1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)

Öl in der KGE BUB

  • CIMP84
  • 4. April 2024 um 15:45
  • Erledigt
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 4. April 2024 um 15:45
    • #1

    Hallo Zusammen,
    bei mir wurde letztes Jahr der Motor überholt und in dem Zuge auch meine KGE welche sich beim BUB ja auch im Ventildeckel befindet, durch eine Nachbau KGE ersetzt. Nun habe ich festgestellt, dass diese wenn ich den Schlauch anziehe ölig ist. Ist das normal, wie sieht es bei euch aus? Motor läuft aber normal und auch rund. Hier mal ein Bild:

    Dateien

    IMG_7102.jpeg 52,11 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 4. April 2024 um 16:58
    • #2

    Etwas Öl ist normal.

    Die KGE funktioniert solange das kleine Loch unter diesem Anschluß frei ist und nicht pfeift.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 4. April 2024 um 17:45
    • #3

    Hmm ok, aber selbst auf dem Kolbenboden und im Ventilbereich ist schon sehr viel Ölkohle, dafür das der Motor erst 3000km gelaufen hat. Der Motorenbauer meint, dass wohl die KGE nicht in Ordnung ist die er verbaut hat. Ventilschaftdichtungen sind auch neu, so dass man diese erst mal ausschließen kann.

    Wenn ich den Öldeckel abnehme beim laufen und sich nicht viel verändert am Motorlauf, dann ist es doch auch nicht normal, oder?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 4. April 2024 um 20:15
    • #4

    Das wäre zuviel Öl im Brennraum.

    Korrekt mit geöffnetem Öldeckel läuft dieser Motor unrund.

    Der Motor kann auch an anderer Stelle undicht sein.

    Wie weit war er zerlegt ?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 4. April 2024 um 20:28
    • #5

    Motor war komplett auseinander. Wegen des unrunden Leerlaufs, ich meine ich hätte keinen Unterschied gemerkt als ich es getestet habe, ist jetzt aber auch schon wieder ein paar Wochen her. Muss es nochmals testen.

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 4. April 2024 um 22:16
    • #6

    Wenn du VCDS Hast, dann zeigt uns bitte deine Lambda Werte bei laufendem Motor, wie im Bild beispielhaft dargestellt.

    Dateien

    MWB 1-3.png 29,02 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 4. April 2024 um 22:52
    • #7

    Ja hab VCDS, alles klar versuche es morgen Abend mal zu machen und teile das Ergebnis dann hier.

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 5. April 2024 um 18:57
    • #8

    So hab jetzt mal ein paar Bilder von den Werten gemacht. Was mir aufgefallen ist, dass diese ziemlich schwanken anfangs gingen die etwas höher wie auf einem der Bilder zu sehen und nachher hat es sich etwas gelegt. Trotzdem war es die ganze Zeit am schwanken.

    Dateien

    IMG_7123.jpeg 200,65 kB – 0 Downloads IMG_7122.jpeg 195,61 kB – 0 Downloads IMG_7120.jpeg 372,96 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 5. April 2024 um 22:28
    • #9

    Die Lambdawerte sind aber gut +/- 3%.

    Wie alt sind die Sonden?

    Wie alt die Flexrohre ?

    Die Motorsoftware war glaube ich auch älter?

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (5. April 2024 um 22:29)

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 5. April 2024 um 23:57
    • #10

    Ich vermute die Sonden sind die ersten und haben jetzt fast 200tkm gelaufen. Flexrohre ebenso, sollten aber dicht sein.

    Welche Software wäre den die neuste beim BUB?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 6. April 2024 um 10:40
    • #11

    Ok für BUB gibts leider keinen neuen Stand.

    Dann bitte genauer nachschauen bei Flexrohren.

    Hier mein Beispiel für Lambdaregelung bzgl. Flexrohre, mein rechtes war undicht.

    Dateien

    Lambdasonden2.png 23,9 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 6. April 2024 um 10:47
    • #12

    Moin,

    was soll man bei deinen Werten dann erkennen? das die Lambdaregelung rechts 1,0 und 1,0 ist und dadurch der Fehler sichtlich wird?

    Mfg

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 6. April 2024 um 10:56
    • #13

    Was mir nur so gerade einfällt: die SW Stände ,die wir so bisher immer kennen und bewerten ,sind ja auf den BUB im A3 bezogen . Treffen die auch genauso auf den TT zu ? Oli könnte ja mal nachschauen....

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 6. April 2024 um 20:56
    • #14

    [size=10] DIDI007 Sorry aber verstehe nicht wie du aus deinen Lambdawerten erkennen konntest das dein rechtes Flexrohr undicht war. Meinst du weil er da im Ist Lamdaregelungswert etwas zu mager ist?[/size]
    [size=10]Aber eigentlich hat das ganze ja auch nichts mit meinem ursprünglichen Problem und der Ölkohle im Zylinder zu tun, oder? [/size]
    [size=10]Was ich aber festgestellt habe, ist dass der Motor fast identisch läuft mit abgenommen Öldeckel. Werde erst mal nächste Woche die KGE wechseln und eine originale einbauen.[/size]

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.884
    • 7. April 2024 um 09:12
    • #15

    Korrekt die Minimale Abweichung.

    Über die Lambdawerte kann man vieles heraus finden:

    - defekte KGE
    - Undichtigkeiten am Motor oder Abgasstrang

    Alles aufgrund deiner Beschreibung bzgl. Motorlauf und -fehler.

    Originale KGE gibts bei Audi nicht, nur mit Ventildeckel zusammen für über 500€.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 7. April 2024 um 09:23
    • #16

    [size=10]Die KGE gibt es bei Audi, hab sie am Freitag schon bestellt. Teilenummer ist: [/size][font=Calibri][size=10]022103515B und kostet 87€. [/size][/font][size=10][font=Calibri][size=10]
    [/size][/font][/size][size=10][font=Calibri][size=10]Werde diese als nächstes Wechseln und dann die Werte nochmals hier teilen, vielleicht erkennt man dann ja schon einen Unterschied.[/size][/font][/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 8. April 2024 um 10:00
    • #17
    Zitat von earlgrey

    Was mir nur so gerade einfällt: die SW Stände ,die wir so bisher immer kennen und bewerten ,sind ja auf den BUB im A3 bezogen . Treffen die auch genauso auf den TT zu ? Oli könnte ja mal nachschauen....


    Ich meine das schon einmal geschaut zu haben und dachte es wäre gleich gewesen, kann mich aber nicht mehr ganz genau daran erinnern, werde ich aber nachholen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 17. April 2024 um 20:07
    • #18

    So, hab die KGE gewechselt und mal ein paar Bilder angehangen. A den Werten hat sich nichts geändert. Finde auch wenn ich den Deckel abnehmen der Motor wenn dann nur minimal anders läuft, also daran hat sich auch nichts geändert.

    Hab mir auch mal Gedanken gemacht wegen den Flexrohren, wollte das Hosenrohr sowieso mal demnächst ausbauen wegen dem kleinen Dämpfer, der wurde mal nicht so toll bearbeitet. In dem Zuge will ich die Flexrohre erneuern, hab hier mal im Forum gelesen. Da gibt es wohl welche von Eberspächer, aber die scheinen wohl nicht mehr lieferbar zu sein. Hat da jemand einen Tip?

    Dateien

    IMG_7209.jpeg 171,71 kB – 0 Downloads IMG_7210.jpeg 150,09 kB – 0 Downloads IMG_7211.jpeg 301,34 kB – 0 Downloads IMG_7213.jpeg 354,01 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 18. April 2024 um 10:00
    • #19

    Hier in dem Beitrag wurde von a3.2quattro ein Dennis empfohlen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob er damit einen User meint der so heißt:
    Welchen Kraftstofffilter benötige ich?
    Schreib ihn am besten mal an wen genau er meinte.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • CIMP84
    Anfänger
    Beiträge
    31
    • 18. April 2024 um 10:35
    • #20

    Alles klar, danke für den Tip. Werde ihn mal kontaktieren.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum