Beiträge von OberpfalzS3

    Hallo zusammen,
    das Thema mit dem Radfehler hab ich mit der Werkstatt nun besprochen, ich bekomme den nächsten Service kostenfrei. Neue Radlager erscheinen mit übertrieben und zusätzlich besteht da ja auch die Gefahr das se was falsch machen :whistling:

    Allgemein lasse ich den Stand des A4 so, der Drehzahlschwinger bleibt erstmal weil neue Lambdasonden einfach sehr teuer sind und keiner kann mir sagen ob das 100% das Problem ist.
    Als nächstes kommt im Winter erstmal neue QL Hinterachse und neue Spurstangen VA damit die Spur und Sturz HA wieder sauber eingestellt werden kann. QL HA sind ja noch die 1. mit 160t km (Gummilager)

    Zum Abschluss ein kleines Video wie der A4 mit aktueller 100er SW so anzieht, ältere Videos mit 420PS hatte ich damal gemacht - da dachte ich den endgültigen Stand könnte man auch dokumentieren. Extra mit weichem Start gefahren um nicht unnötig einen Schlag auf die Mechanik zu geben.
    Hab in letzter Zeit paar Videos zu M4 Competition und Porsche 911 Turbo gesehen, ich denke mein A4 sollte die 450-460Ps schon haben. Den M4 Competition hatte ich vor einiger Zeit auf dem Arbeitsweg vor mir, da konnte der A4 nicht mithalten - der M4 zieht sichtbar weg, was auch kein Wunder ist mit 530PS Turbo. :D

    https://youtu.be/rPa2nx8aIJQ?si=0NPlQb0uSegdvHo0

    MfgAndreas

    Hallo zusammen,
    uraltes Thema dennoch möchte ich meine Erfahrungen weitergeben.
    Der Name macht den Preis, das ist meistens so aber ich habe seit Jahren bei mir das Swizvax Shield Wachs in Gebrauch und bin total zufrieden.
    Für den Lack nehme ich das 200ml Gefäß, reicht locker für 10x A4 wachsen und für die Felgen das Autobahnwachs. Beides mit PTFE Anteil.
    Als Vorbehandlung nach 1 Jahr, denn ich wachse nur 1x jährlich, wird gewaschen dann mit Reinigungsknete gesäubert, danach als Vorschicht kommt das Cleaner Liquid Regular von Swissvax und als Abschluss das Shieldwachs auf den Lack.
    Bei den Felgen mache ich keine Vorbehandlung mehr, lediglich ganz sauber waschen und das Autobahnwachs drauf.
    Für ein Allagsfahrzeug finde ich die Haltbarkeit und den Glanz als Kompromiss einfach ideal.

    Hab letzte Woche erst nach langer Zeit mal wieder ein Auto (eltern) ohne Wachs gewaschen und da merkt man erstmal was wirklich der Unterschied ist - auch wenn ich nur 1x jährlich behandle, merkt man es.
    Mfg
    Andi

    [size=10]Hallo zusammen,

    die heutigen Werkstattbesuche sind nur noch schlecht. Eine herbe Enttäuschung meiner Stammwerkstatt.


    Hab meinen A4 von der Unterbodenkonservierung abgeholt, an und für sich nix auffälliges bei der Heimfahrt.

    Heute mach ich mich dran die HA Bremse neu zu lackieren, nach 5-6 Jahren hat sich der alte Foliatec Lack schon gelöst.

    Da fällt mir auf das die Werkstatt die VA und HA Schrauben vermischt haben.

    Hinten sind die zu langen Schrauben am Radlagergehäuse geschliffen und an der VA waren teilweise 3 Schrauben mit nur 1 Gewindegang festgedreht. Ich war da fassunglos, enttäuscht und wütend - leider hat die Werkstatt (Audi partner) heute frei, daher gabs eine Email mit Fotos.


    Das hätte einen dicken Unfall geben können, bin gespannt was Montag die Werkstattleitung dazu sagt, finds eine unglaubliche Geschichte...


    Mfg
    Andreas
    [/size]

    Moin,
    aktueller Stand bei mir ist mittlweile so:
    - Ölspülung mit Ölwechsel hab ich durchgeführt. Keine Auffälligkeiten oder Verbesserungen, einzig die Öltemperatur ist im Vergleich zu vorher nun bei ca. 100-102° bei guter Warmfahrt - vorher war diese eher 5-6° niedriger bei max. 95-98.
    Der Grund für diese Änderung erschliesst sich mir nicht so ganz. Möchte demnächst nochmal einen Ölwechsel machen um sicher den ganzen Reiniger rauszuhaben, aber ich glaube eher nicht daran das die Reiniger Rückstände diesen Temperaturanstieg verursachen.
    Beim Drehzahlschwinger gibts keine Änderungen:
    Auffällig war aber, 2 Tage bei 35° Aussentemperatur in der Sonne startete der Motor nahezu einwandfrei ohne Schwinger. Jetzt kann man rätseln was der Temperaturunterschied an welcher Stelle bewirkt. :whistling:

    Hin und wieder prüfe ich die Daten beim Start und man kann folgendes festhalten:
    - DK macht einen Ausschlag nach oben (zum Vergleich bei Ollis A4 geht der Ausschlag nach unten, ohne Schwinger - also seiner regelt weniger Luft zu)
    - Lambdasonden im Krümmer messen nach 2-3 Sekunden mit, haben dann beim Schwinger einen undefinierten Zuckler und messen/regeln dann normal weiter
    - Lambdakurzzeitregelung ist unterschiedlich Bank1 ca.+6% und Bank2 ca.+11% - regelt im Leerlauf innerhalb von 15min auch mal bis 0 runter und dann wieder auf die +% Normalstände
    Die Kurzzeitregelung macht beim Schwinger auch einen Ausschlag nach oben, was bedeutet er regelt mehr Sprit nach

    Jetzt könnte man mutmaßen was der Fall sein könnte:
    Weil Lambdasonden Krümmer, DK und Lambdakurzzeitwerte hoch zuckeln, also das evtl zuviel Sprit vorhanden ist oder die Sonden messen zu ungenau aufgrund des Alters. Undichtigkeit halte ich für ausgeschlossen sonst würde die DK nicht nach oben mehr Luft nachregeln beim Zuckeln. Unterschied der Kurzzeitwerte könnte auch auf die Sonden zurückzuführen sein.
    - Tausch der Sonden hab ich geplant aber mit Kosten von 2x 250€ Netto + Einbau im Krümmer ist das erstmal aufgeschoben (vermutlich 800-1000€ gesamt)

    Ansonsten haben wir noch eine Vergleichsfahrt zu Ollis A4 gemacht, seiner ist definitv einen Tick schneller. Nach 1-2 Sekunden im fliegenden Start zieht er langsam weg, vermutlich liegt es an seiner besseren Wasserkühlung, da meiner nach 100-220 durchbeschleunigen schon bei über 60-65° ankommt und da wird bestimmt schon Leistung eingeregelt.Das ist bei Sommer aber auch nicht sonderlich überraschend, vielleicht ergibt sich nächstes Jahr ein Minituning mit Zusatzkühler und CWA100 Pumpe, aber das ist Nebensache.

    Demnächst stehen erstmal Reparatur QL auf der HA an, die Unterbodenkonservierung läuft bereits (hier gibts einige Roststellen an Kanten und Schwellerbereich die sonst von Plastikschutz abgedeckt sind) und die Radhauskotflügel halt. Ob und wann ich den Rostbefall wegmachen lassen, muss ich mir erst noch überlegen die nächste Zeit bis zum Winter.Mfg
    Andi

    Hey,

    ESD sind derzeit keine zu bekommen ab 2012/13 also FL.

    MSG glaube ich nicht weil es auch sonst nirgends Probleme gibt. Wenn das was schwankt würde es doch woanders auch auffallen. Ich vermute wirklich die neue SW als Fehler.

    Aber erstmal bleibt es so, ich mache demnächst die ölspülung mit Liqui Moly Pro Line und dann sehen wir weiter.

    Hat jemand Erfahrungen mit ölspülung wegen der Konzentration? Wir haben 6,8L Wechselmenge und der Zusatz ist für max 5L ausgelegt. 2 Dosen sind dann evtl bisl überdosiert?

    Grüße

    Hey,

    Danke für eure Meinungen.

    Hab mich entschieden den Goodyear Asy 6 zu nehmen. Einer einerseits wegen Preis, Laufruhe und andererseits ist der Asy 6 auch als UHP Reifen deklariert.

    Ich gehe also davon aus der der 6er ähnlich dem PS4 oder PS4S von mir auch verhalten wird.

    Für Olli sicher auch interessant im Vergleich zum PS4S und dem asy5 von seinem S6 damals.

    Mfg Andreas

    Hey,

    Gute und interessante Rückmeldungen.

    Der Goodyear wäre echt eine Option. Olli, wie viel mm hast du bei deinem PS4S noch drauf?

    Weil merkwürdigerweise wird der PS4 auf dem kleinen A3 ja auch etwas laut obwohl da noch 5mm vorhanden sind.

    Wie war dein grip und Fahrgefühl mit dem Goodyear? Weil ein S6 braucht ja auch einen guten Reifen was grip angeht.

    Mfg

    Hey,
    Kühlmittelpumpe ist verbaut, Leckageprüfung wurde gemacht und ergab keine Undichtigkeiten. Kühlmittelregler wurde auch geprüft (Thermostat), schaltet einwandfrei um.

    Zu meiner Erwartung war der Ansaugtrakt dicht, hätte mich auch gewundert da sonst weitere Auffälligkeiten im Ladedruck etc vorhanden wären.

    Ansonsten sind die Brembo TY3 Scheiben und Xtra Beläge für die HA da, Einbau warte ich vorerst noch weil ich seit einiger Zeit bei normalen Fahrten keine Probleme habe beim Bremsen. Das Heissrubbeln entsteht anscheinend wirklich nur bei hohen Geschwindigkeiten um 200+ kmh.
    Neue ZK OEM Audi hab ich zudem eingebaut, weil ich sicherstellen wollte das die "kälteren" NGK Aftermarket-Kerzen nicht eine Fehlerquelle sind.Das Problem mit dem Schwinger bei Kaltstart und sporadisch bei einem "Ampelstopp" ist immernoch vorhanden.

    Derzeit habe ich keine sinnvolle Erklärung dafür.
    - LambdaRegelsonden arbeiten vom Start weg mit, machen beim Schwinger einen spitzen Ausschlag und regeln dann normal weiter
    - DK regelt auch normal und macht beim Schwinger einen spitzen Ausschlag
    - Verbrauch ist absolut normal (10L im ø, teilweise 8-9L möglich bei ruhiger Fahrweise), Einspritzventile schliesse ich daher als Fehler aus
    - Leistung ist voll vorhanden, dreht sauber aus - im S Modus brachialer Schub
    - Flexrohren wurden ja erneuert, alles schön dicht und leise geworden - passt super insgesamt
    - Kühlmittelverlust ist nicht mehr erkennbar (Pumpentausch)
    - Ölverlust im Rahmen des Alters (2012er, 160t km) normal würde ich sagen, keine Öllachen oder Flecken erkennbar am Motor
    - Sekundärluftpumpe läuft mit und schaltet ab, habe ich geprüft gehabt
    - PCV wurde schon erneuert und hält nun den Ölverbrauch im Normalbereich
    - Batteriespannung mit Zündung bei 13,8V, geht auf 14,4V rauf nach Motorstart, keine Einbrüche beim Schwinger erkennbar über OBD App

    Aktuell sehe ich die Ursache nicht, das Verhalten von Lambdaregelsonde im Krümmer und der DK als deckungsgleiche Reaktion sehe ich als Indiz das diese nicht das Problem sein können sondern nur auf einen Effekt reagieren.Warum allerdings beim Umschalten von 1300 U/min Heizphase auf normale Leerlaufregelung der Schwinger entsteht (zb zuviel Sprit da oder zu wenig Luft) erschliesst sich mir nicht.

    Da weder im Leerlauf selbst, noch beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit ein ähnlicher Effekt auftritt sehe ich die Ursache irgendwo beim Umschalten zwischen den Phasen.
    Es könnte ein Problem in der SW von Zoran vorliegen, was mit der Umschaltung kollidiert (damals wars ja zwischen 31 und 36 Grad heiss aufm Prüfstand) oder es liegt an dem Umbau der Endschalldämpfer für Reduzierung der Lautstärke. Beide ESD (VFL) wurde wieder voll aufgedämmt und der Beifahrer ESD hat 1 Auslaufrohr dicht - was nicht so tragisch sein dürfte da vor dem MSD beim A4 ein Verbindungsstück ist was beide Abgasströme verbindet und somit den Staudruck ausgleichen sollte.
    Abeits davon könnte auch ein Defekt im Motor selbst vorliegen, welcher auch immer.
    Bin ratlos, auch wenns an und für sich "kein Problem" darstellt hätte ich den Effekt schon gern behoben.Mfg
    Andreas

    [size=12]Hallo zusammen,

    [/size]
    [size=12]seit einer Ewigkeit wollte ich die Meinung zu den Michelin PS4S nachreichen, nun da die Reifen fast runter sind hab ich endlich dran gedacht.[/size]

    [size=12]Spätestens nach den ersten paar Hundert KM bin ich vom dem Reifen überzeugt gewesen. Direkte Lenkung, Top Grip, Super Verhalten bei Regen - alles passt. Für mich wars die 50 Euro Aufpreis zu einem günstigeren Mittelklasse Reifen echt wert. Schon allein die Flankenoptik macht echt was her. [/size]:whistling:

    [size=12]Einziger Wermutstropfen ist: Seit Profiltiefe 4mm sind die Reifen relativ laut geworden und werden dieses Jahr bis zum Herbst noch runter gefahren.[/size]

    [size=12]Und hier kommt auch die Frage:[/size]

    [size=12]Habt ihr Erfahrungen zum PS4 - ist dieser ähnlich anfällig wie der PS4S für die Lautstärke? Oder fährt sich der normale PS4 ähnlich sportlich aber komfortabler[/size]

    [size=12]Gibts Erfahrungen zum PS5 im Vergleich zu den PS4 (S) ? der 5er wäre eine Alternative[/size]

    [size=12]Grüße[/size]
    [size=12]Andreas
    [/size]

    Hallo zusammen,

    Reparaturtermin ist 29.5. für Pumpe und Leckage-Rauch Kontrolle des Ansaugbereiches - hoffentlich ergibt sich da was neues zum Thema Drehzahlschwinger.

    Ansonsten sind neue HA Bremsscheiben bestellt, Scheibe und Beläge von Brembo. Davon erhoffe ich mir das rubbeln beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten zu eliminieren. Die günstigen Textar bremsen vielleicht ganz gut aber verkraften wohl keine hohen Temperaturen.

    Mfg
    Andreas

    Hey,

    hab die Tage nun den Kühlwasserdeckel ersetzt und einen neuen OEM Kühlwassertemperaturgeber inkl. Dichtung eingebaut.

    Die Leckage ist weniger geworden, vermutlich weil der neue Deckel besser den Druck regelt - die Pumpe geht immernoch am Loch aus, aber noch recht wenig.

    Bin am überlegen es selbst zu machen, wenn man das Kühlwasser ablässt und die Rohre vom Kompi abschraubt, kommt man eigentlich gut hin zur Pumpe. :whistling:

    Mfg

    Hey,

    ja ist in der Nähe, allerdings muss der Kompressor raus da es darunter liegt vorne am Motor. Für den Kühlmittelpumpenaustausch muss der Kompi nicht zwangsweise raus, daher ist es eigentlich nicht nötig.

    Ich denke es würde wie beim Ölwechsel generell Sinn machen das Kühlwasser alle 2-3 Jahre spülen zu lassen und neu zu befüllen - um Ablagerung in solchen Elementen vorzubeugen.

    Termin steht aktuell bei 29.5. bisher leckt ja kaum was, ist kalt genug. ;)
    Übrigens mach ich wieder OEM ZK rein um diese Fehlerquelle auszuschliessen, die NGK sind ja "kälter" und könnten daher negative Einflüsse haben.

    Mfg