Beiträge von quattrofever

    Opa bin ich noch nicht, könnte ich vom Alter aber sicher bald sein, ist somit nicht ganz so verkehrt. :P

    Alle die hier schon lange dabei sind und als "Alteingesessene" gelten, helfen eigentlich immer gern weiter und versuchen wenn möglich aus der Vergangenheit einiges mit zu geben.

    Ich hoffe es hilft, bei Fragen melde dich gern, soweit ich kann helfe ich immer gerne weiter.

    Die verschiedenen Stufen sind einfach erklärt. Mit der Zeit hat man immer mehr Optimierungspotential der doch immer etwas unterschiedlichen Motoren gefunden, teilweise auch in neuerern Ständen Dinge, die man in ältere übernehmen kann. NWT 1.0 ist aber das was den größten Teil verändert, die neueren Versionen bringen dann teils schon auch wieder ein gutes Stück aber der "größte Sprung" fand mit 1.0 statt.

    Wie entstand das NWT:
    Stefan, ein Forenmitglied, hatte sich mal zur Aufgabe gemacht, zu verstehen, wieso die 3,2er oft nicht auf Ihre Leistung kommen. Bei dem Anschauen und weiteren Berechnungen fiel ihm auf, dass eigentlich aus seiner Sicht, noch deutlich mehr Potential in den Motoren steckt, als umgesetzt wurde. Er dachte sich technisch also tief ein und als er ein paar Ideen entwickelte, ging er damit zu einem Tuner, um das bewerten zu lassen. Dieser Tuner ist und war Zoran. Zusammen gingen sie die Ideen durch und Zoran sah es wie Stefan und er entwickelte aufgrund dieser Ideen, Softwareoptimierungen, woraus das NWT entstand. Bis zu dem Zeitpunkt galten Verbesserungen an Saugmotoren als nicht wirklich zielführend, hier hatte man aber ein Motor gefunden, in dem doch noch einiges an Potential steckte.
    Man muss aber dazu sagen, dass auch Audi dies mit der Zeit erkannte, in den BUB Motoren steckt schon ein paar der Optmierungen drin drin, die auch das NWT enthalten, den größten Effekt erzielt man somit mit den deutlich älteren Motoren:

    Was steckt dahinter:
    Es sind mehrere Optimierungspunkte die hier angegangen werden, nicht alle werden uns auch immer bekannt sein.
    Durch die veränderte Nockenwellenverstellung erreicht er zum Beispiel ein besseres Spülen der Zylinder, somit mehr Frischluft und dadurch mehr Leistung. Weiterhin verändert er durch die Nockenwellenverstellung auch den Zündzeitpunkt und passt den Motor auf die besseren Spritverhältnisse an. Weiterhin wurde die Umschaltung des Saugrohrs auf früher verlegt, da man bemerkte, dass der Motor in höheren Drehzahlen damit früher mehr Leistung hat.
    Bei diesem NWT wird, wenn man es wünscht und es besitzt, auch das DSG mit angepasst. Hier werden Schaltzeiten verkürzt, was in der Beschleunigung auch etwas bringt, Zeitpunkte verändert, was Sprit spart oder obenrum mehr Leistung bringt wenn man später schaltet.

    Das sind so im ganz groben ein paar Punkte die man damit ändert. Man darf durchs NWT aber auch keine Leistungssteigerung wie bei einem Turbomotor erwarten. Hier geht es eher darum, dass er etwas besser im Futter steht, untenrum gern früher schon etwas mehr Drehmoment bringt, somit schaltfauler gefahren werden kann, der Verkokung entgegengewirkt wird und eine verbesserte Verbrennung stattfindet. Wenn man dann von 240 auf 255 PS in der Spitze kommt, wird das ein geschultes Popöchen bemerken, manche bekommen aber erst nach einigen hundert Kilometern den AHA Effekt, da man es aus meiner Sicht am meisten im Alltag als Verbesserung spürt.

    Es kann auch sein das ein Dichtflansch nicht dicht ist,.., so wie du schreibst klingt es aber sehr wahrscheinlich, dass es genau davon kommt, da es direkt nach der Abholung das erste Mal auffiel.

    Du kannst gern noch versuchen es auf zu nehmen und hier mal ein zu stellen, ich bin mir aber fast sicher, dass du genau das Geräusch meinst, welches ich auch gehört hatte und das ist definitiv eine Undichtigkeit im Abgasstrang.

    Wenn die unter Spannung und nicht auf einer Lehre eingeschweißt wurden, dann versichere ich dir, können die nach kürzester Zeit wieder hin sein. So war es bei mir. Schau bitte mal genauer in Richtung Flexrohre und wenn es die wieder sind, hier im Forum gibt es jemand der sich etwas dafür gebaut hat, diese exakt ein zu schweißen, musst nur schauen wie du die Teile zu ihm hinbekommst (in Norddeutschland ansässig)

    Starke Vibrationen können auch von den Reifen kommen. Ich hatte früher arge Probleme mit Standplatten. Auto warm abgestellt, am nächsten Tag übelste Vibrationen im Lenkrad. Diese haben sich dann nach einigen Kilometern gebessert, sind aber nie ganz weggegangen. Je schlimmer so ein Standplatten ist, desto länger hält es sich.

    Insbesondere der TT ist für dieses Lenkradwackeln umheimlich empfindlich. Hier habe ich es auf ein absolutes Minimum reduziert bekommen, indem ich die Spur ganz akribisch genau hab einstellen lassen und neue Reifen von Michelin verbaut habe. Seitdem ist Ruhe. Standplatten kennen Michelin auch nur ganz minimal..., ohne dass ich hier jetzt Werbung machen möchte.

    Was ich sagen möchte, die Kombination aus Achsgeometrie, schlecht eingestellter Spur und falschen Reifen, kann aus meiner Erfahrung unheimlich starke Vibrationen erzeugen. In deinem Fall tippe ich aber eher auf Spurverbreiterungen, bei denen die Zentrierung nicht zur Felge passt.

    Das zischen sind defekte Flexrohre, bin mir da ziemlich sicher. Wenn der Motor kalt ist, mach ihn an und halte mal die Hand oder ein Blatt Papier in Richtung Flexrohre, sicher werden sie irgendwo anfangen zu "wedeln", da es seitlich rausbläst. Ich hatte so ein Zischen nach dem Kompressorumbau. Bei mir hatte ich Probleme mit der AGA ausgeschlossen, da die komplett neu überarbeitet ins Auto kam. Aber es hatte sich gezeigt, dass die Flexrohre mit etwas Spannung verbaut waren und sie somit mit ein paar hundert gefahrenen Kilometern wieder defekt waren.

    Sicher findest du dazu auch noch etwas in meinem alten Kompressor Umbaubeitrag, bin mir da aber ziemlich sicher, dass du das Zischen meinst, was ich auch hatte.

    KI ist halt eine "Intellligenz" wie Menschen, die erfinden auch gern etwas, wenn sie die Antwort nicht wissen. Wenn man eine Antwort einer KI nicht einordnen kann, immer weitere Meinungen einholen, das geht sonst übelst ins Auge.

    Bezüglich Anzeige brauchst du definitiv das Steuergerät was hinten und vorn Parkpiepser hat und dann ein Endgerät in der Mittelkonsole, welches das anzeigen kann. Mit einem RNS-E bist du da vermutlich auf der sichersten Seite, wenn du dir da ein Älteres organisierst, dürfte das auch gar nicht so teuer sein, da viele die neue Variante de RNS-E suchen.

    In den späteren Baujahren konnten sehr viele Geräte den Parkpiepser optisch darstellen, inwiefern diese neueren Geräte aber zu der alten Hardware kompatibel ist, da bin ich überfragt. Wenn würde ich den RNS-E Weg gehen.

    Ja cool, das wäre mal ein Statement, wenn sie den wirklich wieder in die gehobene Klasse bringen. Der 12 Ender ist da ja schon seit Langem ausgestorben. Mercedes macht hier doch vieles richtig wie man sieht.


    Audi ist echt peinlich mit dem Einstellen des 5 Zylinders. Die hätten lieber den VR6 wieder bringen sollen als den 5 Zylinder noch zusätzlich einstellen zu wollen. Das sind einfach Emotionsmotoren und so etwas braucht eine gute Marke. Ohne dem hat Audi keinerlei Alleinstellungsmerkmal mehr und ich bin sicher, die Firma manövriert sich in die Insolvenz.

    Mazda: Absolut, sehe ich wie du.

    Bezüglich NWT auf jeden Fall zu Zoran fahren, er ist der Entwickler dieser Software und keiner macht das bei diesen Fahrzeugen besser als er. Seitdem ich damals mit meinem A3 zum allerersten NWT bei ihm war und ich danach und einige weitere NWT Stufen mitgenommen habe, ist er mein Haus- und Hoftuner geworden. Ich gehe nirgends anders hin.

    Eine Sekretärin gibt es da schon lange nicht mehr. Vorn im Empfangsbereich sitzt André und er übernimmt die gesamte Kommunikation, hinten im Zimmer sitzt der Zoran mit Tessie (ich hoffe Tessie weilt noch unter uns).

    Preise erfährt man in dem man dort direkt per Mail oder Telefon anfragt. Ein paar Infos gibt es wohl über Facebook da ich da aber selbst nicht aktiv bin, kann ich dazu nicht viel sagen. Wenn man aber ein NWT machen lassen möchte, dann bin ich mir absolut sicher, gibt es keinen besseren Ort als Custom Chips.

    Mit Varta hatte ich bisher immer gute Erfahrungen, ist aber auch schon eine Zeit her, dass ich eine Batterie gekauft habe.

    Im TT ist die Batterie unten im Fach mit so einem kleinen Metallplättchen verbaut. Dieser wird auf den unteren Rand der Batterie gelegt und mit dem Boden des Fahrzeugs verschraubt. Damit steht die Batterie fest.

    Da der TT und A3 eine ähnliche, ggf. gleiche Plattform haben sollte, könnte es sein, dass dieser Verschraubpunkt auch bei den A3 vorhanden ist (ich bin mir gar nicht sicher, ob nich auch mein damaliger A3 so etwas hatte, ist aber zu lange her, da kann ich mich nicht mehr genau erinnern). Vielleicht, wenn ihr eine 190er Batterie verbaut habt, könnte dieses Verschraubplättchen eine Alternative für euch darstellen. Das ist schnell angeschraubt, braucht aber auf der gegenüberliegenden Seite eine Art Klammer, wo man die Batterie zuvor drunterschiebt. Falls ich ein Foto davon habe, lade ich es mal noch hoch.

    VAG finde ich gar nicht dass die so am Volk vorbeientwickeln. Skoda ist unheimlich gut aufgestellt und auch VW hat einige Modelle die gut ankommen.

    Audi ist ein einziges Trauerspiel, da bin ich absolut deiner Meinung. Früher war ich absoluter Audi Fan und Verfechter, heutzutage hätte ich nicht ein Auto das mich in dem Konzern noch interressieren würde. Wenn das so weitergeht, dauert es nicht mehr lange und Audi ist weg vom Fenster.

    Bei Mercedes habe ich gehört dass sie den V8 wieder zurückholen oder verstärkt bauen wollen, welches Modell soll einen V12 bekommen, davon habe ich noch gar nichts mitbekommen?

    Ich wüsste nicht dass es einen A3 gab, wo der druckminderer separat verbaut war. Das war in den R32 so aber soviel ich weiß nicht in den A3 3,2. Somit nimm einen Filter mit integrierten Durckminderer. Prüfen kannst du das ganz einfach. Hast du vorn im Motorraum an der Rail einen Druckminderer dran, brauchst du nicht im Filter extra einen. Zudem hat soviel ich weiß der Filter mit Druckminderer mehr Anschlüsse, da der Rücklauf direkt von dort stattfindet.

    Das stimmt, Neuwagen habe ich mir bisher eh noch nie gekauft. Ein Jahreswagen oder ein junger Gebrauchter wäre es wenn dann bei mir, so ab dem dritten Jahr vielleicht.

    60-70k€ würde für die Variante mit VR6 vermutlich nicht einmal ausreichen, so abgehoben wie die Preise mittlerweile sind.

    Wenn sie jetzt noch den VR6 im A3 bringen würden,..., würde ich echt überlegen. Aber da der nie mehr kommen wird, denke ich brauche ich mir darüber keine Gedanken zu machen.

    Im VW Lager haben sich aber viele schon den 5 Zylinder gewünscht und ich finde das war schon lange überfällig. Macht ja auch keinen Sinn, im Kozern so etwas nicht zu nutzen und damit schön Geld zu verdienen, wenn es einen Markt dafür gibt, insbesondere wo es eh die R-Variante gibt und man dann auch einen Rxx und einen Ryy anbieten könnte. Aber da die mich eh nie nach meiner Meinung fragen,...., egal,.., finde es aber gut wenn er so kommen würde.