Beiträge von Revenost

    Wer mit NWT und Vorausschauender Fahrweise mehr als 10 Liter verbraucht, macht was falsch ! :rtfm:

    Immer diese Pauschalisierungen. :whistling: Wer mit NWT und exakt Deinem Fahrprofil mehr verbraucht meinst Du wohl.

    Klar geht das, bei gemächlicher Autobahnfahrt oder Landstraßentempo, aber niemals im Stadtverkehr und / oder Kurzstrecke. Der Motor wird durch das NWT nicht zum Spritsparwunder, die Basis schluckt einfach gut was weg. NWT hat den Verbrauch zwar auch bei mir gesenkt, wirklich niedrig ist der Grundverbrauch bei meinem Fahrprofil trotzdem nicht. Zu viel ist es meiner Meinung nach nicht, ich habe mich schon vor dem Kauf mit Verbräuchen jenseits der 10 l abgefunden, dann passt das schon. :D

    Ich muss nämlich bald über 2000km fahren mit dem Wagen und habe keinen Lust, das überteuerte und nutzlose Vpower Racing zu tanken und mein Geld zu verschenken.

    Weshalb überhaupt den überteuerten Shell-Sprit tanken? Aral Ultimate 102 ist auf dem gleichen Preisniveau wie normales Super Plus und von der Kraftstoffqualität mindestens genauso gut wie das Shell, wenn nicht sogar besser. Vpower Racing ist da mal locker 10 Ct pro Liter drüber.

    was meinst du mit dem Antrag? den Auftrag es reparieren zu lassen und damit die rechnung ?
    oder aber den Antrag auf Kulanz?
    Kulanzantrag habe ich ja gestellt, positiv aber von der Kundenbetreuung keine Details wie Höhe der Kostenübernahme bekommen sondern wurde für nähere Details auf mein Audizentrum verwießen.

    Also ich meinte den Kulanz-Antrag. Aber wenn der schon positiv beantwortet wurde, dürfte ja auch die Kostenübernahme feststehen, in Prozent oder Euro. Und das Audizentrum kann / will nichts dazu sagen? Warum sollten die das zurückhalten, die verdienen doch auch daran?

    laut meinem Audizentrum ist Grundvorraussetzung für die Kulanz eine Hersteller-Wartung.Was ist das ? Und wieso kostet es zusätzlich zur normalen Steuerkettenreperatur 700 Eier???
    Eine normale Inspektion kann es ja wohl kaum sein, nach der Reperatur wären dann eh nur noch Filter und Kerzen zu tauschen..und die sind neu !


    Sind dann 3800+700= 4500 Eier

    daraufhin steigt natürlich auch mein Anteil der Reperaturkosten in die Höhe...
    Wie ist das denn bei euch generell gewesen, hat euch euer Audizentrum genau gesagt wieviel % ihr von was Kulanz bekommt oder nannten die euch wie in meinem Fall nur eine Endsumme für alles ????

    Das wurde mir aber auch schon so gesagt. Kulanz ist nunmal eine freiwillige Leistung des Herstellers (im Falle der Steuerketten-Geschichte sollte es eigentlich selbstverständlich sein, aber das ist eine andere Geschichte). Ich hätte überhaupt keine Kulanz bekommen, wenn das Wartungsheft meines A3 nicht immer von Audi gestempelt worden wäre. Und wenn eine Inspektion von 700 € die Voraussetzung ist, um den größeren Teil von 4.000 € erstattet zu bekommen, würde ich das bereitwillig zahlen.

    Wie viel Audi übernimmt, weiß man natürlich erst, nachdem man den Antrag gestellt hat. Vorher weiß man natürlich nicht, ob die 700 € zu Fenster rausgeworfen werden oder nicht.

    Preisfux Kombo:
    Vorne bekommste die ATE mit ATE Belägen für 224€ + DS P sind dann 370€ rum, die ATE Beläge verkaufste dann und kommt dann auf ca. 300€ + Einbau. Sicher auch eine sehr gute Kombination, wer nicht 500€ ausgeben kann/will.

    Ist das ein Sonderangebot von at-rs, das ich übersehen habe? Lt. Online-Shop kosten die Scheiben ~224 € ohne Beläge.

    So mal ganz grundsätzlich: Eingangs wird ja erwähnt, dass es sich beim AP-GWF um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt. Aber wenn ich jetzt sehe, dass man das normale AP ohne Härteverstellung schon für 500 Euro bekommt, bin ich da schon skeptisch. Zu ähnlichen Kursen gibt es Fahrwerke anderer Hersteller, die wirklich grottig sind. Die bekannten Hersteller verlangen ja schnell das Doppelte - was nichts heißen muss. Ich würde mir gerne ein gutes GFW für nur 500 Euro einbauen, bin da aber momentan etwas skeptisch. Wo ist der Haken? :huh:

    Bis auf das mich ein
    MINI bei 240 km/h mal locker recht stehen lasse hatte, keine Ahnung was
    das war....aber das ist hier jetzt nicht wichtig.:)

    Sorry for off-topping ^^:
    Das dürfte irgendein John Cooper Works (JCW) gewesen sein. Der geht ja lt. Werksangabe schon 240 km/h. Wenn der dann noch etwas nach oben streut oder gechippt wurde (was ich bei einem aufgeladenen 1,6-l-Motörchen mit serienmäßig über 200 PS eher lassen würde), muss sich so ein 3.2 mitunter schon anstrengen....

    Zitat

    Mein letztes Angebot vom Freundlichen für kompletten OEM-Ersatz vorne sah folgendermaßen aus:[color=#1f497d][font='Calibri'][size=10][size=10][font='Calibri'][color=#1f497d]

    - Beläge € 124,95[/color][/font][/size][/size][/font][/color][color=#1f497d][font='Calibri'][size=10][size=10][font='Calibri'][color=#1f497d]
    - Scheiben 2x € 169,58 = € 339,16[/color][/font][/size][/size][/font][/color]
    - [color=#1f497d][font='Calibri'][size=10][size=10][font='Calibri'][color=#1f497d]Teile € 464,11 + € 174,35 Montage = € 638,46[/color][/font][/size][/size][/font][/color]

    Die Montage bekomme ich auch für max. 60 Euro, aber selbst dann ist Serie kaum günstiger als Tarox Zero + DSP. Ich will auf keinen Fall schlechtere Teile als Serie.

    Das harmonisiert bestens bzw. besser als Serie :thumbup: Die Tarox sollten länger halten.
    Achtung, die Combo in der Bucht ATE/ATE da halten die Beläge nur halb so lang, also OEM Beläge kaufen oder DSP die Bremsleistung ist auch OEM besser, mit DSP deutlich besser.

    Aber die ATE-Scheiben sind auf dem Niveau der OEM, oder?

    PS: Ich werde die Teile definitiv bei at-rs bestellen. Bei Bremsen gehe ich kein Ebay-Risiko ein.

    Wer normalo Fahrer ist, dem empfehle ich nur die OEM HA Beläge auf DS P umzurüsten. Ergebnis eine bessere Bremslastverteilung auf die HA und insgesamt ein besseres Bremsverhalten.

    Ich bin mit der Serienbremse zufrieden, abgesehen vom gelegentlichen Quietschen. Bei mir sind vorne neue Scheiben + Beläge fällig, sonst würde ich mich gar nicht erst mit der Materie auseinandersetzen. HA ist noch ok, die fahre ich erst einmal ab.

    An die Kombi ATE Serie / Ferodo hatte ich gar nicht gedacht bzw. wusste nicht, ob das denn harmoniert. Hätte die Tarox Zero eine höhere Lebenserwartung als die ATE, gleiche Beläge vorausgesetzt?

    Hat die Kombi Tarox Zero / Ferodo DS im Alltagsbetrieb einen messbaren Vorteil ggü. ATE Serie? Damit meine ich, ob sich der Bremsweg verkürzt oder eher gleich bleibt. Auf der Rennstrecke sieht die Serie kein Land, soviel ist mir schon klar.

    Habe nun seit ein paar Wochen den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 drauf. Bisher macht er sich gut, wobei ich noch nicht viel zur Haftung sagen kann. Liegt jedenfalls sehr gut auf der Straße ab 200+. Der Felgenschutz ist jedenfalls der beste, den ich jemals bei einem Reifen gehabt habe.

    Genau kannst du das nur ermitteln wenn du beide male bei exakt gleicher Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf exakt der selben Strecke misst, am besten noch am selben Tag mit dem selben Sprit.

    Ich gehe aber nicht davon aus, dass sich die Vmax bei einem solchen Test um 5km/h unterscheidet. Die Beschleunigungswerte dürften durchaus besser sein, bei den leichteren 18" Felgen.


    Ihr habt ja Recht. :rolleyes: Bei der 1. Fahrt (die 5 km/h schnellere) war es außerdem um einige Grad kühler, es war auch eine andere Strecke. Ich habe mir schon gedacht, dass die Aussagekraft meiner Werte gen 0 geht. Es war nur die Überlegung, ob solche kleinen Abweichungen bei Felgengröße und / oder ET einen spürbaren Effekt auf die Vmax haben.

    Ansonsten geht der Wagen übelst nach vorne. Lt. GPS hat das DSG bei 235 km/h vom 5. in den 6. Gang geschaltet. Dabei hat sich der Wagen nicht einmal angestrengt angefühlt.

    Bei OEM 17" sind es bei mir 3km/h bei 100 gegenüber GPS. Solang nur der tacho anders anzeigt aber GPS gleich bleibt ist doch alles in bester Ordnung

    Es ging mir jetzt aber nicht um die Tachoabweichung, sondern um eine evtl. Verminderung der echten Vmax im Vergleich 17 zu 18 Zoll. Lt. GPS waren es bei mir jetzt 5 km/h weniger. Wobei die beiden Werte jetzt nicht unbedingt repräsentativ sind, weil es die bisher einzigen Vmax-Messungen waren.