Die verschiedenen Stufen sind einfach erklärt. Mit der Zeit hat man immer mehr Optimierungspotential der doch immer etwas unterschiedlichen Motoren gefunden, teilweise auch in neuerern Ständen Dinge, die man in ältere übernehmen kann. NWT 1.0 ist aber das was den größten Teil verändert, die neueren Versionen bringen dann teils schon auch wieder ein gutes Stück aber der "größte Sprung" fand mit 1.0 statt.
Wie entstand das NWT:
Stefan, ein Forenmitglied, hatte sich mal zur Aufgabe gemacht, zu verstehen, wieso die 3,2er oft nicht auf Ihre Leistung kommen. Bei dem Anschauen und weiteren Berechnungen fiel ihm auf, dass eigentlich aus seiner Sicht, noch deutlich mehr Potential in den Motoren steckt, als umgesetzt wurde. Er dachte sich technisch also tief ein und als er ein paar Ideen entwickelte, ging er damit zu einem Tuner, um das bewerten zu lassen. Dieser Tuner ist und war Zoran. Zusammen gingen sie die Ideen durch und Zoran sah es wie Stefan und er entwickelte aufgrund dieser Ideen, Softwareoptimierungen, woraus das NWT entstand. Bis zu dem Zeitpunkt galten Verbesserungen an Saugmotoren als nicht wirklich zielführend, hier hatte man aber ein Motor gefunden, in dem doch noch einiges an Potential steckte.
Man muss aber dazu sagen, dass auch Audi dies mit der Zeit erkannte, in den BUB Motoren steckt schon ein paar der Optmierungen drin drin, die auch das NWT enthalten, den größten Effekt erzielt man somit mit den deutlich älteren Motoren:
Was steckt dahinter:
Es sind mehrere Optimierungspunkte die hier angegangen werden, nicht alle werden uns auch immer bekannt sein.
Durch die veränderte Nockenwellenverstellung erreicht er zum Beispiel ein besseres Spülen der Zylinder, somit mehr Frischluft und dadurch mehr Leistung. Weiterhin verändert er durch die Nockenwellenverstellung auch den Zündzeitpunkt und passt den Motor auf die besseren Spritverhältnisse an. Weiterhin wurde die Umschaltung des Saugrohrs auf früher verlegt, da man bemerkte, dass der Motor in höheren Drehzahlen damit früher mehr Leistung hat.
Bei diesem NWT wird, wenn man es wünscht und es besitzt, auch das DSG mit angepasst. Hier werden Schaltzeiten verkürzt, was in der Beschleunigung auch etwas bringt, Zeitpunkte verändert, was Sprit spart oder obenrum mehr Leistung bringt wenn man später schaltet.
Das sind so im ganz groben ein paar Punkte die man damit ändert. Man darf durchs NWT aber auch keine Leistungssteigerung wie bei einem Turbomotor erwarten. Hier geht es eher darum, dass er etwas besser im Futter steht, untenrum gern früher schon etwas mehr Drehmoment bringt, somit schaltfauler gefahren werden kann, der Verkokung entgegengewirkt wird und eine verbesserte Verbrennung stattfindet. Wenn man dann von 240 auf 255 PS in der Spitze kommt, wird das ein geschultes Popöchen bemerken, manche bekommen aber erst nach einigen hundert Kilometern den AHA Effekt, da man es aus meiner Sicht am meisten im Alltag als Verbesserung spürt.