Beiträge von quattrofever

    Das sehe ich ganz genauso wie du, versteh mich da bitte nicht falsch.

    Die Frage ist nur, sollte man den Verbrennungsmotor noch subventionieren? Denn Subventionen sind doch eigentlich dafür gedacht eine Randtechnologie an zu schieben und voran zu bringen. Diess macht da mit rein auf Eletkroantrieb zu setzen auch aus meiner Sicht einen Fehler aber geht er damit im Grunde nicht nur in die Richtung wie es von den Vorgaben gewünscht bzw sogar verlangt ist?

    Meiner Ansicht nach gehört eine Subvention in den Bereich Alternativen zu finden und diese zu unterstützen, dazu zähle ich aber genauso synthetisch hergestellte Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren womit hintenrum auch wiederum dort eine Subvention erfolgen würde.

    Nur vielleicht will ja Diess mal ganz provokant darstellen was eigentlich von der Regierung verlangt wird und das dies eigentlich derartige Konsequenzen haben müsste, ganz unabhängig davon was die Kunden wollen oder wo wir hin wollten.

    Jetzt haben wir uns glaube ich falsch verstanden, ging um die Hotelreservierung. Ich müsste nun die nächsten Tage nur noch klären wieviel Nächte und dann könnte ich dort reservieren, komme tue ich auf jeden Fall, nur weiß ich noch nicht wann und wie lange. Die Frage war dann eher ob ich in dem Hotel dann direkt selbst reserviere oder ob es einen Grund gibt das dies über dich geschehen sollte?
    Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?

    Na ja gut, von Elektroautos halte ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht so viel aber grundsätzlich denke ich schon das man sich mal fragen muss wozu Subventionen denn eigentlich da sind.
    Alle sind gegen Verbrennungsmotoren, auch wenn wir und vor allem ich sie gerne hätten. Alle Weichen in der Zukunft werden so gestellt, das die Autohersteller irgendwas tun müssen/sollen die Verbrenner möglichst weg zu bekommen und die Vorgaben sind so "dämlich" gemacht, dass man mit Elektroautos wohl am schnellsten dieses Ziel erreicht.
    Das dann also VW verlangt Subventionen nicht mehr auf eine von der Lobby gewollt "aussterbende Art" (auch wenn wir uns sicher sind das sie nicht aussterben können) zu setzen, sondern das man Subventionen eher zielgerichtet da einsetzt wo man sie benötigt um das verlangte Neue voran zu treiben, ist irgendwie für mich schon naheliegend. Für mich wird aber ein richtiger Schluss des Ganzen erst mit folgendem Absatz aus dem zuvor genannten Link draus:
    "Deshalb pochen die Münchener auf eine „technologieoffene“ Förderpolitik, die auch Hybride, den Diesel sowie synthetisch erzeugte Kraftstoffe miteinbezieht. "

    Ob jetzt der Diesel da richtigerweise aufgeführt ist, nachdem wie auch mit Fahrverboten umgegangen wird, sei mal dahingestellt aber zielgerichtet nur Elektro zu subventionieren wäre genauso falsch. Alles Alternative sollte subventioniert werden, sei es Wasserstoffautos, synthetische Kraftstoffe oder gar in Zukunft ein ganz anderes Produkt. Das aber Diess verlangt den Diesel nicht mehr zu subventionieren ist vielleicht nicht in unserem Interesse aber als Schlussfolgerung wie mit dieser Thematik aktuell von Regierung und EU generell umgegangen wird, sicher der logisch richtige Weg und kann ich durchaus nachvollziehen.

    Ich bin den Conti Sport Contact 6 letzte Saison auf meinem TT gefahren (255/30 R20)
    Währen der Conti Sport Contact 5P RO1 über 25000km gehalten hat, war der 6er nach 4000km (in Worten VIERTAUSEND km) platt. (Ich hin letzte Saison nur 4000km mit dem TT gefahren).

    Für diese Saison braucht mein TT neue Schluffen, aber sicher keinen Conti 6 mehr. Ich suche jetzt eine LEICHTEN und LEISEN Reifen mit AUDI-Freigabe (RO1), welcher wieder 2-3 Sommer überlebt. Pirelli ist schon raus, weil => zu laut. Der Conti 5P und der 6 wieden knapp 10kg. Schwerer sollten die neuen Reifen nicht sein.


    Ich dachte mal gehört zu haben das Hankook Reifen recht leicht sein sollten, hast du in die Richtung auch einmal geschaut?

    Ganz genau so sieht es bei uns auch aus. Ohne Auto wäre man hier komplett aufgeschmissen. Selbst kleine Entfernung zwischen den Ortschaften in der Gegend sind extrem selten mit ÖPNV frequentiert, zum einen weil es nicht genutzt wird, zum anderen aber auch weil es überhaupt kein so gut wie kein Angebot gibt. So gesehen eine lost/lost Situation (abgeleitet von win/win), die keinerlei Aussicht auf Verbesserung hat und eben dazu führt das Individualverkehr in unserer Gegend unabdingbar ist.

    Sollen die in Berlin wegen mir gerne auch ohne Autos auskommen, auf uns südlich Gelegene hat das hoffentlich keinen Einfluß. :D

    Ich hoffe auch das solche Personen sich mal Gedanken machen wovon unsere Wirtschaft so profitiert, ist sicher immer ein Totschlagargument aber von der Hand zu weisen ist es trotzdem nicht und nur darauf verlassen das andere unsere Produkte kaufen finde ich auch etwas komisch.

    Schau ich mir an bei meinem, kein Ding, berichte ich dann was dort angezeigt wird. :thumbup:

    Ölwechselintervalle finde ich extrem sinnvoll die soweit zu reduzieren, egal um welche Öle es sich handelt. Auch den Luftfilter wechsel ich viel häufiger oder den Benzinfilter generell immer mal (nicht so wie original vorgesehen gar nicht).
    Zündkerzenwechsel zu Halbieren von der Laufleistung finde ich bei einem Auto wie dem A4 mit "größeren Tuning" auch sehr sinnvoll, da dort die Belastung ja deutlich höher ist als ursprünglich angedacht. Das Wechselintervall der Zündkerzen beim 3,2er Sauger ebenfalls zu Halbieren ist sicher nicht verkehrt, dies explizit aufgrund des NWT zu tun halte ich für nicht notwendig, da ich nicht glaube das durchs NWT die Belastung der Zündkerzen deutlich höher ist. Der Hintergrund des Ganzen ist eher, das der Motor mehr seine Grenzen ausnutzt und jedes nicht mehr perfekt passende Teil dann negativen Einfluss auf den Lauf/die Leistung nimmt und somit kommt man dazu die Zündkerzen auch häufiger zu tauschen, was dann aber wie Didi auch sagt für alles gelten sollte (Halbieren aller von Audi vorgegebenen Intervalle). Neue Zündkerzen und alte Luftfilter als Kombination würde ja faktisch auch nichts bringen.
    Ich persönlich für mich habe bezüglich Zündkerzen beim 3,2er Sauger nie ein konkretes Problem gesehen, daher hab ich lediglich für mich persönlich entschieden dort das Wechselintervall nicht zwangsläufig zu Halbieren. Irgendetwas zwischen 30k und 60k ist da für mich vollkommen in Ordnung und ich würde da für mich bei dem Auto so um die 45k Kilometer anstreben, das ist aber eine reine persönliche Sicht meiner Erfahrung bei meinen Autos. Zündspulen tausche ich generell nur wenn es Probleme damit gibt. Dazu sei aber gesagt das der 3,2er Sauger im TT für mich kein Auto ist das ich ständig am Limit bewegen möchte, wenig häufig stark ausdrehe und auch sehr schnelle Autobahnfahrten eher zur Seltenheit gehört, daher auch mit diese Überlegung von meiner Seite zu dem Thema Zündkerzen/Zündspulen (nur noch einmal ausführlicher dargestellt, damit auch die anderen wissen warum du ElManu das so angedeutet hattest das ich das ja teilweise anders umsetze/sehe).

    Bezüglich dunklem Öl, da würde ich denken das das Öl noch einiges bei dir angelöst hat. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann hattest du letztes Jahr ja noch eine Spülung gemacht, oder? Diese hat ja normal auch immer noch eine Langzeitwirkung und davon kann das schon kommen. Das mit dem dunkleren Öl würde ich daher eher als ein positives Zeichen werten.

    Den Index der Spulen dachte ich würde man sogar so erkennen können ohne sie rausziehen zu müssen, da bin ich mir aber nicht ganz sicher,..., die hat man aber auch schnell mal raus zum Überprüfen, das würde ich auf jeden Fall machen, denn eine potentiell gefährdete Zündspule ohne Index kann mal schnell einem den Spaß an einer tollen Ausfahrt vermiesen.

    Sekundärlufteinblasung:
    Sicher kann da Didi mehr zu sagen aber ich würde es wie du als reines Umweltthema sehen, eben die Kats schneller auf Temperatur zu bringen, damit diese früher die Abgase effektiv reinigen können. (neuere Autos haben ja zudem um diesen Effekt noch zu verstärken die Kats sehr motornah verbaut) Ob die Sekundärluftpumpe noch einen weiteren Nutzen hat weiß ich ehrlich gesagt nicht.

    Ich tippe da ganz stark erst einmal auf den Faktor alten Sprit, bin gespannt wie es sich dann nach den nächsten 2 Tankfüllungen entwickelt hat.

    Warum bei meinem die Werte im positiven Bereich sind ist mir auch schleierhaft, die müssen ab Werk so gewesen sein oder die Sensoren interpretieren es bei mir andersherum. :D
    Den Vergleich können wir mal machen, gerne, bei der nächsten Fahrt versuche ich dran zu denken das VCDS dran zu hängen, dann sieht man schon wo meine Werte stehen.

    Wenn es original Audi Zündkerzen sind, dann sollten die passen, 20 tkm ist auch noch in Ordnung, somit tippen wir einfach mal weiter auf den Sprit.

    Zündspulen bitte bei allen mal die Teilenummer vergleichen, haben sie alle einen Index hinten dran, also einen zusätzlichen Buchstaben, dann ist alles ok.

    Die Sekundärluftpumpe läuft auf jeden Fall bevor die Drehzahl abfällt, somit wirklich einfach noch einmal drauf achten, dann hörst du sie sicher.

    Das stimmt, das Alubutyl lohnt sich schon. Dieses Jahr möchte ich das ja auch noch am A4 angehen, mal schauen wann ich dazu komme, poliert wollen ja auch noch alle werden. :D

    Bezüglich des RS Spoilers bin ich auch gespannt wie der dann aussehen wird, ich habe mich aber entschieden lediglich die Stege schwarz zu lackieren, so wird er am gestrecktesten aussehen und der Spoiler integriert sich noch besser ins Fahrzeug.

    Stimmt, den Audi Zubehörspoiler mit den 3 Stegen sieht man relativ selten, bin auch schon ganz gespannt wie der an deinem TT wirkt, zunächst in schwarz, später dann eventuell mit den grauen Stegen. :thumbup: :thumbup:

    So viele Dinge auf die man sich dieses Jahr freuen kann und dann hoffentlich noch das eine oder andere Treffen dazu, das wird richtig Klasse.

    Am besten bekommen die Volvo dann gleich ein Linksfahrverbot in D dazu. :D

    Betriebswirtschaftlich kann ich es von Volvo verstehen, zudem wird die Elektromobilität genau der Grund dafür sein und auch das Volvo ja sehr sichere Autos baut.

    Ich persönlich hatte wirklich über einen Volvo als nächstes Auto nachgedacht nur damit fällt das für mich nun raus, optisch finde ich sie gut, nur sind mir 180 in der Endgeschwindigkeit zu wenig, egal ob ich es einmal im Jahr oder 365 Mal im Jahr nutze, wenn ich es nutzen möchte, dann muss es eben funktionieren und da sind mir 180 deutlich zu wenig.

    Thema ist zwar schon sehr lange her aber ich möchte trotzdem von unserer Erfahrung berichten.

    Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit Holzpelletsheizung. Diese Heizung verursacht sehr hohe Wartungskosten, die den aktuell noch vorhandenen Vorteil der 25% günstigeren Pellets fast auffrisst. Zudem hat unsere Heizung ständig Problem gemacht und fiel aus. Entweder die Pellets kommen nicht nach oder einer der 24 Sensoren gibt einen Fehler aus oder die Wartung hätte trotz Einhalten des Plans besser noch früher stattfinden sollen. Weiterhin ist man extrem vom Pelletslieferant abhängig wie gut die Heizung läuft, bekommt man mal leicht feuchtere, dann gibt es wieder Probleme, den Vorratsraum für die Pellets muss man ständig fegen, sonst verklumpt das übrige Mehl usw usw usw.
    Aus meiner Sicht daher bloß Finger weg von einer Holzpelletsheizung wenn man eine Gastherme/Gasheizung gewohnt ist.

    Blockheizkraftwerk finde ich auch deutlich interessanter, dann noch in Kombination mit 2-3 Haushalten aus meiner Sicht höchst effektiv. :thumbup:

    Was ist denn am Ende bei dir BigBoss rausgekommen? Ich selbst hatte nie eine Leistungsmessung machen lassen, daher weiß ich es nicht, man hat es nur im Popometer gespürt gehabt.

    rainer:
    Ich habe gerade noch einmal den von dir kopierten Artikel in Ruhe durchgelesen. Vielen Dank noch einmal für das Infomaterial. Sehr interessant dabei ist, was ich vorher nicht wusste, das sich Herstellerreifen sogar im Profil unterscheiden können und die Angabe mit bis zu 1,5 kg Unterschied (was du gestern ja auch erzählt hattest) ist schon enorm. Bisher ging ich immer davon aus das ist nur eine etwas andere Gummimischung aber diese OE Vorgaben sind anscheinend noch viel tiefgreifender.
    Sehr interessant ist auch der Hinweis das man bevor man einen alten "OE" Reifen kauft man eventuell besser einen neuen Reifen der neuen Entwicklung kaufen sollte und man genau prüfen sollte welche Reifen man kauft,..., denn dann frage ich mich wie will ein Normalsterblicher das prüfen? Entweder "Try & Error", so wie wir es im Grunde machen oder man muss auf den Reifen der speziellen Kennung zurückgreifen ohne zu wissen ob andere besser funktionieren könnten.
    Aber mal eben zu sagen "Ich nehme die Reifen der Herstellervorgaben xy um die Eigenschaft z zu erreichen" ist nach dem was da steht verdammt gefährlich, somit lieber den Standardreifen der aktuellen Entwicklung des Reifenherstellers oder explizit die Kennung nehmen die für das Auto vorgesehen ist, was Abweichendes wird vermutlich immer schiefgehen.
    Vielen Dank für die Detailinfos, das hilft für das zukünftige Aussuchen der Reifen auf jeden Fall sehr gut weiter. :thumbup:

    Wegen der Kettenwerte würde ich einfach mal eine häufigere Beobachtung anstreben. Ich könnte mir gut vorstellen das die Werte noch vom "alten" Öl kommen und sich ggf. 1000-2000 km nach dem Ölwechsel wieder normalisieren. Das aber auf jeden Fall mal beobachten. Solange die Spreizung sich nicht verändert sollte es passen, warum es aber insgesamt abfällt müsste man mal genauer analysieren wenn es so weitergeht. Theoretisch könnte es aber auch sein das die Grundwerte bei perfektem Motor einfach nicht 0 sind, dagegen spricht aber das sie in Richtung Negativ, also Längung wandern. Meine Werte sind im positiven Bereich, was auch ungewöhnlich ist, diese werde ich dann bei der nächsten Fahrt auch mal kontrollieren, vielleicht bekommen wir daraus einen Vergleich.

    Was ich aber generell vermute, bezüglich der Werte und Kaltlauf, das Auto stand ja den ganzen Winter (4 Monate), dementsprechend alt ist der Sprit und der wird wenn es nicht perfekt dicht ist etwas zündunwilliger. Dies könnte zum einen zu dem verschlechterten Kaltlauf führen aber auch dazu das die Nockenwellenwerte andere sind. Daher einfach mal nach den nächsten 2 Tankfüllungen schauen ob der Effekt vorhanden bleibt, wenn ja, dann danach erst genauer hinsehen.

    Bezüglich schlechtem Kaltlauf würde man auch auf defekte oder verschlissene Zündspulen tippen können, da ich aber weiß das deine gewechselt wurden, dürfte es das nicht sein.
    Was aber noch sein kann ist, dass du Zündkerzen verbaut hast bei denen der Zündabstand der Elektroden nicht perfekt passt oder die einen etwas anderen Wärmewert haben oder sie vielleicht auch schon etwas älter sind, also auch mal in der Richtung schauen wenn es mit den nächsten Tankfüllungen nicht besser werden sollte.

    Die Einblasung der Sekundärluftpumpe hat sicher stattgefunden, nur hört man die nicht immer, achte da einfach beim nächsten Start noch einmal drauf, kurz bevor dann die Drehzahl absinkt müsste die eigentlich zu hören sein, nur dauert das beim Allerersten Start nach dem Winter sehr lange (ist mir auch aufgefallen). Zudem finde ich, dass man die Einblasung beim 3,2er weniger hört als z.B. beim A4.

    War Klasse gestern, hat mal wieder richtig Spaß gemacht sich zu treffen und über diverse Dinge quatschen zu können.
    Wie typisch für unsere Treffen kam die Sonne sogar noch raus. Es war leider sehr windig aber wenigstens der teilblaue Himmel und hier und da ein paar Sonnenstrahlen hatten es geschafft.

    Ich freu mich schon auf das nächste Münchener Treffen und hoffe auch auf ein Wiedersehen zum 15 Jährigen.

    Das heute wieder Schnee fällt und ich die Streufahrzeuge wiedersehen musste auf den Straßen, finde ich jetzt auch nicht so toll, der Frühling hätte ruhig schon starten dürfen aber gut, aufgeschoben heißt ja nicht aufgehoben. :thumbup:

    Auf gar keinen Fall. Regenpausen werden genutzt um Neuerungen an den Autos oder die neuen Autos zu betrachten und die Regenphasen dazu die schönen Audis im Audizentrum an zu schauen oder es sich mit etwas Schmackhaftem gut gehen zu lassen. :thumbup: Ich freu mich auf das erste Treffen 2019 und ich hoffe es folgen noch einige dieses Jahr.