Hey,
Conti SC7 hab ich auch gesehen das der mit 73db recht laut ist von Anfang an.
Mh, preislich ist Michelin natürlich dennoch unverschämt teuer
Hey,
Conti SC7 hab ich auch gesehen das der mit 73db recht laut ist von Anfang an.
Mh, preislich ist Michelin natürlich dennoch unverschämt teuer
Hey,
Kühlmittelpumpe ist verbaut, Leckageprüfung wurde gemacht und ergab keine Undichtigkeiten. Kühlmittelregler wurde auch geprüft (Thermostat), schaltet einwandfrei um.
Zu meiner Erwartung war der Ansaugtrakt dicht, hätte mich auch gewundert da sonst weitere Auffälligkeiten im Ladedruck etc vorhanden wären.
Ansonsten sind die Brembo TY3 Scheiben und Xtra Beläge für die HA da, Einbau warte ich vorerst noch weil ich seit einiger Zeit bei normalen Fahrten keine Probleme habe beim Bremsen. Das Heissrubbeln entsteht anscheinend wirklich nur bei hohen Geschwindigkeiten um 200+ kmh.
Neue ZK OEM Audi hab ich zudem eingebaut, weil ich sicherstellen wollte das die "kälteren" NGK Aftermarket-Kerzen nicht eine Fehlerquelle sind.Das Problem mit dem Schwinger bei Kaltstart und sporadisch bei einem "Ampelstopp" ist immernoch vorhanden.
Derzeit habe ich keine sinnvolle Erklärung dafür.
- LambdaRegelsonden arbeiten vom Start weg mit, machen beim Schwinger einen spitzen Ausschlag und regeln dann normal weiter
- DK regelt auch normal und macht beim Schwinger einen spitzen Ausschlag
- Verbrauch ist absolut normal (10L im ø, teilweise 8-9L möglich bei ruhiger Fahrweise), Einspritzventile schliesse ich daher als Fehler aus
- Leistung ist voll vorhanden, dreht sauber aus - im S Modus brachialer Schub
- Flexrohren wurden ja erneuert, alles schön dicht und leise geworden - passt super insgesamt
- Kühlmittelverlust ist nicht mehr erkennbar (Pumpentausch)
- Ölverlust im Rahmen des Alters (2012er, 160t km) normal würde ich sagen, keine Öllachen oder Flecken erkennbar am Motor
- Sekundärluftpumpe läuft mit und schaltet ab, habe ich geprüft gehabt
- PCV wurde schon erneuert und hält nun den Ölverbrauch im Normalbereich
- Batteriespannung mit Zündung bei 13,8V, geht auf 14,4V rauf nach Motorstart, keine Einbrüche beim Schwinger erkennbar über OBD App
Aktuell sehe ich die Ursache nicht, das Verhalten von Lambdaregelsonde im Krümmer und der DK als deckungsgleiche Reaktion sehe ich als Indiz das diese nicht das Problem sein können sondern nur auf einen Effekt reagieren.Warum allerdings beim Umschalten von 1300 U/min Heizphase auf normale Leerlaufregelung der Schwinger entsteht (zb zuviel Sprit da oder zu wenig Luft) erschliesst sich mir nicht.
Da weder im Leerlauf selbst, noch beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit ein ähnlicher Effekt auftritt sehe ich die Ursache irgendwo beim Umschalten zwischen den Phasen.
Es könnte ein Problem in der SW von Zoran vorliegen, was mit der Umschaltung kollidiert (damals wars ja zwischen 31 und 36 Grad heiss aufm Prüfstand) oder es liegt an dem Umbau der Endschalldämpfer für Reduzierung der Lautstärke. Beide ESD (VFL) wurde wieder voll aufgedämmt und der Beifahrer ESD hat 1 Auslaufrohr dicht - was nicht so tragisch sein dürfte da vor dem MSD beim A4 ein Verbindungsstück ist was beide Abgasströme verbindet und somit den Staudruck ausgleichen sollte.
Abeits davon könnte auch ein Defekt im Motor selbst vorliegen, welcher auch immer.
Bin ratlos, auch wenns an und für sich "kein Problem" darstellt hätte ich den Effekt schon gern behoben.Mfg
Andreas
[size=12]Hallo zusammen,
[/size]
[size=12]seit einer Ewigkeit wollte ich die Meinung zu den Michelin PS4S nachreichen, nun da die Reifen fast runter sind hab ich endlich dran gedacht.[/size]
[size=12]Spätestens nach den ersten paar Hundert KM bin ich vom dem Reifen überzeugt gewesen. Direkte Lenkung, Top Grip, Super Verhalten bei Regen - alles passt. Für mich wars die 50 Euro Aufpreis zu einem günstigeren Mittelklasse Reifen echt wert. Schon allein die Flankenoptik macht echt was her. [/size]
[size=12]Einziger Wermutstropfen ist: Seit Profiltiefe 4mm sind die Reifen relativ laut geworden und werden dieses Jahr bis zum Herbst noch runter gefahren.[/size]
[size=12]Und hier kommt auch die Frage:[/size]
[size=12]Habt ihr Erfahrungen zum PS4 - ist dieser ähnlich anfällig wie der PS4S für die Lautstärke? Oder fährt sich der normale PS4 ähnlich sportlich aber komfortabler[/size]
[size=12]Gibts Erfahrungen zum PS5 im Vergleich zu den PS4 (S) ? der 5er wäre eine Alternative[/size]
[size=12]Grüße[/size]
[size=12]Andreas
[/size]
Kann man so ein Ketten VCDS Test auch bei unseren 3.0 V6 machen?
mich würde mal intressieren wie so der Stand bei meinem ist mit 160t km.
Hallo zusammen,
Reparaturtermin ist 29.5. für Pumpe und Leckage-Rauch Kontrolle des Ansaugbereiches - hoffentlich ergibt sich da was neues zum Thema Drehzahlschwinger.
Ansonsten sind neue HA Bremsscheiben bestellt, Scheibe und Beläge von Brembo. Davon erhoffe ich mir das rubbeln beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten zu eliminieren. Die günstigen Textar bremsen vielleicht ganz gut aber verkraften wohl keine hohen Temperaturen.
Mfg
Andreas
Moin,
Ist das Mittellager vorgespannt? Spielfrei bestimmt, aber bei mir zb hat die Kardanwelle Teil 1 zu 2 minimal Spiel fühlbar, also wirklich gerade so das man überhaupt etwas merkt.
Da hab ich mir schon gefragt ob das nicht normal ist, für ein Gelenk.
Hey,
hab die Tage nun den Kühlwasserdeckel ersetzt und einen neuen OEM Kühlwassertemperaturgeber inkl. Dichtung eingebaut.
Die Leckage ist weniger geworden, vermutlich weil der neue Deckel besser den Druck regelt - die Pumpe geht immernoch am Loch aus, aber noch recht wenig.
Bin am überlegen es selbst zu machen, wenn man das Kühlwasser ablässt und die Rohre vom Kompi abschraubt, kommt man eigentlich gut hin zur Pumpe.
Mfg
Hey,
ja ist in der Nähe, allerdings muss der Kompressor raus da es darunter liegt vorne am Motor. Für den Kühlmittelpumpenaustausch muss der Kompi nicht zwangsweise raus, daher ist es eigentlich nicht nötig.
Ich denke es würde wie beim Ölwechsel generell Sinn machen das Kühlwasser alle 2-3 Jahre spülen zu lassen und neu zu befüllen - um Ablagerung in solchen Elementen vorzubeugen.
Termin steht aktuell bei 29.5. bisher leckt ja kaum was, ist kalt genug.
Übrigens mach ich wieder OEM ZK rein um diese Fehlerquelle auszuschliessen, die NGK sind ja "kälter" und könnten daher negative Einflüsse haben.
Mfg
Hallo zusammen,
den Schmutz im Wasserablauf hab ich beseitigt, das MSG war unversehrt da die Dichtung des Deckels einwandfrei alles draussen hielt.
Als nächstes kommt erstmal die Wasserpumpe Kühlkreislauf, diese leckt etwas bei heissen Temperaturen und Lastabforderung. Kostenpunkt 176€
Bei dieser Gelegenheit wird auch mit Nebel der Ansaugtrakt abgedrückt um Leckagen auszuschliessen, denke mal hier gibts aber keine.
Neue Lamdbdasonden OEM AUDI kosten leider 300€ Krümmer bzw 260€ im Kat, das ist happig und werden deshalb hinten angestellt.
Zu überlegen wäre noch ein neues Thermostat beim Kühlmitteleinbau, aber da bin ich mir unsicher ob das nötig ist. Bisher keine Probleme mit der Funktion.
Mfg
Andreas
Huhu,
meine Antwort habe ich irgendwie verschlafen. Habs gelesen, aber nicht gleich was geschrieben und dann vergessen.
Natürlich würde ich zum Jubiläum kommen, es wären dann also schon 11
Grüße
Andreas
Guten Abend,
Die Flexrohre sind nun repariert bzw neu eingeschweißt worden. Hat am Drehzahl Phänomen nichts geändert aber leiser ist es geworden, das brummige in niedrigen Drehzahlen ist auch weniger, daher ein Erfolg hinsichtlich Klang.
Desweiteren hab ich die Lambda Sonden weiter geprüft. Es scheint als ob die Regelsonden im Krümmer aktiv arbeiten, dem Alter entsprechend mit 158tkm, aber die Diagnosesonden im Kat zeigen paar Auffälligkeiten von Trägheit bzw unerklärliche Ausschläge wo keine sein sollten.
Die DK arbeitet genauso wie sie soll, zeigt auch synchron zu den Regelsonden im Krümmer einen Ausschlag wenn der Drehzahl Schwinger auftritt.
Weitere Prüfungen mit ollis vcds was man so finden könnte, ergab keine Auffälligkeiten, Einspritzzeiten zb sind alle recht gleich.
Massekontakte im Motorraum hab ich geprüft, sehen alle gut aus. Lediglich ein Schmutzwall beim MSG sieht nicht so gut aus, werde morgen mal aufmachen um zu sehen ob Wasser in den Steuergeräte Kasten eingedrungen ist.
Aktuelle im Verdacht sind lediglich die Lambda Sonden aufgrund ihres Alters. Das merkwürdige Verhalten der Diagnosesonden sind zwar auffällig aber diese regeln nicht an der Verbrennung, die Regelsonden im Krümmer zeigen mMn plausible Werte.
Es bleibt ein Rätsel was der Auslöser für den Schwinger ist, der normale Leerlauf ist ja einwandfrei.
Bild 1 der Dreck beim MSG
Bild 2 Lambda Sonde im Kat, sieht eigentlich gut aus
Grüße
Hört sich sehr ähnlich an zu meinem ZMS Klackern im stand von meinem S3 8P damals mit HS. Würde sagen es ist noch nicht so schlimm, aber sehr wahrscheinlich das ZMS.
Moin,
was soll man bei deinen Werten dann erkennen? das die Lambdaregelung rechts 1,0 und 1,0 ist und dadurch der Fehler sichtlich wird?
Mfg
Hallo zusammen,
weitere Prüfungen ergaben einen Defekt an Flexrohr Beifahrerseite, hier werde ich die flex Stücke ersetzen lassen.
Sekundärluftpumpe ergab bisher keine Auffälligkeit, innen im Schlauch alles trocken und Pumpen Ausgang sieht auch super und trocken aus.
Lambda Sonden lasse ich vorerst noch, bis alles andere abgearbeitet ist.
Heute noch Kühlmittel Sensor gewechselt, der alte hat deutlich Gebrauchsspuren und könnte auch für falsche Rahmenbedingungen gesorgt haben.
Eine feuchte Stelle habe ich über dem Lenkgetriebe gefunden, könnte Getriebe Antriebswelle Undichtigkeit sein, das muss ich demnächst noch genauer beobachten.
Mfg
Schon merkwürdig wenn man sich anschaut, das eine Feder gar nichts hat und die andere ist abgegammelt.
Aber war bei mir auch so, mehrfach gebrochen nach 6 Jahren, da machen sich wohl Steinschläge an den Federn bemerkbar.
Servus,
also die DK wurde getauscht und brachte keine Verbesserung, auch wenn die nun eingebaute rein von den Werten her besser funktioniert, ist auch aktueller Index.
Aktuelle Spur führt zu den Lambda Sonden, da eine von beiden merkwürdige Werte im Leerlauf wieder gibt.
Nächste Woche prüfe ich dann unterm Auto die Flexrohre, Lambda Sonden und Sekundärluftpumpe.
Mfg
Andreas
Servus,
wenn ich zurück denke an meinen S3 8P würde ich folgendes beachten:
- Leistung Serie belassen oder maximal nur eine gute SW drauf machen, mehr nicht. Alles andere leiert dir nur die Motorperipherie kaputt
- hatte nie groß Probleme, ausser als ich mit dem Tuning anfing, aber das war halt schlicht zuviel für HS und Getriebe/Kupplung (380PS+-)
- gescheides Fahrwerk rein, hatte nur das S Fahrwerk - geht ist aber auch nix besonderes, für normale Ansprüche aber vollkommen ausreichend, Sportfahrwerke werden dann sehr wahrscheinlich sehr hart/hoppelig
- Aga mit VSD nehmen, gibts auch ohne aber das Zeug ist brüllend laut und nix mehr mit TÜV trotz "EG"
- Hydrostössel HD Pumpe ansonsten geht da nicht viel kaputt am großen 2.0 TFSI, gutes 5W40 Öl würde ich aber immer nehmen
- Stronic ist besser fürs Tuning, HS ist aber aus meiner Sicht das schönere Fahren in so einem kleinen Auto.
Ich hatte einen HS und würde wieder einen nehmen, diesmal nur SW drauf und gut ist, Spass dran haben - ist keine Rennwaffe aber ein rundum schönes, schnelles und vor allem sorgenfreies 2L Kompaktflitzerchen.
Grüße
Hallo,
die Ventildeckel Dichtung ist gewechselt, die alte war noch gut.
Dabei sah ich aber wo wirklich der Defekt im ZK Schacht herkommt. Es ist die Dichtung unterhalb der Ventildeckel, die Halterungen der Nockenwellen sind zum ZK Schacht abgedichtet und diese Dichtung ist minimal abgefranst. Da der Dichtbereich aber gut 1cm breit ist, denke ich mir da aber nix. Da wird der ZK Wechsel über die Jahre bisl rum gefranst haben
Jedenfalls für das Thema Drehzahl Schwankungen hab ich mir die DK ins Auge gefasst, werde mir eine gebrauchte besorgen und umbauen um zu sehen ob diese das Problem verursacht. Sollte damit alles problemlos laufen, kommt im Sommer evtl eine ganz neue (600€) rein.
Mfg
Nabend zusammen,
ein neuer Ansatz ist die Ventildeckeldichtung, da auch bei einigen ZK minimal Öl reingelaufen ist. Könnte auch den Nebeneffekt der Drehzahlschwankung haben, da hier der Unterdruck vom PCV anliegen müsste. Selbst wenn es nur den Ölaustritt eliminiert ist hier auch wieder ein Problem weniger geworden.
Ergebnisse die nächsten Tage dann.
Grüße