Du gibst aber Gas, das Auto ist bald komplett neu.
Beiträge von quattrofever
-
-
-
-
Die Folgende Aussage war das Vielversprechendste was ich bei MT gefunden habe:
"Radio Concert und Symphony: Wie bei Radio Chorus jedoch zusätzlich ein Subwoofer im Kofferraum der 3 Verstärkerkanäle eingebaut hat, mit einem befeuert er "sich selbst", der Sub ist also wirklich "aktiv"!
Die zwei weiteren Verstärker im Sub versorgen die Boxen in den hinteren Türen (bzw. Seitenteilen beim A3)."Einig waren sie sich darüber, dass nur die hinteren Lautsprecher "aktiv" sind. Manche behaupteten aber, dass aktiv nur meint, dass eine aktive Trennfrequenz zu den einzelnen Lautsprechern eingesetzt werden..., kenne ich anders, aktiv hieß eigentlich immer, dass ein zusätzlicher Verstärker im Einsatz ist. So etwas gab es im Typ89 wie ihn El Manu fährt auch schon.
-
Einen Verstärker haben die Radios schon mit drin, jedoch deutet die Kennzeichnung "aktiv" darauf hin, dass es einen weiteren Verstärker geben sollte. Normal ist der dann hinten links oder hinten rechts in der Seite verbaut. Hinterm Radio denke ich nicht und im Handschuhfach würde ich auch ausschließen.
müssen wir mal googlen. -
-
-
Ja das stimmt, die waren im Fahren mit dem Auto schon geübt.
-
Ja das stimmt.
Die fahren teilweise auch ganz schön nah hintereinander her.
-
Geil, das war das erste Auto meines Papas, er ist eigentlich viel zu groß für das Auto gewesen.
-
-
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es auch schon zugelassene LED Leuchtmittel als Ersatz für die Xenonbrenner gibt, müssste aber auch erst einmal schauen wo ich das gehört/gelesen habe.
Von meinen Philips H7 LED Leuchtmitteln im T4 bin ich immerwieder begeistert. Damals gab es die Speed noch nicht, als die Freigabe für den T4 kam, die jetzigen Speed Varianten sind aber super genial, insbesondere durch die allgemeine Freigabe, die nicht mehr Scheinwerfer/Fahrzeugabhängig ist.
-
Ich hoffe auch auf eine Wertsteigerung bei den TT 8J 3,2ern. Das wird aber sich noch etwas dauern, dafür müssen sie deutlich über 20 Jahre sein und dann gehen auch erst einmal die mit wenigen Kilometern und perfektem Zustand rauf,..., der Rest zieht spätestens nach 30 Jahren nach aber bei unseren TT 3,2ern bin ich mir sicher, dass die im Wert steigen werden. Roadster gennerell und auch Cabrios, sind immer prädestiniert dafür, zudem dann ein großvolumiger Motor...., besser geht es eigentlich nicht.
-
-
Geht um Mail und die Settings hatte ich schon am 03.06. richtig eingestellt. Nach dem offiziellen Veröffentlichen des Forums waren die aber wohl wieder weg.
-
Ich hatte schon länger keiner Erinnerungen mehr bekommen und heute mal ins Forum geschaut. Dabei stellte ich viele Themen fest, an die ich nicht erinnert wurde und es gibt einiges an Antworten die als ungelesen markiert sind, obwohl ich sie schon kenne.
Ist bei dem Start des Forums auf einen anderen Stand aufgesetzt worden oder gab es hier zwischenzeitlich seit dem 02.06. noch ein Bug?
-
Sehe ich absolut wie Para. Meinen Respekt dass du das angehst und toll dass du einem weiteren 3,2er hilfst, wieder auf die Straße zu kommen.
-
Ist das 5W30 beim Porsche auch für einen jährlichen Ölwechsel empfohlen oder geben sie dort nur das Longlifeintervall an?
Grundsätzlich ist das 5W30 kein schlechtes Öl, ganz im Gegenteil, das ist schon gut, nur kostet es auch mehr und damit jährliche Ölwechsel vor zu nehmen, wäre halt einfach etwas teurer. Grundsätzlich hätte ich somit kein Problem damit dieses 5W30 zu verwenden, da es nicht grundsätzlich ein schlechtes Öl ist, die Verweilzeiten des Öls im Motor war nur immer das Problem und da würde ich das Intervall verkürzen.
Beim Verkürzen des Intervalls würde ich aber vermuten, könntest du dann auch ein 5W40 verwenden, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm ruhig das 5W30.
-
Wenn da soviel Schmodder rauskam, würde ich vermutlich noch eine zweite Ölspülung vornehmen.
Bezüglich der nicht angezeigten Versatzwerte der Einlass- und Auslassnockenwelle, hätte ich nun die Vermutung, dass der Tausch der Sensoren die Ursache ist. Vorher war nur eine Bank Seite betroffen, genau die wo der Sensor getauscht wurde. Nun zeigen beide nichts mehr an und es kommt die hinzu, wo der weitere Sensor getauscht wurde.
Sind hier ggf. nicht gut funktionierende Zubehörsensoren verwendet worden oder ist ggf. beim Einbau etwas falsch gelaufen?
-