Beiträge von WolferlRS3

    Hi Leute,

    eine Freundin von mir hat einen grad mal 4 Jahre alten Skoda Octavia mit dem 1.2 TFSI Motor. Sie ist jetzt bei ca. 75.000 km und die Steuerkette rasselt so stark dass sie m.E. kurz vorm Überpringen ist.
    Ich habe ihr nun erst einmal meinem A1 zum fahren gegeben, aber wir müssen das Teil nun reparieren lassen. Steuerkette kostet Geld, Geld hat sie nicht so viel. Also müssen wir bei Skoda um Kulanz anfragen, was beim ersten Mal mit Sicherheit abgelehnt werden wird. Wir machen jetzt einen Termin bei meinem Händler in Weilheim, der uns da sicherlich in seinem Spielrahmen auch entsprechend untersützen wird.

    Haben wir einen "Vordruck", ein entsprechend erfolgreiches Schreiben an Audi/VW/Skoda, dass man verwenden könnte. Denn nach der ersten Ablehnung müssen wir ja selbst an Skoda rantreten und denen entsprechend Feuer machen. Das Problem ist beim 1.2 TSI ja nun wirklich hinlänglich bekannt, aber aus logischen Gründen von Seiten VW nie als solches angenommen wurden. D.h. jeder Kunde muß schauen wo er bleibt. Das Schreiben sollte natürlich entsprechend positiv formuliert sein und nicht zu sehr drohen.
    Wollte nur mal fragen ob hier jemand schon entsprechenden Erfolg hatte und ggf. uns etwas helfen könnte

    Ich denke, wir alle hier sind uns bewusst, dass unser Hobby nicht zum Geldsparen taugt :) Und wenn ich mir überlege, wie oft ich mir schon vorgenommen habe, dieses oder jenes Auto zu behalten und länger zu fahren............Oh Mann, ich lerns einfach nicht. Wenn ich drüber nachdenke, wieviel Geld ich damals durch den RS3 versenkt habe......Nur 9 Monate gefahren, danach ging er mir so extrem auf den S.ck. Das war mal ein heftiger Verlust
    Was Turboumbau geschrieben hat, ist genau was ich meine. Bei einem Verkauf zahlt man für ein Tuning 2x - einmal fürs Tuning und einmal für den Wertverlust, den das Tuning verursacht. Ist alles kein Problem, wenn man das akzeptiert

    Ich drück Dir wirklich die Daumen dass es klappt.
    Ich weiß halt wie ich Autos suche - und da fallen Tunings und Unfälle gleich vorweg hinten über. Mich würde dann noch nicht mal der Preis interessieren. Aber 2010er S3 sind ja jetzt auch nicht soooo selten.
    Ohne Sch... - ich würde lieber 22.000 Euro für einen ungetunten S3 zahlen als 19.000 Euro für einen mit Tuning - bei gleicher Laufleistung und Ausstattung. Ich denke ganz ehrlich, dass das Tuning eher zum Wertverlust im Kopf vieler potentieller Käufer führt.

    Ich kenne Dich und Deinen S3, daher würde ich selbst kein Ding draus machen. Aber sonst - keine Chance. Und von Privat muß ich das Geld auf den Tisch legen und verzichte auf ne Garantie. Der Händler mag 5.000 Euro mehr für ein vergleichbares Auto verlangen, aber da kann ich finanzieren und habe Garantie - nicht dass ich die Variante der Finanzierung als Allheilmittel sehe, aber viele denken sich halt inzwischen: warum ein Auto kaufen, wenn ich es finanzieren kann und ggf. dann nach 3 Jahren wieder an Audi abgeben.

    Wie gesagt - alles Gute für Deinen Plan - und wenn es klappt, dann laß das Tuning bei Deinem neuen einfach sein

    Ich möchte mich gerne auch mal einklinken.

    Thema: S4/A4/S5/A5

    Ich selbst bin den FL S4 mit 333 PS über einen längeren Zeitraum leihweise gefahren. Ja, er sieht nicht spektakulär aus - will er aber auch nicht. Seine Qualitäten liegen im Motor und im Innenraum. Allerdings kann ich da nur über den S4 Avant sprechen, eine Limousine bin ich noch nicht gefahren, und ich verstehe auch deren Daseinsberechtigung nicht so besonders, da es ja auch den A5 Sportback gibt. Aber der S4 Avant ist ein Granatenfahrzeug - und etwas dezenter auch der 3.0 TFSI mit 272 PS. Allerdings ist der S4 da schon deutlich sportlicher ausgelegt, alleine schon vom Sound her. Für mich kam der 272 PS´ler nie in Frage, denn bei einer Neukonfiguration wäre Ausstattungsbereinigt der preisliche Unterschied S4 vrs. 3.0 TFSI keine 2.000 Euro - wie das beim Kauf eines Gebrauchten ist, kann ich nicht sagen.
    Der 272 PS´ler schiebt auch sportlich an. Und wenn Dir das Teil zu lahm und leise auf Dauer ist; Well, Du kennst Dich ja mit Motor- und Abhasanlagentuning aus.

    Für mich hast Du das absolute Argument dargelegt - Du willst was anderes. Yepp, das kann ich gut verstehen. Ob Du nun eine Limousine oder den Avant bevorzugst - Deine eigene Entscheidung, praktischer ist der Avant, aber auch mit Kind wirst Du mit ner Limousine nicht gleich zu einem Härtefall - geht alles. Wir kamen mit Kind und einem A3 / A1 Gespann auch zurecht. Nicht jeder braucht bei einem Kind gleich nen Touran mit 7 Sitzen. Rein vom Wiederverkauf her, wäre wohl der Avant die bessere Wahl, aber das spürst Du ja jetzt schon beim Kauf.
    Wenn ich Du wäre, gäbe es für mich nur die Wahl zwischen S4/A4 Avant und dem S5/A5 Sportback.

    Die einzige Herausforderung bei Dir ist einfach - was bekommst Du für Deinen S3? Das wird vermutlich nur über den Preis gehen, oder ein Enthusiast, der Deine Arbeit und Zeit wert- und richtig einschätzt, sieht das Angebot. Für alle anderen potentiellen Käufer ist ein derartiges Tuning fast ein Showstopper. Aber hey, Du willst was anderes, notfalls WIRST Du den auch unter dem Preis verkaufen der Dir vorschwebt. Mach Dir da mal keine Illusion und ist auch voll ok.

    Ich muß zugeben dass mir der neue RS3 optisch sehr gut gefällt. Mein S1 läuft jetzt 3 Jahre - evtl. denke ich dann wirklich nochmal über einen Wechsel hin zum RS3 nach. Bis dahin haben ja auch schon andere Käufer die Betatester gespielt.
    ich fürchte halt, dass dieser RS3 der letzte seiner Art werden wird. Vermutlich wird Audi aufgrund der Konzernweiten CO2 Werte den nächsten RS3 als voll aufgeblasenen 4Zylinder anbieten - war ja auch diesesmal schon in der Diskussion. Was der 2.0 TFSI leisten kann, sieht man ja aktuell am R400. Dann sollte ich echt mal drüber nachdenken, den letzten Nicht5Zylinder in der Kompaktklasse zu kaufen. Selbst BMW wird sich wohl auf kurz oder lang vom Reihen6er beim 1er verabschieden

    Zum Geräusch beim lenken kann ich nichts sagen, aber zum Fahrverhalten an sich schon.

    Der RS3 ist schon bei der Normalbereifung (also 235er vorne und 225er hinten) beim Gradauslauf sehr unruhig und fährt gerne jeder Spurrille nach. Extrem unangenehm wirds dann bei Nässe - da heißt das Motto der Wahl: "bitte nicht bremsen". Dann verziehts den RS3 massiv nach links - trotz Bremsenupdate. Die 255er vorne verstärken alle genannten Effekte um ein Vielfaches.
    Im Endeffekt ist der RS3 ein Schönwetterauto. Nix im Regen, nix im Schnee.

    Eigentlich kann der TTRS alles besser als der RS3 - man merkt einfach dass Audi mit dem RS3 kurzfristig auf das 1er M Coupé reagiert hat. M.E. hätte Audi sich diesen Blödsinn komplett sparen können und lieber beim 8V vernünftig einen RS3 zu entwickeln. Aber der RS3 war halt trotzdem ein Verkaufsschlager und viele sind mit ihm zufrieden. Wobei ich mal unterstelle das viele Fahrer 1. jünger sind als ich und weniger Ansprüche an die Ausgewogenheit haben, und 2. der RS3 einfach einen geilen Sound hat und extremen Vortrieb. Für viele reicht das ja aus. Anders hätte z.B. Ford seinen Focus RS nie verkaufen können. Hauptsache laut und schnell - bis halt mal das kleine Prozent über der Physil eintrifft - und dann ist er im Graben der RS3. ich habe mal aus Ingolstadt gehört, dass von den 6.000 verkauften RS3 bereits 600 nicht mehr fahren können da Totalausfall durch Unfall - das wären 10%. Heftig.

    ich war froh als er wieder weg war, auch wenn ich heute noch dem Sound hinterherheule. Und Getriebe inkl. Vortrieb plus Sound - was schon geil

    Nachdem ich hier ja meine beiden Quattros (den S1 Sportback in Sepangblau und den Q3 in Misanorot) vorgestellt habe, möchte ich noch kurz mein neues Arbeitspferd vorstellen. Ich habe mich aufgrund der hohen Kilometerleistung pro Jahr (knappe 50.000 km) dafür entschieden, ein Arbeitspferd zu kaufen, auf das ich meine meisten Kilometer drauffahre. Nach einigem hin und her wurde es Motorseitig der 1.2 TFSI mit 86PS. Eigentlich war ich nun bei 2 A1 mit dem 1.4 TFSI sehr zufrieden, aber ich wolte kostenseitig nicht komplett aus dem Ruder laufen.
    So wurde es ein A1 Sportback admired in Mythosschwarz (die einzige Farbwahl, bei der ich kein andersfarbiges Dach nehmen musste). admired war beim VorFacelift (und ich wollte unbedingt noch ein Vorfacelift, da der S1 ja bereits das Facelift hat) ein Paket bestehend aus der Basis Attraction mit S-Line Exterieur Paket, Optikpaket Schwarz und 17" Felgen - Böderweise bei den Alternativfarben Misanorot, Gletscherweiß und Florettsilber mit Schwarzem Dach. Innen noch ein paar Gimmiks rein wie Dachhimmel Schwarz, Alupaket, MMI Navi; LED Licht, Tempomat, Audi Sound System und Sitzheizung - und schon war der admired bis auf die Sportsitze ausgestattet wie ein höherwertiger Ambition. Wobei ich die Normalsitze auch nicht schelcht finde.

    Nach jetzt bald 2.000 km mit meinem Arbeitspferd (und davon einmal eine Fahrt von MUC nach Köln) kann ich zum Motor sagen: In der Stadt und Landstraße - super. Kein großer Unterscheid von der Spritzigkeit her zum 1.4 TFSI mit 122 PS (natürlich gibts einen Unterschied in der Beschleunigung, aber das fällt echt nicht so extrem auf, da der 1.2 TFSI wirklich spritzig unterwegs ist). Auf der Autobahn sind 140 / 150 km/h mit Tempomat ohne Probleme machbar - drüber hinaus geht er bis 185 km/h recht gut, aber halt nit hohem Verbrauch. Fazit: reicht locker zum Kilometerschrubben.
    Das Mythosschwarz hat jetzt nach 3 Waschanlangen (die gute von Allguth) schon einige Fahrer und Kratzerchen - das habe ich aber bei Schwarz erwartet. Schwarz wäre demnach keine Farbe, die ich auf einem Auto wählen würde, das ich evtl. länger fahren möchte. Mal sehen wie das Mythosschwarz nach dem Winter aussieht und wenn ich damit beim Aufbereiter war. Der admired geht nach 3 Jahren fix zurück an Audi.

    Ich habe jetzt mit Sepangblau und Misanorot die in meinen Augen besten Farben in der derzeitigen Farbpalette von Audi, und die beiden Fahrzeuge werden nun etwas geschont mit dem admired

    Gesamtfazit: ich fahre den Kleinen wirklich gerne. Klar macht es Spaß den S1 oder den Q3 mit 170 PS zu fahren, aber zum Kilometerschrubben ist der admired genau richtig.

    P.S. wer sich über die Felgen wundert - das sind die Winterreifen, die ich beim S1 Sportback gleich mitbestellt hatte. Da ich den S1 im Winter aber nun doch nicht fahre, habe ich die Reifen/Felgen einfach auf den A1 admired draufschrauben lassen.

    tolle Bilder hier.

    Misanorot ist schon eine super Farbe - habe auch ewig gebraucht bis ich mal soweit war.
    @ Earl - auf den S4 in Sepangblau kannst Du Dich echt freuen, Sepangblau ist eine der besten Farben die ich bisher hatte. Beim A1 bzw. jetzt S1 wirkt sie schon toll, aber auf großen Flächen wie beim S4 kommt sie erst richtig zur Geltung
    Welche Farbe hatte denn der ausgestellte dunkle RS4? Ist das Mythosschwarz oder Pantherschwarz Kristalleffekt? Denn ich meine einen leichten Lilastich zu erkennen

    Scheint ja ein toller Tag gewesen zu sein - wäre gerne dabeigewesen

    Der RS3 8P hat 49.900 Euro gekostet - in Ibisweiß.

    Da Audi beim A3 momentan keine vernünftigen aufpreisfreien Unilacke anbietet, die auch für einen RS in Frage kommen (ein RS kommt nicht in Amalfiweß, Brillantrot oder Brillantschwarz), werden diese 670.- Euro gleich mal mit oben draufgeschlagen. Sind wir schon bei 50.570.- Euro. Dann noch eine kleine Preiserhöhung im Verglich zum Vorgänger auf den Grundpreis von 1% (499.- Euro) sind die 51.000 (genauer 51.069 - können also auch 51.100.- Euro werden)

    So. Ich habe gestern aus IN gehört, dass der RS3 Sportback wohl so um die 51.000 Euro liegen wird. Das macht m.E. auch mehr Sinn, denn damit ist auch der preisliche Abstand zum RSQ3 gewahrt. Alle anderen Preisangaben seitens Audi zum RS3 sind System- und/oder Informationsfehler.

    Der RS3 wird sich genauso wie der alte RS3 wie von selbst verkaufen. Auch wenn er mit kanppen 60K (mit entsprechenden Kreuzchen beim Bestellen) nicht günstig ist, ist er immer noch preislich attratkiv. Die A-Klasse AMG kann da nicht als Konkurrenz gesehen werden, da sie einen 4Zylinder 2.0 T hat. Da fehlt einfach zu Audi ein Zylinder und zum BMW M2 sogar 2 (und der wird sich preislich auch beim RS3 wiederfinden)
    Also alles im grünen Bereich - die Teile sind nicht günstig, aber immer noch günstig genug.

    @wolferl. ich weiß ja ,daß Du die Farbpalette hoch und runter deklinierst,mich ERINNERT es aber trotzdem auf dem PHOTO an mein avussilber,das Du bzgl Blaustich immer noch mit akoya zu verwechseln scheint. Vielleicht sind neun Jahre ohne Pflege an meinem avussilber ja aber auch nicht
    spurlos vorbeigegangen.

    Jedenfalls individuelle Farbe an einem interessanten Auto.

    War Avaussilber nicht mit Blaustich und Akoyasilber nicht mit Violettstich? Ach nein, Avussilber hatte weder das eine noch das andere - stimmt. Monzasilber hatte den leichten Blaustich. Ich denke da werde ich noch oft drüber stolpern
    Wurscht, ich will ja nicht Deine Augen neu kalibrieren - war also nicht böse gemeint (hast Du sicherlich auch so nicht augefasst)

    Als ich das Nardograu das erste mal live an nem RS7 gesehen hatte, fand ich die Farbe total genial. Von der Ferne sieht es dem Nimbusgrau sehr ähnlich, vom Nahen wie ein Auto dass nur grundiert wurde. Eine sehr tolle Farbe die der TS da an seinem S3 hat, da gefällt mir sogar die Limousine. Bin mal auf die ersten Erfahrungsberichte bzgl. der Pflege gespannt. Ich würde Nardograu eher zu den pflegeintensiven Lacken zählen

    Naj Earl - Nardograu ist ein Unilack und in in real schon sehr grau und nix vom Blaustich vom Avussilber. Wirkt eher wie Nimbusgrau Perleffekt ohne den Perleffekt. Eine sehr geniale Farbe.
    Ich würde da auch nix folieren - schon gar nicht das ganze Dach. Der schaut soch so wie er ist saugenial aus. Da hast schon ne tolle Individual-Farbe, verschandel daran nichts :)

    Der VW-Konzern hat momentan eh eine rießen Baustelle, nämlich den MQB - der spielt nämlich Kostenseitig bei weitem nicht die Kosten wieder rein, die er gekostet hat.
    Beipspiel: der MQB auf den aktuellen Golf bezogen, beinhaltet auch die Modelle A3, Skoda Fabia und SEAT Leon. Nun macht der MQB aber nur dann Sinn, wenn die Komopnenten gleich genutzt werden. Dann würde sich aber ein Leon wie ein A3 fahren. Was den Leon Fahrer evtl. freut, würde den A3 Fahrer arber ärgern, denn er verlangt für mehr Geld auch ausgefeiltere Fahrverhalten. Also muß VW künstlich pro Modell vom MQB abweichen und einen Leon wie ein Leon fahren lassen und einen A3 wie einen A3. Von einem RS3 im Vergleich zum Skoda Fabia mal gar nicht gesprochen.
    Diese Abweichungen scheinen aber deutlich mehr Geld zu kosten als VW das urprünglich gedacht hat - somit steht VW derzeit wohl unter deutlichem Finanzdruck. Es stehen grad mal 1.000 Euro Gewinn pro Auto in dieser Modellklasse im Raum.

    Wenns so stimmt, fürchte ich noch mehr Einsparungen auf uns zukommen - was sicherlich die Entwicklung spezieller Nischenmodelle (z.B. einem V6 in der Kompaktklasse) nicht zugute kommen wird.

    Alleine die Änderungen eines normalen A3 (z.B. vom Fußgängerschutz her) für den RS3 scheint da extrem teuer zu sein. Also freuen wir uns mal, dass der aktuelle RS3 8V noch als 5Ender kommt, ich denke das wird beim Nachfolger dann auch der 2.0 TFSI mit evtl. 400 PS werden

    Ob der 3Türer wirlich gestrichen wird, ist ja noch gar nicht beschlossen. Fakt ist aber auch, dass sich der Sportback um Längen besser verkauft. Die gleiche Diskussion gibts ja auch beim A1 - da hat der 3Türer ja auch im Vergleich zum Sportback Seltenheitswert.
    Wenn von 100 Fahrzeugen 85 Sportbacks sind, bleiben 15 für den 3Türer. Wenns jetzt keinen 3Türer mehr gibt werden vermutlich von den 15 dann 10-12 trotzdem auf den Sportback umsteigen - und die restlichen3-5 potentiellen Käufer stehen halt dann blöd da. Ist ne reine Rechenaufgabe, ob sich für die paar Hansel der 3Türer rechnet - so zumindest das Rechenbeispiel auf Ingolstadt - passt auf den A1 und mit leicht geänderten Zahlen vermutlich auch auf den A3

    Einen 3Türer RS3 halte ich wirklich für komplett verzichtbar - aber die Limousine wird vermutlich etwas später noch kommen.