Beiträge von CyberChris70

    Hi,

    Ihr habt natürlich recht, dass man bei so einem Auto nicht nach dem reinen Zeitwert gehen kann, wenn man über dessen Erhalt nachdenkt.
    War halt im ersten Moment über die Höhe der Summe schockiert. Und es ging mir durch den Kopf, was evt. noch kommen könnte. Ist das Motorruckeln mit der Reparatur weg und das ruppige Anfahren? Oder kommt gleich die nächste Monster-Reparatur :) hinterher?


    Das ruppige anfahren wird behoben sein. Das kommt mit ziemlicher Sicherheit fast ausschließlich von der Mechatronik. Das ist leider eine bekannte Schwachstelle, oder eher Kostruktionsfehler einer bestimmten Serie des DSG's. Mein A3 hat auch eine neue Mechatronik bekommen, allerdings schon nach 3 Jahren bei einem Kilometerstand von nur 19000KM.

    Zusammen mit den anderen Reperaturen dürfte der A3 danach gefühlt fast neu sein. Wenn die Substanz des Wagens ansonsten noch sehr gut ist würde ich drüber nachdenken das machen zu lassen. Wenn der Rest allerdings schon recht verschlissen ist (Sitze, Fahrwerk, Lack...), würde ich darüber nachdenken evtl. doch zu verkaufen und mich nach etwas neuem umsehen, so ärgerlich das auch ist.

    Gruß,
    Christian


    Daraufhin haben die mir vergangene Woche die Nockenwellenversteller getauscht/erneuert. Die meinten das dieses nicht sofort anspringen mit dem zu tun hat!

    Hallo,

    der Fehlerspeichereintrag klingt leider nach gelängten Steuerketten, hoffendlich wusste die Werkstatt was sie macht. Alles zu diesem Thema kannst Du hier im Forum ja mehr als genug nachlesen.

    Das der Fehler beim Warmstart damit zusammenhängt ist eher unwarscheinlich, da hat die Werkstatt evtl. Recht. Was haben Sie denn noch geprüft? Ich würde zunächst mal die Messwertblöcke mit der Motortemperatur/Ansaugluftemperatur usw. Checken ob die alle plausibel sind.

    Ich hatte beim meinem VR5 mal so ein Problem, Kühlwassertemperaturgeber defekt, aber so das das MSG den Fehler nicht erkannt hatt weil der gemessene Wert nur Falsch aber nicht unplausibel war. Das äusserte sich dann allerdings meist in schlechtem Anspringen bei "lauwarmem" Motor.

    Gruß,
    Christian

    Hallo,

    alle Fehler bei dir sind sporadisch, da kannst Du von einem "Wackelkontakt" ausgehen.

    1) Den im MSG würde ich erstmal löschen und schauen ob er wiederkommt (Fehlercode 18045 / P1637 , was ist da los? fehlende Botschaft von elektronische Zentralelektrik)

    2) DSG, das N89 sitzt in der Mechatronik (kan man im Selbstudien Programm ssp386 gut sehen, einfach mal nach Googeln) Müsste sich eigendlich dadurch äußern das er manchmal Probleme hat bestimmte Gänge einzulegen, Da wird dir nur der Freundliche weiterhelfen können.

    3) Haldexsteuergerät. Hast Du schon die Anschlüsse unter dem Wagen geprüft? Wenn da Wasser reingekommen ist zeigen die gerne mal Ausfälle.

    Gruß,
    Christian

    Danke für die vielen Antworten.

    Mein A3 scheint also der einzige zu sein der bei Geschwindigkeiten <100 km/h wenn die GRA dort das Tempo auf ebener Strecke halten soll nicht im 6 Gang fährt :(

    Ich habe das Heute extra nochmal probiert. Wenn ich bei ca 55 km/h die GRA setzte geht er aus dem 5 in den 3. Gang und bleibt da auch. Bei 80 km/h geht er vom 6. in den 4., bei 90 km/h vom 6. in den 5. und erst bei etwas über 100 km/h bleibt er im 6ten.

    Ich Frage micht wo da ein Fehler sein kann das er sich so anders verhält als eure A3. Soweit ich weiß ist die GRA eine reine Softwaresache im MSG und ich wüsste jetzt nicht das dort irgend ein Sensor falsche Werte liefert. Der Wagen läuft ansonsten recht problemfrei.

    Laut VCDS Forum habe ich für mein MSG/DSG auch den letzten Softwarestand. Sollte dass das Problem sein?

    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\022-906-032-BDB.lbl
    Teilenummer SW: 022 906 032 KC HW: 022 906 032 GP
    Bauteil: A3-3.2-DQ-EU4 G 1282
    Revision: 1QH02---

    Adresse 02: Getriebe Labeldatei: PCI\02E-300-0xx.lbl
    Teilenummer SW: 02E 300 011 CK HW: 02E 927 770 AM
    Bauteil: GSG DSG AG6 511 1421
    Revision: 51112

    Gruß,
    Christian

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine Frage an die DSG Fahrer die auch einen Tempomat haben. Ist das bei euch auch so, dass das DSG im D Modus vom 6. in den 4 Gang zurückschaltet wenn man bei ca. 80 km/h den Tempomaten setzt? Dieses Verhalten finde ich absolut unbrauchbar und führt bei mir immer dazu das ich in die manuelle Gasse gehe und zurück in den 6. Gang schalte. Im 6 Gang bleibt er im D Modus erst wenn man den Tempomaten bei >100 km/h aktiviert.

    Wer das Kennfeld für den Tempomaten bei Audi programiert hat kann den Wagen selbst eigendlich nie selbst gefahren sein :-(. Oder gibt es da ein evtl. Softwareupdate?

    Gruß,
    Christian

    Hallo zusammen,

    ich kenne das Problem auch. Beim meinem 3.2'er bemerkte ich das Anfahrruckeln auch beim Kauf. Der A3 (2008'er) hatte zu dem Zeitpunkt 19.000KM auf dem Tacho. Der Händler benötigte auch zwei Versuche das Problem zu lösen. Der erste war Grundeinstellung des DSG + neuste Software. Es half aber nichts. Im zweiten Versuch wurde das auf Anweisung des Werks die Mechatronik getauscht. Seit dem hat er mit dem Anfahren keine Probleme. Aktueller KM Stand ist 34.000 :)

    Gruß,
    Christian

    Hallo,


    Wenn ich bei 45Km/h in den 6. schalte, geht alles ganz schnell.
    Schaltanzeige geht auf 6, ein unwahrscheinlich leichtes Zucken, 1-2 Sekunden und dann habe ich den Eindruck jemand schlägt mit einer Eisenstange von unten hinten links an mein Auto.


    Aus der A3/R32 FAQ: DSG Probleme
    Schlag, wenn das DSG bei niedriger Drehzahl vom 5. in den 6. schaltet. Eine Lösung des Problems ist nicht bekannt.

    Bist Du sicher das es von hinten Links kommt? Den in der FAQ erwähnten "Schlag" habe ich bei meinem A3 auch. Echt nervig. Ich habe mich schon gefragt was die sich bei Audi dabei gedacht haben. Das muss doch schon während der Konstruktionsphase aufgefallen sein. Offenbar teilt er sich das Problem ja sogar mit seinem Konzernbruder R32. Weiß jemand wo genau dieses Geräusch eigendlich herkommt?

    Gruß,
    Christian

    Halo Para,


    Die habe ich leider nicht. Wie geschrieben, ich habe den Wagen vor 4 Wochen mit 19500KM von einem VW/Audi Händler erworben. Laut Brief war der Erstbesitzter das Werk in WOB. Im Serviceheft sind nur die Übergabe bei 03/2008 bei 0KM (in WOB) , der erste Service bei 16000KM (in WOB) leider ohne Datum, vermerkt.

    Anhand der Serviceintervallanzeige müsste der 16000KM Service aber vor einem Jahr erfolgt sein. Also vermutlich bei erreichen des Alters von zwei Jahren.

    Ich vermute auch das die in WOB den Filter, warum auch immer, nicht mitgewechselt haben. Leider bin ich es von meinem letzten Wagen auch gewohnt das VW Werkstätten mit den Wechselvorschriften auch selber nicht mehr so wirklich durchblicken. Daher auch der von mir jetzt vorgezogenen Ölwechsel mit Festintervall , damit habe ich erstmal wieder eine Grundlage auf die ich mich verlassen kann.

    Gruß,
    Christian

    Hi,

    Also die Geräusche bei den Gasstößen sind ganz normale Ansauggeräusche die beim öffnen der Drosselklappe entstehen. Da brauchst Du dir keine Sorgen machen. Allerdings finde ich das dein Motor irgendwie im Leerlauf nicht richtig Rund läuft. Allerdings ist die Zeit im Video die man den reinen Leerlauf hört zu kurz.

    Desweiteren höre ich da irgendwelche Schleifgeräusche, vermutlich irgendwo vom Keilriemen und den Umlenkrollen. Das mag aber auch daher kommen das die Kamera zu nah am Motor war.

    Gruß,
    Christian

    [font='Trebuchet MS'][color=#57595a][size=10]Hallo zusammen,[/size][/color][/font]

    [font='Trebuchet MS'][color=#57595a][size=10]nachdem ich jetzt seit 4 Wochen zu den A3 3.2 Besitzern gehöre habe ich meinem neuen Spielzeug bei Kilometerstand 21100 heute erstmal einen Ölwechsel auf vollsynthetisches Meguin 5W-40 gegönnt. Laut Serviceheft war der erste (LL) Ölwechsel bei ca. 16000. Durchgeführt laut Serviceheft durch die werkseigene Servicewerkstatt in WOB (der Wagen ist ein ehemaliger Werkswagen). Da sollte man eigentlich keine Überraschungen erwarten.[/size][/color][/font]

    [font='Trebuchet MS'][color=#57595a][size=10]Als ich jedoch den Filtereinsatz gesehen habe war ich ein wenig erstaunt. Dafür das er erst knappe 5TKM im Motor gewesen sein soll war er tiefschwarz und die Lamellen standen nicht senkrecht auf der "gedachten Mittelachse" sondern schmiegten sich irgendwie dicht aufeinander, als wenn sie seitlich umgefallen sind.[/size][/color][/font]

    [font='Trebuchet MS'][color=#57595a][size=10]Da ich zuvor noch nie einen alten Filtereinsatz gesehen habe hier mal meine Frage. Wie sehen die Filtereinsätze normalerweise beim Wechsel aus?[/size][/color][/font]

    [font='Trebuchet MS'][color=#57595a][size=10]Grüße,
    Christian[/size][/color][/font]