Beiträge von quattrofever

    Dem Dank möchte ich mich ebenfalls anschließen.

    Man kann sich gar nicht vorstellen, was das für eine Menge an Arbeit gewesen sein muss, daher auch meinerseits meinen größten Respekt und vielen herzlichen Dank für euren langen Einsatz, der uns nun dieses neue, schöne Forum herbeigezaubert hat. Tolle Arbeit.

    Das war wieder ein tolles Treffen gestern und es bewahrheitet sich, dass das gewählte Format rund um München immer gut funktioniert. Ein paar für mich neue Gesichter waren auch dabei, nur das Wetter wollte dieses Mal nicht mitspielen. Ich freue mich schon auf das nächste Treffen in der Gegen.

    Ach so, nicht der Nockenwellenversteller selbst wurde getauscht, sondern eben das Ding was oben auch im aufgeblähten Stand mit Bildern verlinkt wurde? Dann kann es natürlich kein Einbaufehler sein.

    Als allererstes würde ich die Kabel prüfen und parallel den Mechaniker fragen, an welchem der NWV er den Sensor getauscht hat. Wenn es hinten war, sollte es ja passen, sagt er vorn, dann auf jeden Fall auch den hinteren wechseln (soll nicht so schwer sein, habe es aber selbst noch nie gemacht).

    An den Sensoren rumfummeln kannst du normal auch ohne VCDS. Nur sollte man wenn man etwas gewechselt hat, auch die Möglichkeit haben, den Fehler zu löschen, dafür wäre ein VCDS schon sinnvoll. Hast du mal geschaut ob es User in deiner Gegend mit VCDS gibt?

    Der Fehler ist vor dem Wechsel und nach dem Wechsel gleich gewesen oder hat sich etwas verändert?

    Sollten sie den falschen Sensor getautsch haben, bringt es natürlich nicht viel, kann ich mir aber fast nicht vorstellen, das Gekringel wurde bestimmt nur ungenau ausgeführt.

    Als allererstes würde ich mal die Kabel prüfen. Hier im Forum gibt es ein Bild eines 3,2er Motors mit Erklärung was wo welcher Sensor ist (falls du die Nockenwellensensoren nicht selbst zuordnen kannst). Dann würde ich an deiner Stelle als allererstes mal das Kabel am entsprechenden Nockenwellenversteller anschauen wie das aussieht. Eventuell ist hier nur ein Pin oxidiert und die Meldungen kommen daher. Im laufenden Betrieb, nachdem du eine Sichtprüfung durchgeführt hast, gern auch mal am Kabel wackeln, ob er dann anfängt zu zuckeln oder Ähnliches,..., könnte ja auch ein Marderbiss im Kabel oder ein Kabelbruch sein, wäre bei einem Fahrzeug in dem Alter nicht ungewöhnlich, insbesondere wenn dort gerade ein Nockenwellenversteller getauscht wurde.

    Bei meiner nächsten Idee müsste mir mal Didi helfen. Es gibt doch welche die die Stecker der NWV Sensoren verwechselt hatten, der Wagen lief dann aber trotzdem im Stand noch, hatte nur Fehlermeldungen ausgegeben, oder? Was ich gern probieren wollen würde, die Nockenwellenstecker vertauschen und sehen ob der Fehler mitwandert. Dafür bräuchten wir aber jemanden der ein VCDS in deiner Nähe hat, um dann gleich auslesen zu können, ob der Fehler danach auf der anderen Bank auftritt. Wenn ja, ist es eher ein Kabelproblem, wenn nein, müssten wir in die andere Richtung schauen.

    Möglich ist auch, dass der neue Nockenwellensensor nicht richtig eingebaut wurde und es daher Fehlermeldungen gibt. Gerade wenn sich jemand nicht so genau auskennt, passiert das schnell mal.

    Was man aber in jedem Fall mal machen kann, die Steuerventile der NWV tauschen, die sollten bei der Laufleistung nicht mehr die Besten sein, schadet sicher auch nicht.

    Zu deiner Frage, am besten erst einmal nicht mit dem Auto fahren...., ich denke auch, dass diese massive Abweichung mit der vorhandenen Fehlermeldung eher auf einen technischen Fehler hinweisen. Einbaufehler, Kabeldefekt, NWV Sensor defekt (halte ich für unwahrscheinlich) und so etwas in der Richtung. Zu 95% ausschließen würde ich eine Kettenlängung, die hatten wir hier im Forum so gesehen noch nie.

    Nicht den Kopf hängen lassen, das bekommen wir hier schon hin, im Zweifelsfall muss der Wagen mal nach München und dann wird ihm da von Profis hier aus dem Forum geholfen. :D

    EDIT: Ich habe mir noch einmal die Fehlermeldung des VCDS Auszuges angeschaut,..., wenn man den Unterbrechung kurzschluss mal ignoriert, klingt das für mich als wäre der Sensor nicht richtig verbaut worden.

    Spülung schade nie, was mich stören würde wäre der sporadische Fehler "Kurzschluss". Hier bitte erst einmal ausschießen, dass kein Kabeldefekt vorliegt. Oder hatte jemand irgendeinen Sensor abgeklemmt und den Fehler danach nicht gelöscht?

    Wenn hier geschrieben wurde, dass Sensoren getauscht worden sind, ist dann das Ventil getauscht worden oder der Nockenwellenversteller oder was genau?

    Grundsätzlich wie Earlgrey auch schreibt, bloß keine Panik bekommen und gleich tausende Euro ausgeben. Bei dem Fahrzeug liegt eigentlich nie eine Kettenlängung vor. Wenn überhaupt sind nur die Nockenwellenversteller verkokt, die kann man auch reinigen oder tauschen.

    Bei uns im Forum hat Didi die allermeiste Erfahrung mit Autos, somit auf jeden Fall an dem orientieren und nach und nach abarbeiten, dann bekommen wir deinen 3,2er schon wieder hin.

    In 92er PLZ Bereich könnte ich dir das VCDS Auslesen auch anbieten, im Münchener Bereich sind auch einige vorhanden.

    EDIT:
    Es gab früher mal eine VCDS Userliste/Map und ich sehe dass meine die ich dazu in der Signatur verlinkt habe, nicht mehr gültig ist. Damals standen dort ganz viele private Anbieter drauf, nun scheint es sich mehr auf Werkstätten zu begrenzen aber schau gern mal hier rein (leider nur noch wenige drin):
    https://www.vcds.de/usermap/#:~:te…0Map%20sehen%3F
    Bei MT gibt es dann auch noch diese Userliste, könnte fast noch hilfreicher sein:
    https://www.motor-talk.de/forum/-neu-vcd…r-t4620331.html

    Irgendwie komisch mit der Pumpe, ich vermute aber, dass sie über Winter einen wegbekommen hat. Eventuell hat sich darin Wasser gesammelt, das nicht genug Frostschutz hatte. Würde mich zwar wundern aber ich benutze die Wischwasseranlage fast nie und somit wird darin auch das Wasser nie gewechselt oder mal groß aufgefüllt. Kann aber auch sein dass sie einfach zu alt geworden ist. Ich bin gespannt was die Reparatur kosten wird.

    Motor- und Getriebelager:
    Da fühlt es sich wirklich so an wie du sagst. Morgen werde ich eine größere Runde fahren, ich bin mir sicher dass sich dort das gute Gefühl bestätigt. Wo ich überrascht bin ist, dass man dem Motor nicht anfühlte, dass er komisch im Motorraum hing oder etwas ausgeschlagen gewesen sein könnte, trotzdem scheint der Tausch gut etwas gebracht zu haben. Echt Spitze.

    Flexrohre:
    Im Prinzip machen die ja diese Rasselgeräusche seitdem ich den Wagen habe. Wann das mal anfing, kann ich daher gar nicht sagen. Bei meinem A3 damals ging das weg, als ich die HJS Flexrohre einbauen ließ, hochwertiger sind denke ich aber die original aussehenden,..., deshalb bin ich noch etwas am Grübeln was ich mache. Wäre blöd wenn ich die Flexteile tausche und dann rasselt es genauso weiter wie jetzt auch.

    Der TT kam gestern aus der Werkstatt zurück, muss aber noch einmal hin. Die Wischwasserpumpe ist defekt, muss getauscht werden und hat 1-2 Tage Lieferzeit. Daher gehen wir Montag erst einmal den kränkelnden A4 an und im Anschluss stelle ich ihnen im Tausch den TT wieder hin.

    Der Wechsel der Motorlager hat einen sehr positiven Effekt. Ich habe dafür knapp 700€ inklusive Einbau gezahlt und behaupte, dass der etwas unrunde Lauf im Stand damit verschwunden oder deutlich minimiert wurde. Zudem habe ich auch das Gefühl, dass das Schalten besser funktioniert. Bisher konnte ich zwar nur ein paar Meter fahren und hab noch nicht soviel Eindrücke sammeln können, es fühlt sich aber sehr gut an und auch als wäre es eine sinnvolle Investition gewesen. Nun kann ich damit darüber nachdenken, wann ich meine AGA mal ausbaue und die Flexrohre erneuern lasse.
    Was ist eure Meinung, eher original aussehende Flexrohre einschweißen lassen oder lieber die Standardflexrohre die man so kennt, in der Hoffnung dass diese nicht so schnell das Rasseln anfangen. Was sagt ihr?

    Meine Frau ist gestern seit Ewigkeiten den TT mal wieder gefahren und war ganz begeistert wie toll er fuhr. Auch ich freue mich immer wieder über die tolle Kombination aus Sportlichkeit, Klang, Offenfahrerlebnis und noch alter Audi Wertarbeit,...., "da rappelt nichts". :)

    Ach so, die vorderen Bremsen meinten sie erneut, seien schon relativ weit abgefahren und das müsste man beobachten...., das sagen sie sicher schon seit 3-4 Jahren, somit beobachte ich weiter...., fahre ja auch nur wenige Kilometer im Jahr.

    Bei weiteren Neuigkeiten, melde ich mich natürlich wieder, ich hoffe es klappt dieses Jahr noch mit den Flexrohren.

    Audi Tradition wäre doch ein guter Ansatz. Ein großteil der hier vertretenen Fahrzeuge sind eher älter oder gehen bald auch schon auf die 25-30 Jahre zu, vielleicht könnte man über den Weg einen Zugang erhalten. Ich denke das könnte dem Forum auch noch einmal einen gewissen Schub geben, wenn man hier die Daten fndet, zu den Teilen, die eh schon rar am Markt sind. Im Umkehrschluss könnte sich Audi Tradition aus unserem Suchverhalten sogar Erkenntnisse rausholen, welche Teile zukünftig wichtig werden könnten.

    Ist aber auch nur eine Idee und steckt sicher auch Aufwand dahinter, für den man die Zeit erst einmal haben muss.

    Mal eine Idee.

    Hintergrund:
    Die Händler haben doch Möglichkeiten auf ein System zu schauen, somit muss es ja offiziell Zugangsmöglichkeiten geben, auch für freie Händler.
    Im AMG Forum, wo ich mal Teil von werden wollte, was sich aber dann erledigt hatte (hab ja jetzt einen E500), gibt es die Möglichkeit, wenn man als Mitglied angemeldet und einen gewissen Obolus zahlt, Teile günstiger zu bekommen und einen Zugang zu einem System zu haben, wo man die Teile raussuchen kann. Ich meine das ist sogar das Mercedes System.

    Nun zur Idee:
    Para, könntest du nicht über die Kontakte im Audiforum oder andere Mitarbeiter versuchen heraus zu bekommen, ob du als Forenbesitzer nicht eine ähnliche Möglichkeit bekommen könntest, die du in einem ausgewählten Rahmen (bei Zuzahlung von ein paar Euro), ggf. auch anderen Personen zur Verfügung stellen kannst. Aber selbst wenn Letzteres nicht möglich ist, dann vielleicht wenigstens nur so das du die Möglichkeit hast und damit anderne Teilenummern raussuchen könntest. Damit hätten wir eine gesicherte Quelle, für alle immer die Teile raussuchen zu können. Ich könnte mir vorstellen, dass sich da bestimmt einige mit ein paar Euro beteiligen würden, um hier eine Möglichkeit in einem geschlossenen Bereich zu bekommen.