Beiträge von quattrofever

    Sind die Facelift Nebelgitter die du da hast in glanzschwarz? Ich dachte nämlich die gäbe es nur in dem Plastikgrau, wenn nicht würde mich interessieren wo man die bekommt, das wäre nämlich noch etwas was mir an meinem auch gefallen würde,..., nicht weil es FL ist, sondern da es glanzsschwarz wäre.

    Sind das dann Gitter für die Sline Front?

    EDIT: Eine Seite dürfte aber keine "Platte" dahinter haben und müsste durchlässig sein, ist bei denen jetzt nicht, oder?


    Vielen Dank Rainer für die Berechnung, das die Reifen so viel ausmachen hätte ich nicht gedacht, wirkt sich viel mehr aus als der Unterschied HS zu DSG. Wobei ich mit 9J19er das eine Mal besser unterwegs war als mit den leichteren 8J19er mit 245/35er Reifen, die müssten aber dynamisch vom Umfang einen Vorteil haben,..., hmmm

    Aber aufgrund dieser Berechnung und den Auswirkungen die ich so "gespürt" habe, ist der Unterschied der Räder eher gering bis nicht spürbar, wenn man dann bedenkt das der Unterschied HS zu DSG noch kleiner ist, dann bin ich mir sicher das man den nun komplett vernachlässigen kann (was die Übersetzung angeht). Somit bleibt wenn nur die höhere Verlustleistung im DSG, das was Stefan angesprochen hatte, was dies verursachen könnte,...., umso mehr wir ausschließen desto wahrscheinlicher wird aber wieder ein "Schalter" von Audi den es noch zu finden gibt.

    Kann denn jemand, vielleicht Stefan, meine Theorie bestätigen das wenn der Zündwinkel bei vmax annähernd dem maximalen Zündwinkel ist, dass dann im Grunde keinerlei Einfluss stattfinden dürfte, man also einen "Schalter" von Audi ausschließen kann wenn der Zündwinkel nicht stark zurückgeregelt wird?

    Was spräche dagegen , mal ne Email an die Autodoks von Vox zu schreiben. Das ist doch eigentlich was für die


    Ich glaube nicht das die sich darum kümmern, die gehen nur allgemeine Probleme an die jedermann irgendwo haben kann und sortieren sehr stark aus. Klar ist es ein Versuch Wert aber auch schon das Testen, immer wieder mal vmax aus zu probieren ist für die in der Gegend wo sie sind nahezu unmöglich, somit glaube ich werden die sich dem Thema nicht annehmen, zumal auch kein offensichtlicher Defekt vorliegt.

    Das raus zu finden wird ganz klar ein großer Aufwand sein, somit kann ich den Wunsch nach einem Entwicklungskontakt zu Audi verstehen. Ich selber glaube aber das Audi da gar nicht genug Wissen hat, da müsste man eher den Hersteller des MSG oder des GSG ausfindig machen,..., ging mir damals mit der Tiptronic beim A6 genauso, da musste ich mich bis zu ZF durchtelefonieren um überhaupt an Infos zu kommen.

    Es gesamtheitlich betrachten zu können ist sicher nur möglich indem man am Fahrzeug selbst loggt und schaut. Problem wiederum wird sein, das man die Logs bei 220-240 km/h durchführen muss, unterhalb wird der "Fehler" ja nicht auftreten.
    Daher erst einmal meine Idee zu schauen wie sich die Zündwinkel verhalten, würden die sich in dem Bereich nicht so stark nach unten verändern, kann man meiner Ansicht nach mit der Suche direkt aufhören, da dann eigentlich klar sein müsste das keinerlei Sensor überhaupt in irgendeiner Form Einfluss auf das MSG und den "Fahrwerten" nimmt. Verändert sich da etwas, erst dann denke ich macht eine weitere Suche überhaupt Sinn.
    Die Frage ist, will man wenn der Punkt zuvor geklärt ist 10-20 oder mehr vmax Fahrten angehen um an Daten zu kommen bei denen man nicht weiß ob sie zielführend sind. Man müsste ja dann auch iterativ immer wieder von Neuem andere Werte ausschließen oder anschauen, dann wiederum andere Wetterverhältnisse müssen aber auch Beachtung finden,..., bleibt also ein sehr spannendes und umfangreiches Thema.

    Stefan:
    Vielen Dank das du die Wetterfühligkeit mit NWT sogar noch einmal technisch belegst. Es gibt doch immer wieder ein paar die es mir nicht glauben "da ja NWT immer mehr Leistung bringt" und das glauben sie sogar oft nicht obwohl du und Zoran das ja hinlänglich beschrieben haben. Daher vielen Dank.

    Wetterfühlig meinte ich unter anderem aber auch auf alle 3,2er bezogen, denn das ist ja auch der 3,2 im Originalzustand. Ich schiebe das aber auf die ganz normale Saugercharakteristik, denn Turbomotoren können mit Erhöhen des Ladedrucks gewisse Umgebungsdefizite ausgleichen, Sauger haben die Möglichkeit nicht und somit geht einfach unter suboptimalen Bedingungen Leistung verloren, somit wird er wetterfühliger.

    rainer:
    Meine COC Papiere habe ich nun einmal abfotografiert und wenn du sie mal zugeschickt haben möchtest sag Bescheid, dann schicke ich sie dir per PN.

    Daten sind von einem TT 8J Modelljahr und Baujahr 2008. Inhaltlich ist dort folgendes aufgeführt:
    Bereifung & Räder:
    245/45 R17 95Y 8,5J17 ET50
    245/40 R18 93Y 9J18 ET52
    255/35 R19 96Y 9J19 ET52
    225/50 R17 94H 7J17 ET47 (M+S)

    Übersetzungsverhältnisse (manuelles Schaltgetriebe):
    1. Gang: 3,357
    2. Gang: 2,087
    3. Gang: 1,469
    4. Gang: 1,088
    5. Gang: 1,108
    6. Gang: 0,912
    7. Gang: -------

    Achsübersetzungen:
    4,235
    3,273

    Somit würde ich sagen ist es das Gleiche wie du oben auch angegeben hattest. Einzig die Räder sind ein wenig anders und eben auch die Aerodynamik und ggf. das Gewicht.
    Daher mal noch aus dem COC die Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau:
    1545 kg
    Technisch zulässige Gesamtmasse:
    1790 kg

    Was sonst noch interessant ist und meiner Ansicht nach abweichend zum A3 sind die Geräuschemissionen (es kommt auch hörbar hinten mehr Sound raus als beim A3):
    Geräuschpegel:
    70/157/EWG*1999/101/EG
    Standgeräusch bei Motordrehzahl:
    81,0 dB(A) / 4725 1/min
    Fahrgeräusch:
    75,0 dB(A)

    OK, das sind schon einmal einige Anhaltspunkte, vielen Dank!

    Meine Frage zielte nur auch eigentlich in die Richtung, das wenn der Zündwinkel in dem Moment wo er nicht so gut läuft nahe dem ist was er sonst auch als maximalen Zündwinkel hat, dann kann man doch einen Einfluss von anderer Stelle ausschließen oder nicht? Ich hätte gedacht egal was angepasst wird, z.B. Drosselklappenwinkel oder Motorlast, damit müsste sich doch auch der Zündwinkel mitändern oder ist das nicht zwangsläufig?

    Stefan:
    Was würdest du denn meinen wäre am sinnvollsten als erstes zu loggen?
    Müsste es nicht schon am Zündwinkel oder ähnlichem erkennbar sein, das im 6ten Gang bei 220 km/h dann etwas "beeinflusst" wird, passt der Zündwinkel aber mit dem maximalen Zündwinkel zusammen, dann ist ja eigentlich schon klar, dass es keinerlei Beeinflussung geben kann oder kann man das technisch auch anders beeinflussen ohne das der Zündwinkel sich verändern würde,..., eigentlich nicht, oder?

    Da schau an, endlich ein eigener Beitrag für die vmax Problematik von Rainers A3, sehr gut, mal schauen ob wir nicht doch noch ein paar zusammen bekommen die was machen/messen/analysieren/verändern können.

    Bezüglich der COC Papiere da müsste ich dann zu Hause mal nachschauen, reiche ich nach.
    Reifengröße bei meinem zur Auslieferunt war und ist 255/35 19

    Bezüglich meines Kompressorumbaus, das stimmt, da sieht man gut das er mit ausreichend Leistung obenrum ausreichend rausschiebt und ich ein gutes Stück über echte 260 gekommen bin, jedoch steht dem entgegen, das mein A3 auch ohne Kompressorumbau schon gut an die vmax von 256,x rankam.

    Im Vergleich würde ich auch behaupten das obenrum auf der Autobahn von meinem damaligen A3 zum jetzigen TT kein großer Unterschied herrscht. Beide sind sehr wetterfühlig und teils geht es gut über 250, manchmal quält er sich förmlich dahin. Was ich aber beim HS behaupten würde ist, das er obenrum etwas besser ausdreht, wenn der Wagen also einen wettertechnisch guten Tag hat, hat man das Gefühl im Bereich um 240-250 gefühlt besser voran zu kommen als im damaligen A3 (insofern mein Popometer den Eindruck von damals überhaupt noch richtig speichern konnte) und zudem behaupte ich trotzdem sind die Unterschiede nur Nuancen zwischen den Modellen.
    Bezüglich Drehzahl im Vergleich zur Endgeschwindigkeit sehe ich es wie Rainers Werte klar zeigen, keinen signifikanten Unterschied der Übersetzungen von HS zu DSG.

    Da aber von fast allen "Wetterfühligkeit" angesprochen wird, welches sich mit NWT ja eh extremer auswirkt, bin ich der Meinung sollte man bei einer Einschränkung im DSG weiterhin Temperaturen im Auge behalten. Vielleicht auch gar nicht mal die Öltemperaturen, ggf. irgendwelche elektronischen Bauteile oder so.

    Das ein DSG mehr Verlustleistung haben muss als ein Handschalter steht denke ich außer Frage und wurde vom Stefan ja auch sehr im Detail in dem anderen Beitrag perfekt erläutert. Nur gibt es DSG Fahrzeuge die kein Problem haben vmax zu erreichen, andere wiederum schon und ich glaube darauf müsste man sich eher konzentrieren als auf den Vergleich von DSG zu HS.

    Für mich bleibt ein Punkt an Rainers Theorie ungeklärt,..., auch wenn wir diesen Beitrag jetzt nicht zweckentfremden wollen,..., eine Abriegelung würde aus meiner Sicht immer zur gleichen Geschwindigkeit führen die der Wagen erreicht, es wurde aber auch bei Rainers Auto von unterschiedlichen Endgeschwindigkeiten gesprochen und somit kann es für mich keine Abriegelung sein, eine Abriegelung würde meiner Ansicht nach absolut und nicht relativ eingreifen, somit glaube ich und wisse es natürlich nicht, das es sich um keine Abriegelung handelt, wenn dann eher eine Art Bauteileschutz, weil vielleicht im DSG etwas zu warm wird und damit Drehmoment weggeregelt wird.

    Ich denke aber auch, will man es herausfinden muss man genauere Analysen angehen, die beginnen vermutlich wirklich mit VCDS Logs.

    Die Vorkatlambdasonden kannst du von oben tauschen, dafür brauchst du nicht einmal den Luftfilterkasten aus zu bauen. Es ist aber etwas Frummelei dafür notwendig, geht aber.

    Defekt werden dann aber vermutlich die Nachkatlambdasonden sein, soviel ich weiß sind das ja diejenigen die die Hauptarbeit machen. An diese kommst du aber von unten dran. Wenn es um die Vorkatsonden geht, tausch doch einfach mal die beiden Stecker und schau was er dann als Fehler wirft, sagt er dann das der Fehler von Bank1 zu Bank2 gewandert ist, dann liegt es wohl vermutlich eher an der Lambdasonde. Inwiefern das Motorsteuergerät durcheinander kommt wenn die falsche Sonde die jeweils andere Bank misst weiß ich nicht, denke aber für einen kurzen Test ob der Fehler sofort wieder käme im Stand sollte es ja möglich sein.

    Klingt nach einem richtig tollen Tag und den typischen Diesel Problemen, alle 3,0 TDI die ich hatte haben sich auch gewehrt und wollten mittels Ausbau des STG davon überzeugt werden das Zorans Software besser ist.

    Ich bin gespannt Para was Zoran bei dir hingezaubert hat und wie du davon berichtest,..., bleibt spannend. :thumbup:

    Aber echt,..., eine der alten Spulen wollte ich aber trotzdem noch einpacken. Die 5te Felge die zum Überarbeiten geht liegt auch schon drin, passt als 19" Felge perfekt in die Mulde. :thumbup:

    Ich vermute es auch das es daran liegt, es könnte aber auch noch sein das irgendein Kabel eine Verbindung auf Masse hat, das hatten wir leider nicht mehr gemessen. Im Grunde denke ich aber auch das es am Verstärker liegen wird.
    Das ich ihn drin behalte da brauchst du keine Angst zu haben,.., du hast zwar die schöne BN um dem Klang der AGA lauschen zu können aber den Bosesound werde ich dir nicht klauen. :D

    Genau, die MWB schauen wir uns dann an. :thumbup:

    Dito. Meins wird auch richtig heiß, egal ob Sommer oder Winter. Es kommt aber darauf an wie lange es schon in der allerletzten Stufe war, in der kühlt es nämlich schon wieder ab, die Stufe 3 da wird er am heißesten. Maximal könnte es ein Indiz dafür sein das deine Batterie etwas leerer war als beim letzten Mal laden, schiebt er nur die letzten 20% rein, dann wird er nicht so heiß als wenn er noch die "Powerstufe" verwendet.

    Aber wenn du sonst eh nur im Stau stehst, 200 km über Land schafft man doch in 2,5-3 Stunden denke ich oder sind da zu viele Ortschaften? (in Bayern ist man mit Umgehungsstraßen ja doch sehr verwöhnt, jedenfalls hier in unserer Gegend)