Beiträge von pascal

    Zitat

    Original geschrieben von hisnoon

    Hallo,

    vielleicht habe ich mich hier im Forum mit meiner individuell geprägten Einschätzung zum A3, 3,2 etwas unbeliebt gemacht.

    Ich bin froh darüber, dass auch kritische Leute hier zum Zug kommen. Die Meinungsfreiheit ist eine der wichtigsten Freiheiten die wir haben ... und derjenige der die nicht respektiert gehört in kein Forum.

    Ich sage nicht, dass nun unbedingt jeder mit jedem einverstanden sein muss, aber jeder muss das sagen können, von dem er überzeugt ist.

    Darf ich mal ein "kleines" Plagiat begehen: SUUM CUIQUE

    Immer wieder interessant etwas dazuzulernen!

    Ist das mit dem 110 Okt dann eigentlich noch legal, respektif merkt man, beim blossen Anblick, dass es kein reguläres Benzin ist? Beim Heizungsöl wird ja Farbstoff beigesetz, damit es auffällt, wenn man es als Diesel-ersatz benutzt.

    Zitat

    Original geschrieben von Paramedic_LU

    Ich tanke nur 98 Roz.
    Hatte 2 Mal 95 Roz getankt, fand dass er da nicht rund, bzw sanft lief

    Das ist eigentlich normal. Die Oktanzahl, wenn ich mich recht erinnere, (ist schon lange her), ist nichts anderes als ein Vergleich (in Prozent) zwischen dem Gemisch, das man gerade tankt und reinen Isooktan.
    Reines Isooktan hat ein Oktanwert von 100 und ist relativ Klopfresistent (sagt man das so?)
    Klopfen bedeutet, dass das Gemisch im Zylinder "explodiert" und nicht "verbrennt". Bei der "Explosion" werden Drücke freigesetzt, die schlecht sind für den Kolben und nebenbei läuft der Motor nicht "rund" oder "sanft".

    Benzin ÃÆâ€â„¢ÃƒÆ’â€Å¡Ãƒâ€šÃ‚ 95 Okt ist so klopfresistent wie 95%iges Isooktan (der Rest besteht per Definition aus Heptan) - Benzin ÃÆâ€â„¢ÃƒÆ’â€Å¡Ãƒâ€šÃ‚ 98 Okt ist leicht klopfresistenter. Ich glaube, dass es wohl nur noch eine Frage der Zeit sein ist, bis wir Benzin ÃÆâ€â„¢ÃƒÆ’â€Å¡Ãƒâ€šÃ‚ 100 Okt oder mehr kaufen können. Ich glaube, dass im Moment im Flugzeugbereich schon Oktanwerte über 100 erreicht werden.

    Ich verstehe wirklich nicht die Logik der Audi Werksdienstwagen - ich möchte einen A3 3,2er im Sportback ... aber den Sportback gibt es einfach nicht als Werksdienstwagen.
    Den neuen A6r gibt es aber in grosser Stückzahl als Werksdienstwagen, obwohl der erst vor Kurzem auf den Markt kam.

    Den 3,2er Sportback gibt es gelegentlich als Vorführwagen ... aber dann immer bloss in schwarz ...

    Hat irgend jemand eine Idee, wieso das so sein könnte? Glaubt Ihr, dass ich irgendwann mal einen Sportback als Werksdienstwagen finden kann?

    Hey, wenn ich das so lese dann fange ich doch an, mir die Frage zu stellen, ob mein nächster wirklich ein A3 Quattro sein soll! Es scheint ja fast schon so, als ob ich besser hätte einen Astra OPC (oder wie die heissen) zu kaufen?

    Ich fahre nur mit Helm - und auch unsere Kleinen verputz ich immer, wenn sie wieder einmal ohne Helm unterwegs sind.
    Ich hatte mal ein Unfall, so mit zwischen 50 und 60 fuhr ich einen Berg hinab, und da lief mir ein Jogger vor das Fahrrad. Natürlich kam es zu einem echt ordentlichen Sturz, und als ich nachher den Zustand meines Helmes sah, war ich mehr als überzeugt, dass es hilft. Ich weiss nicht, ob ich, wenn ich damals ohne Helm unterwegs gewesen wäre, diese Zeilen hier noch schreiben könnte.

    Was die grossen Rennen anbelangt (Giro, Tour de France, etc, etc, ...) bin ich der Meinung, dass es eine Helmpflicht geben müsste - das würde die Freizeitsportler meiner Meinung nach auch eher zum Helmtragen anspornen ... auch wenn ich weiss, dass der Helm öfters nervt - aber man gewöhnt sich dran.

    Ich hatte mal ein Opel Tigra ... mit geklebtem Dachkantenspoiler. Einmal auf der Autobahn, bei so ca 200 km/h hörte ich einen Knall - und siehe da, der Dachkantenspoiler, der auch nur aufgeklebt war, hatte sich auf einer Seite gelöst. Nach dem Schrecken wollte ich immer bloss noch Dachkantenspoiler ab Werk - obwohl man da auch nie so genau weiss, ob die verschraubt oder verklebt sind.

    Hallo,
    Ich möchte mir in den nächsten Monaten einen Gebrauchten zulegen. Am Liebsten wäre mir ein Audi Werkswagen, aber ein Vorführwagen würde ich auch noch nehmen.
    Wie kann ich sicherstellen, dass der Tacho auch wirklich das anzeigt, was der Wagen gelaufen ist. Ich habe mich ein wenig umgehört, und das scheint ja so einfach zu sein, dort einen falschen Wert einzugeben, dass mir davor graust.
    Anscheinend wird der reale Wert im Motorsteuergerät hinterlegt, aber dieser Wert soll anscheinend nur durch einschicken des Motorsteuergerätes ausgelesen werden können :( .

    Hat jemand mit so etwas Erfahrung?

    Danke!

    Ja - mir scheint als ob das Dieselfahrverbot in Städten die meisten Leute überzeugen wird, einen Partikelfilter zu kaufen ... doch wenn man sich eine Stadt einmal genau ansieht, gibt es hier wieder einmal weitaus grössere Verschmutzer, die unbelangt bleiben. Ich denke da an die Heizungen, die Industrien, etc, etc. Aber auch bei anderen, sogenannten kleinen Verschmutzern, stelle ich mir so meine Fragen ... ich glaube kaum dass Druckertoner in den Büros gesund ist, mir graut, wenn der Kleingärtner um die Ecke mit seiner Herbizid und Fungizidbombe ums Haus läuft und jedes Mal wenn ich Blähungen habe ...

    Spass bei Seite - aber ich glaube, dass es im Moment grössere Probleme zu lösen gibt, als dieses hier!

    Ich bleibe bei meiner Meinung dass dieses Thema (besonders in Deutschland) im Moment einfach hochgespielt wird. Ich frage mich, ob da nicht die Lobby der Partikelfilterhersteller hinter dem Ganzen steckt.
    Ich bin natürlich damit einverstanden dass der Feinstaub nicht gesund ist, aber es gibt Schlimmeres (z.B. rauchen!).

    Es liess mir einfach keine Ruhe, und so habe ich den Test jetzt doch noch gemacht, und das Ergebnis war ernüchternd:

    pasc, Ihr Ergebnis liegt deutlich über dem Durchschnitt! Herzlichen Glückwunsch! Sie verfügen über eine große Anzahl an Talenten, und diese sind besser ausgeprägt als bei den meisten Menschen. Sie haben darüber hinaus bewiesen, dass Sie besonders gut sind, Fragen wie die im Test gestellten beantworten können. Der klassische Intelligenztest analysiert Ihre persönlichen Stärken und Schwächen in den Bereichen Mathematik, Sprache, visuell-räumliches Denken, und Logik. Anhand der Auswertung Ihrer Antworten können wir ableiten, in welchem dieser Bereiche Sie am besten abschneiden.
    Die Auswertung Ihrer Antworten hat gezeigt, dass Sie großes Talent im Erkennen logischer Zusammenhänge und im Verarbeiten visuell-räumlicher und mathematischer Informationen haben. Dies macht Sie zu einem Analytischen Mathematiker. Ob es sich um ein Sparguthaben und dessen Zinsentwicklung, Computerschach oder das Wachstum einer Schmetterlingspopulation handelt, Sie sehen durch die Dinge hindurch und direkt auf das darunter liegende mathematische Skelett. Auf Variablen und Zahlen; auf die Formel, die die Welt im Inneren zusammenhält. Dank Ihrer Intelligenz können Sie mit Hilfe dieser Fähigkeiten Probleme drehen und wenden, analysieren und lösen. Sie erfassen schnell das Gesamtbild. Das merken andere. Und das macht Sie erfolgreich, denn darauf kommt es an.

    Der Test hat zwischen 5 und 10 % übertrieben. Das will jetzt aber nicht unbedingt heissen, dass das übertragbar auf die anderen Resultate ist!

    Zitat

    [i]
    Aber: Ich halte es nicht für ausgeschlossen, das der durchschnittliche A3-Fahrer einen höheren IQ als 100 hat. Ich vermute das Aufgrund der durchschnittlich höheren Schulbildung/Ausbildung und der Berufe, die des öfteren schon im A3/S3-Forum bei MT gepostet wurden. Wenn nicht alle was erfunden haben, könnte es zumindest eine Erklärung sein.

    Hey, daran hatte ich jetzt wirklich nicht gedacht!