Oh ja, die Verrohrung zum BKV ist immer gut auf Lager zu haben.
Beiträge von quattrofever
-
-
Optisch sieht dein Wagen Frunse wirklich sehr stimmig aus. Vorn glaube ich wirkt er auch nur tiefer, da das Rad weiter im Radhaus steht. Würdest du da mit ein paar Millimetern Spurverbreiterungen arbeiten, denke ich würde er ähnlich "hoch" wie hinten erscheinen. Ich finde auch die eingestellte Höhe sehr gut, tiefer würde ich gar nicht gehen.
Die Eintragung als Zweitürer wird dir für die Tiefe nichts bringen, das sind aus meiner Sicht zwei vollkommen verschiedene Dinge. Wo es etwas bringen kann ist, Reifen oder Felgen mit einer niedrigeren Traglast zu fahren. Unsere Autos sind aber eh schon so frontlastig, dass ich das Heck nicht noch leichter machen wollen würde, lieber mal einen Zementsack in den Kofferraum legen.
-
Bei mir ging es ein paar Tage auch recht langsam. Der Aufruf der Seiten insbesondere. Nach ein paar Tagen schien dies aber wieder zu laufen, daher hatte ich nichts dazu gepostet, könnte aber ein ähnliches Problem wie bei videoschrotti gewesen sein.
-
Mach doch mal ein Video vom Motorlauf, meine Vermutung sind weiterhin das Motor- und Getriebelager, das man mal erneuern sollte, ggf. auch die Pendelstütze.
-
-
Ich hätte gemeint, dass dieses neue "Allradsystem" auch vorn noch eine Haldex hat, um die Last nach hinten auch komplett abklemmen zu können, ist das nicht so? Oder betrifft das nur andere, ggf. spätere oder frühere Modelle?
-
Schade, ich hätte mich über einen sehr heißen und warmen Sommer gefreut. Für die Pflanzen ist es aber so sicher besser, genauso für/gegen die Klimawandel Prediger.
-
Vielen Dank dass ihr an mich gedacht habt,..., ich gebe mein Bestes und versuche heute Abend noch schön zu feiern.
-
Und ich hoffe, Audi findet bald mal wieder zu seiner alten Qualität zurück.
-
-
Ich kenne optisch nur 3,2er VR6 mit roten Kappen. Soviel ich weiß sind die schwarzen Kappen als Ersatzteile eingeführt worden und irgendwann hat man, vermutlich eher zum Ende bei bestimmten Motoren nur noch die Schwarzen verbaut. Aber so wie sie es sagen, dass wohl nur eine kleinere Anzahl mit roten Kappen rumfahren, halte ich für ein Gerücht zur Beruhigung.
Die blauen Kappen des R32 sind ja unbezahlbar wenn man versucht welche zu finden, die roten wollen preislich auch schon vergoldet sein und das obwohl es nur ein wenig Platzik ist. -
Spätestens ab jetzt wäre es allen klar geworden.
Ist aber auch schon ein nettes Detail, wenn auch sehr versteckt unter der Klappe. -
-
-
Bei dir ist auch bald das ganze Auto neu,.., aber umso besser, dann kannst du ihn noch einmal 12 Jahre fahren.
Ich bin echt gespannt ob du das Schwingerthema damit gefunden hast.
-
Das Subsignal ist ja leider auch vorgefiltert. Wer weiß ob da schon Frequenzen raus oder reingenommen wurden, die du gar nicht haben möchtest. mit dem DSP kannst du das aber sicher noch gut wegregeln, was du nicht haben möchtest.
Idealerweise findet man ja ein Fullrange Signal, meist von den vorderen Türlautsprechern. Da bekommt man dann alle Frequenzen die man benötigt und kann sich alles so zusammenmischen, wie man es sich wünscht.
Probier einfach mal ein wenig aus, nutze auch die Filter um zu tiefe und zu hohe Frequenzen raus zu filtern und dann wirst du irgendwann dein ideales Setup finden. -
Schön dass der Typ89 nun vibrationsfrei ist und wir am Samstag unser Oldtimertreffen angehen können. Ich freu mich schon riesig und bin gespannt dein nun neues Auto zu sehen.
-
Ich habe bei meiner E-Klasse auch einen Audison LS im Plastiksubgehäuse verbaut. Dieses Gehäuse habe ich geschlossen und es wird über einen kleinen Class D Verstärker angetrieben. Es ist ein wahnsinniger Unterschied im Bassfundament zum LS und der originalen Ansteuerung von vorher. Als ich das Gehäuse mit Dämmwolle bestückt habe, klang es noch einmal besser, tiefer und satter. Ich bin überrascht was das Setup in so einem sicher nicht optimalen Plastikgehäuse zu leisten im Stande ist.
Daher bin ich mir auch sicher, wird dein Setup deutlich besser klingen.
Wie hast du denn die Frequenzen eingestellt? Auf dem Video klingt es als würde der Sub LS übersteuern, kann aber auch an der Aufnahme liegen. Soviel wie der sich bewegt, würde ich aber vermuten, er bekommt Frequenzen mit denen er nicht umgehen kann und sicher kannst du das was der Sub LS an Frequenzen abbekommt an deinem Verstärker einregeln.
Sieht auf jeden Fall gut aus was du da gemacht hast. Das wird schon deutlich besser klingen als vorher.
-
Das ist ja echt Klasse, vielen Dank!
Können wir diesen Link in dem tollen neuen Forum irgendwo oben auf der Startseite mit anhängen, damit dies immer für alle direkt verfügbar ist? -
Mit neuer Endstufe, einem potenten Lautsprecher, würde ich das Subgehäuse noch verschließen, ohne Resonanzrohr und es mit Dämmwolle zustopfen. Wenn du genug Leistung hast, bekommst du damit mehr Tiefgang, was dem kleinen LS sicher etwas entgegen wirken würde. Kommt aber auch etwas darauf an auf was der Sub-LS ausgelegt ist.