Beiträge von Eike883

    Mein Browser spinnt ein wenig, musste anders wie an Videos kommen.

    Ich finde den "Standardsound" auch wesentlich schöner als meine Brülltüte von Bastuck, die bereits unterm Wagen war. Habe den Vorbesitzer mal angerufen, der hat noch den originalen in der Garage liegen. Werde den wohl die Tage mal abholen und verbauen. Bei meinen vielen Kilometern auf der BAB ist ein etwas gediegener Sound Gold wert. :)

    Es bleibt halt Geschmackssache. Ich bin sowieso eher der Freund von dezenten Tuning nah an der Serienoptik. Scheint dann mehr alles aus einem Guß zu sein.

    Super Anleitung! Vielen Dank.

    Hat es einen besonderen Grund, dass zur Reinigung der Drosselklappe auch der Luftfilterkastendeckel ausgebaut wurde? Wenn ich mich richtig erinnere bekommt man den LMM auch raus, ohne den Luftfilterkastendeckel ab zu nehmen, oder?

    Nein, habe es auch ohne gemacht. Man hat vermutlich nur ein wenig mehr Platz zum Hantieren.

    So Freunde,

    nun mal was Neues von der Front. Bin am Freitag morgen mit warm gelaufenem Motor bei meinem :) um die Ecke gewesen. Die haben auch dieses neue Diagnosetool seid 2 Wochen im Einsatz :S wie bereits bei meinem Kommentar weiter oben beschrieben, kann ich mir auf dem angezeigten Screenshot keinen Reim machen.
    Habe aber diesmal beim Auslesen daneben gestanden und war recht erfreut, was die MWB gezeigt haben. 208: 0° und 209: -1°. Heißt also nach 15.000km und 7 Monaten des Wagens in meinem Besitz haben sich die Werte nur marginal geändert. Letzten November waren es +1°/-1°. Leider bestand auch dieses mal nicht die Chance einen Ausdruck zu bekommen, da niemand in der Lage war das Protokoll zu drucken. Nach Absprache werden wir aber nochmals einen Versuch starten.

    @ psyc, danke für den Hinweis. Werde die Reinigung der Klappe jetzt regelmäßig durchführen.

    Drosselklappe reinigen hatten wir doch eine gute Anleitung mit Kommentaren von zB @psychedelic-Daniel.


    Jap, nach der Anleitung bin ich aucvh vorgegangen. Da steht aber nicht sdrüber drin, wie der Sollzustand ist und wie weit die Klappe geöffnet sein soll bei Motor aus. Habe mir aber die Anleitung nochmal richtig angesehen und gesehen, dass die beim Beispiel A3 auch etwas angekippt ausschaut. Kann jedem die Reichnung empfehlen. Die Gasannahme ist nach der Reinigung wesentlich direkter.

    Nuun nochmal zu meinem ursprünglichen Problem. Kennt jemand von euch diesen Ausdruck und kann ihn deuten? Ich werde morgen nochmal zu meinerm :) vor Ort fahren und die MWB auslesen lassen, dann habe ich definitiv Gewissheit, wie es um die Kette steht. Dieser hatte auch schon im November ausgelesen. Nur leider gestern keine Zeit, da Mechaniker krank geworden ist.

    Grüße Eike

    So, nun habe ich mal geschaut und den Schlauch, welcher von Coolhard beschrieben worden ist gelöst. Bis auf ein wenig Öl am O-Ring scheint das dicht zu sein. Man hört ja quasi die Undichtigkeit, wenn man zb den Ölmessstab zieht oder den Einfülldeckel abschraubt. der Motor fängt an Luft zu Saugen und es zischt. Das kann ich so nicht vernehmen.

    Habe mich dann mal eine meine Drosselklappe begeben. Ich musste feststellen, dass diese nicht zu 100% geschlossen ist, sondern ca. 5° auf steht. Ich kann sie mit leichtem Druck in die Nullstellung bewegen. Ist das nocrmal??? Muss das so???
    Habe Sie dann einfach mal vorsichtig sauber gemacht und mich natürlich direkt geschnitten. Warum ist hinter der Klappe alles so schwarz verölt? kann mir nicht verstellen, dass das so sein soll. Auf jeden Fall siehts dahinter zimelich dunkel und feucht aus. Mein Lappen war auch entsprechend verdreckt. Das sollte doch eigentlich auch nicht so seion, oder?

    Grüße Eike

    So Freunde,
    habe gestern meinen Dicken wieder vom Ölwesel abgeholt und bin ein wenig enttäuscht. Nicht vom Öl, das fährt sich bisher sehr gut! Werde es weiterempfehlen und auch weiterhgin einsetzen.
    Ich bin mehr enttäuscht vom :), denn um den unrunden Lauf konnte man sich nicht kümmern, da ein Kollege angeblich krank ausgefallen ist. Man hat eine Probefahrt gemacht und kann nichts feststellen. Ich sollte für dieses Problem nochmal einen Termin machen. Aber als ich die Kopie der MWB bekommen habe, war ich ein wenig überrascht/geschockt. Die Werkstatt hat wohl ein neues Programm seit letzter Woche und konnte die MWB208/209 nicht finden. Die MWB würden bei 130 aufhören. Der Meister gab mit aber folgendes Protokoll an die Hand. Hier sind auf der rechten Seite Identifikationspunkte angegeben. Welche Werte spiegeln denn die alt bekannten MWB's wieder. Ich hoffe nicht, dass es die +5°bei Einlass und die +1,5° bei Auslass sind. Dann hätte sich die Werte von +1/-1 innerhalb von 7 Monaten mit 4 Monaten Langestrecke und 14.000 gefahrenen Kilometer mit Mobil 1 Öl nichts an der Thematik verändert, sondern massiv verschlechtert. :(

    Gruß Eike

    edit: @ psych. der Messstab ist dicht, hab ich vorhin mal geprüft.

    Haste auch mal geprüft, ob der Ölmesstab richtig sauber drin steckt und der O-Ring an dem Stab auch noch richtig abdichtet !?
    Hatte selbst vor einigen Jahren den mal nicht richtig reingesteckt und er hat darüber Falschluft gezogen, wie bei einem offenen Öldeckel. ;)


    Hey, das kann ich tendentiell ausschließen, da sich das über längere Zeit jetzt entwickelt hat. Habe vor 2 oder 3 Wochen nen halben Liter Mobil 1 nachschütten müssen und hatte daher den Stab draußen. Dass mit dem O-Ring muss ich mal überprüfen. Denke Stab raus ziehen und Finger drauf sollte reichen!?

    hier noch beim 2.0L zwar nicht identisch aber auch interessant http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…d&threadID=9936

    Danke für den Tip, ich werde morgen mal den :) darauf hinweisen und mal nach zu schauen. Der in deinem Link beschriebene Fehler mit Schlamm etc. kann es eigentlich nicht sein, da ich am Tag ca. 130km fahre, aufgeteilt auf Hin- und Rückweg. Würde mich aber sehr freuen, wenn es so ein simples Problem ist. Danke!

    Den Test mit dem Öldeckel mache ich gleich nochmal gegen Mittag.

    So, Test ist gemacht. Wenn ich den Deckel öffne, dann läuft der Motor 2 bis 3 Sekunden auffällig unrunder, danach stellt er sich wieder ein bleibt aber lauter als mit Deckel. Interessant ist, dass der unrunde Lauf mit offenem Deckel dem mit geschlossenen Deckel gleicht, nur eben viel stärker. Sollte das ein Hinweis sein...?

    Hab auch mal an die Motorlager gedacht, denn sobald man nur ein wenig Gas gibt läuft er rund.

    Hab auch mal den Verbrauch über die letzten Wochen kontrolliert, gestiegen ist er nicht. Also schließe ich mal die Kettenthematik aus. Abwarten, was morgen die MWB sagen.

    So einfach ist es leider nicht, der Stecker am Kabel beinhaltet einen Dongle, worin die Seriennummer steht. Nur mit dem Kabel funktioniert die Software. Such dir Jemanden in deiner Nähe, der VCDS hat.
    Die Kostenlose (alte Version), wo mit den einfachen KL-Kabeln funktioniert, kann nicht auf den CAN-bus zugreifen, darüber bekommst nur die OBD2-Fehler ausgelesen. Eventuell reichen die jedoch sogar aus.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wenn das so einfach wäre. Ich habe 3 User aus meiner näheren Umgebung (15km) von dem offiziellen VCDS-Userforum angeschrieben. Von keinem :!: habe ich eine Antwort erhalten, also muss ich zwangsläufig mir selbst eine Diagnosegerät kaufen. War sehr enttäuscht um ehrlich zu sein. Würde mir das Geld auch gern sparen, denn der :) nimmt fürs Auslesen auch Geld.

    Falschluft? Ok, werd ich prüfen lassen. Hoffe, es ist ein trivialer Fehler und wird nicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

    Egentlich brauche ich zum auslesen und resetten nur das Kabel, die Software gibts ja hier Link und den rest sollte doch mein Netbook schaffen? Hab mich mit dem Thema noch nicht allzu sehr beschäftigt.

    edit: Alternative --> Link soviel wollte ich zum Auslesen und Resetten eigentlich nicht in die Hand nehmen.