann auch per VCDS angesteuert werden. Jedenfalls bei meinem - kA ob das schon immer ging.

    Hallo!

    Eins vorweg: Der Ton macht die Musik. Und dein Musikgeschmack gefällt mir leider nicht :P

    Die Links zu deinem Forum funktionieren wirklich nicht. Da nur Mitglieder des Forums Dateianhänge öffnen können.

    Zu deinem eigentlichen Problem: Es gibt verschiedenen Airbagvarianten. Von einstufig, einstufig adaptiv, zweistufig, und was weiß ich noch alles.
    Es gibt Bastler im www die haben den Airbag von dem einem System an das andere verbaut. Aber ob es erfolgreich umgebaut worden ist, merkt man erst wenn man den Airbag braucht. Nur weil keine Fehler in den Stg abgelegt werden und keine Lampe im Kombi- Instrument leuchtete, heißt nicht das es auch funktioniert.
    Gab auch schon Videos/ Beiträge wo nach Umbau nur der Beifahrerairbag auslöste.
    Meine persönliche Priorität liegt eher auf den Airbag als auf den Lenkradkranz.

    Zu deinem Einwand bzgl RS3 Lenkrad. Ja es geht da um einen Lenkradumbau, aber nicht um eine Airbaganpassung. Ich habe zB ab Werk das "einfache" abgeflachte Lenkrad. Könnte auf das neuere umbauen. Da bei beiden Airbag identisch (auch Ansteuerung, Halter, Stecker etc) wäre das eine reiner Kranztausch. Daher kein Vergleich.

    Ich glaube du hast dir das einfacher vorgestellt - da musst du wahrscheinlich in ein weiteres Lenkrad investieren.

    Welches Spray ist empfehlenswert? Oder ist das egal?
    Hatte mal welches im Einsatz - das war nicht wirklich der Bringer. Das frierte mehr fest, als das es geholfen hat :D

    Hallo!

    Gestern war mein S3 bei der Inspektion.
    Dabei sollte auch das Haldexöl + Filter getauscht werden. Da der Filter für die Gen4 für Audi ein Lebensfilter ist, habe ich einen entsprechenden über KD- Tuning bestellt.
    Gestern Abend Auto wieder abgeholt - der neue Filter lag noch im Fahrzeug :(
    Heute dann mit dem Freundlichen telefoniert und nachgehakt warum der Filter nicht getauscht worden ist.

    Antwort: Der alte Filtereinsatz sitzt so fest im Gehäuse, das es der Mechaniker nicht riskieren wollte das Gehäuse zu beschädigen.

    Kann das wirklich sein? Oder stellt sich die Werkstatt nur zu dumm an? Ist doch nur so ein Platsikfilter.
    Ich kenne mich mit dem Aufbau nicht wirklich aus.

    Aber wir haben hier doch erfahrene User :)

    Ich will den alten Filter da raus haben :thumbup:

    Hier noch weitere Bilder und ein kleines Beschleunigungsvideo :P

    Mehr wie einmal habe ich das dem Motor aber nicht angetan ;(

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Testbericht VW up!
    Da mein S heute zur Inspektion ist, habe ich als Leihwagen einen VW up!.
    Dazu möchte ich einen kurzen Testbericht verfassen:

    Fahrzeugdaten:
    take up! 1,0 l 44 kW (60 PS) 5-Gang
    Außenlackierung: black pearl 455,00 €

    Innenausstattung
    Sitze: anthracite
    Instrumententafel: anthracite
    Teppich: black
    Himmel: light grey

    Sonderausstattungen
    comfort pack 465,00 €
    Doppelton-Signalhorn
    Fahrersitz höheneinstellbar
    Fensterheber vorn elektrisch
    Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
    cool & sound 545,00 €
    Klimaanlage
    Staub- und Pollenfilter
    radio 360,00 €
    Raucherausführung, Zigarettenanzünder vorn und Aschenbecher herausnehmbar 20,00 €

    Gesamtpreis 11.8200 € (laut Konfigurator)

    Fahreigenschaften:
    Der Motor zieht für seine 60PS relativ gut durch. Liegt aber wahrscheinlich auch am geringen Gewicht des Fahrzeugs (Leermasse 929kg). Angegeben ist der Motor mit 44KW bei 5000 U/Min. Höchstgeschwindigkeit 160km/h. Da ich jedoch nur auf Landstraßen unterwegs war, war ich nicht schneller als ~120km/h.
    An der Lenkung ist mir nichts Negatives aufgefallen. Ich musste nicht gegenlenken o.ä. .
    Schaltung: Anfangs keine Probleme. Als ich später mit halb offenen Fenster durch den Ort gefahren bin, hörte man beim Einkuppeln immer ein lautes „klack“ – Infos wird heute Abend an den Werkstattmeistert weitergegeben.
    Fahrwerk ist natürlich nicht mit einem S-Line Fahrwerk vergleichbar. Dies merkt man besonders beim Bremsen – da vermittelt das Gefühl das die Bremsen deutlich besser sind als bei meinem S. Liegt aber daran, dass sich das Fahrzeug viel mehr nach vorne neigt ;)
    Als Kombiinstrument war nur die einfache Variante verbaut. (Ohne Drehzahlmesser, analoge Tankanzeige) Zum Wechseln der Boardcomputerinformationen (Tageskilometer, Gesamtkilometer) muss der Pin am Tacho gedrückt werden. Dieser ist aber so unglücklich hinter dem Lenkradkranz, das dieser nur bei Stillstand des Fahrzeugs sicher betätigt werden kann.
    Das Radio verfügt über CD/RADIO und AUX Eingang. Obwohl die Antenne abgeschraubt war (lag auf Beifahrersitz – entweder nach Wäsche vergessen zu montieren oder aus Diebstahlschutzgründen) einen guten Empfang. Die beiden in den Türen verbauten Lautsprecher konnten mich nicht überzeugen. Der Klang war nur scheppernt. In anderen Austattungvarianten gibt es die Sonderausstattung mit 8 Lautsprechern. Diese sind dann vom Klangbild bestimmt besser.
    Zusätzlich zur Lüftung hatte der up! eine Klima verbaut. Die auch nötig war, denn die Seitenscheiben fingen sehr schnell an zu beschlagen.
    Kann aber auch an dem Regenwetter gelegen haben ;)
    Die beiden Fenster konnten elektrisch bedient werden. Eine Komfortfunktion gibt es hier nicht.
    Schminkspiegel waren nicht vorhanden.
    Rückbank: Um auf die Rückbank zu gelangen müssen die vorderen Sitze umgeklappt werden. Dies erfolgt über denselben Hebel der auch für die Rückenlehnenverstellung zuständig ist. Nach Betätigung kann die Rückenlehne nach vorne geklappt und der Sitz nach vorne geschoben werden.
    Bei zurückrasten muss dieser Hebel wieder betätigt werden. Der Sitz rastet dann ein, wenn der Hebel losgelassen wird.
    Dadurch verliert der Sitz die vorherigen Einstellungen. So muss der Sitz neu eingestellt werden.
    Also Fontmitfahrer am besten nur über die Beifahrertür einsteigen lassen ;)
    Der Kofferraum ist sehr tief – daher eine entsprechend hohe Ladekante. Die Hutablage wird nicht durch Bänder gehalten sondern kann hochgeklappt werden. Der Kofferraumboden ist mit einer dünnen Teppichmappe ausgelegt. Darunter versteckt sich das Boardwerkzeug.
    Die Rückbank kann nur komplett umgelegt werden.
    Was mir am up! fehlt ist ein Mufu- Lenkrad. Dieses konnte ich im Konfigurator nicht finden.
    Zum Schluss noch ein Einblick ich das Scheckheft: Vorgesehener Zahnriemenwechsel bei 240.000km …
    Das Boardbuch war jedoch aus Leder – damit hatte ich nicht gerechnet :D