Hey,
hab nun etwas gegoogelt um dieses Thema hoffentlich auf einen Punkt zu bringen. Diese Website hier beschreibt es ganz gut, falls die Angaben richtig sind.
Ein Auszug daraus:
[color=#0000ff]Tragfähigkeitsindex und Reifendruck[/color]
Der Luftrduck hat einen erheblichen Einfluss auf die Tragfähigkeit
des Reifens! Um die Sicherheit zu gewährleisten, muss der Luftdruck der
Reifen unbedingt nach Vorgabe des Reifenherstellers eingestellt werden.
Je nach Reifenmodell kann sich der Reifenfülldruck erheblich
unterscheiden.
[color=#0000ff]Tragfähigkeitsindex niedriger als erlaubt[/color]
In Einzelfällen dürfen seite Ende 2004 auch Reifen mit einem
niedrigeren Tragfähigkeitsindex gefahren werden: Nämlich dann, wenn der
Autohersteller in den Fahrzeugpapieren Reifen mit einem Lastindex
fordert, der deutlich über der halben, maximalen Achslast eines PKW
liegt.*2
Müssen laut Fahrzeugpapieren beispielsweise Reifen mit dem Lastindex 91 (= 615 kg Höchstlast) gefahren werden und die maximale Achslast beträgt 1.060 Kilogramm, sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
2 Reifen x 615 kg (Tragfähigkeit) = 1.230 kg Gesamttragfähigkeit
Maximale Achslast = 1. 060 kg
Die geforderte Tragfähigkeit liegt also 170 kg (1.230 – 1.060) über der maximalen Achslast.
In diesem Fall könnten statt der geforderten Reifen mit Lastindex 91
auch Reifen mit einem Lastindex 87 (545 kg Tragfähigkeit) gefahren
werden. In diesem Fall wäre bei der Tragfähigkeit noch ein
„Sicherheitspuffer“ von 30 kg vorhanden. (2 x 545 kg = 1.090 kg –
1.060kg = 30 kg)
[color=#0000ff]Tragfähigkeitsindex bei Geschwindigkeiten über 210 km/h[/color]
Unbedingt beachten: Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h bzw. bei
Speed-Indizes oberhalb von H (also V, W, oder Y) müssen Abschläge beim
Lastindex vorgenommen werden. Die Tragfähigkeit von ZR-Reifen bei Verwendung über 240 km/h sollte beim Reifenhersteller erfragt werden.
[color=#0000ff]Der Sturzwinkel eines Reifens hat ebenfalls Einfluss auf die Tragfähigkeit:[/color]
Bei Sturzwinkeln über 2° sollten Tragfähigkeit und Luftdruck mit dem
Reifenhersteller abgestimmt werden. Für Fahrzeuge mit
Höchstgeschwindigkeit über 270 km/h soll der Sturzwinkel inkl. aller
Toleranzen nicht größer als 3° sein!
[color=#0000ff]Tragfähigkeit Reinforced[/color]
Reinforced-Reifen einer bestimmten Dimension benötigen auch einen höheren Fülldruck als die Standardversion des Reifens. Als Faustregel gilt: Für jeden Punkt einer höheren LI-Kennziffer ist der Fülldruck um 0,1 bar zu erhöhen.
Beispiel:
Ein Reifen der Dimension 195/65 R 15 91 T (Standard) hat eine Tragfähigkeit von 615 kg bei einem Fülldruck von 2,5 bar
Als Modell 195/65 R 15 95 T Reinforced hat der Reifen eine Tragfähigkeit von 690 kg bei einem Fülldruck von 2,9 bar
Den Rest kann sich jeder selbst ausrechen - Traglast und ggf. Reifendruck
Mfg Andreas