Beiträge von baumaxe

    Ist dieses sog. "Pitting" an den NW allgemein ein Thema beim 3.2er VR6?
    Gab es hier im Forum schon Fälle mit gleichen Schadensbildern der Nockenwellen?

    Pitting duch Longlife oder Blowby ok...... oder gab allgemein probs mit NW diverser Baujahre (Oberfläche zu weich z.B.) ?
    Toll ist das jedenfalls nicht! Steuerkettenthema, Nockenwellenthema(?), sonst noch nen Thema beim 3.2er VR6? ...reicht dann auch mal X(

    Müsste sich der Spaß nach 10-20tkm mit Addinol net von selber reinigen bzw. gereinigt haben?
    Soll doch so eine hohe Reinigungswirkung haben das Zeug.
    Rein theoretisch müsste meiner jetzt nach gut 22tkm (12tkm Mobil 1 und 10tkm Addinol)
    besser laufen bzgl. den angesprochenen Punkten.
    Auch so eine träge Feder (Öldruck Geber ....Schalter oder wie das Ding heißt) aufgrund von Ablagerungen müsste ja wieder in den normalen Bereich gehen nach und nach!?

    Im August.....!?!?! Krass

    Haben die Brüder überhaupt ne website? Finde da nur ne Privathomepage. Die sind ja ganz schön PRIVAT-Exlklusiv :D
    Also braten die die AGA just in time zusammen. Ist das denn nen Laden mit Garagencharakter? ......oder ne richtige Firma?

    ja stimmt schon......

    Eigentlich findest du jede codierung in 3-5 Minuten via google.
    Einfach mal nach Codierung xy für xy beim 8p suchen.
    In den 10 Jahren des 8p gibt es ja quasi fast nix was nicht schon mal
    gefragt oder behandelt wurde in dieser Richtung.

    Auch den Nachrüst-Blog zum A3 8p vom Micha aus motor-talk kann ich empfehlen.
    Da sieht man mal was Nachrüsttechnisch so alles geht. Der hat es drauf sach ich mal.
    Sehr gut beschrieben mit allem was man braucht.
    Is´n bisschen OT jetzt aber den link zum Micha Blog finde ich gut :)

    http://www.motor-talk.de/blogs/micha225?page=1

    Moin Männers,

    Ich habe im Frühjahr meinen 3/2004er A3 mit einem Radio/Navi RNS-E 193G (also neuere Version leider ohne SDS da G)
    ausgestattet.
    Eine Freisprecheinrichtung via Bluethooth ist ab Werk vorhanden und die funktioniert auch mit dem Iphone soweit
    das ich übers Iphone4 Nummern wählen kann oder ankommende Anrufe über die Tasten des MuFu Lenkrads annehmen kann.
    Wenn ich aber eine Nummer wähle dann höre ich aber keinen Wählton über die Lautsprecher, sondern der oder die jenige ist
    dann halt auf einmal dran.
    Anders ist es wenn ich angerufen werde. Im FIS wird das dann angezeigt.
    Ich habe mal ein altes Siemens Handy getestet mit meiner Karte welches beim Auto samt Ladeschale dabei war.
    Mit diesem Handy kann ich über Lenkrad auf mein Telefonbuch usw zugreifen und wenn ich jemanden anrufe dann
    gibts auch nen Wählton.

    Ich denke einfach mal bzw. gehe mal davon aus, dass mein Bluetooth Interface, also das Steuergerät einfach zu alt ist für das Iphone4 um
    fehlerfrei kommunizieren zu können. Ein aktuelleres Steuergerät wird da sicherlich Abhilfe schaffen nachdem was ich so gelesen habe im www.

    So viel zu den bisherigen Parametern.

    Nun zum eigentlichen Punkt.......
    Da ich ja das RNS-E 193G habe möchte ich natürlich das mein Handy...in meinem Fall jetzt das Iphone4 von dem RNS-E erkannt wird und
    ich entsprechend die Telefonfunktionen nutzen kann.
    Wie ist das denn jetzt überhaupt mit der Kommunikation des Handys mit dem RNS-E? Läuft das über das Bluetooth Interface in meinem Audi?
    Soweit ich weiß hat das RNS-E 193G ja kein eigenes Bluetooth richtig ?!?!
    Im A3 Forum habe ich gelesen, dass man beim RNS-E 193 ein Bluetooth Steuergerät benötigt welches mit 8P1 und nicht mit 8P0 beginnt damit
    das RNS-E 193 mit einem Handy via Bluetooth kommunizieren kann.
    Ich hab jetzt einfach mal ein Steuergerät 8P1862335 A in der Bucht geschossen recht günstig.

    Soweit ich das verstanden habe muss dann noch im RNS-E die entsprechende Funktion codiert werden und dann sollte es laufen mit dem Iphone 4

    Die Codierung des RNS-E muss an der dritten Stelle von rechts auf 7 codiert werden:

    STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
    STG Codierung -> Funktion 07

    0xxx?xx: Telefon/Telematik

    1 - kein Telefon (Speisespannung für Mikrofon aktiv)
    2 - Handyvorbereitung (Temic - Speisesp. Mikrofon inaktiv)
    3 - Handyvorbereitung (Fremdanbieter - Speisesp. Mikrofon inaktiv)
    4 - Handyvorbereitung (Nokia - Speisesp. Mikrofon inaktiv)
    5 - Telematik Europa (Speisespannung Mikrofon inaktiv)
    6 - Telematik US (Speisespannung Mikrofon inaktiv)
    7 - Handyvorbereitung eigendiagnosefähig mit Komfortbedienung

    Meine Frage ist ob das generell jetzt der richtige Ansatz ist was mich zum Ziel führt oder ob ich da noch andere Bauteile/Schnittstellen/Adapter für das RNS-E 193G benötige?
    Ach ja beim Kufatec Stecker (Adapter) vom großen Radio mit CD´s (komme gerade net auf den Namen) auf das RNS-E habe ich mit angegeben das eine Bluetooth FSE ab Werk verbaut ist.

    Ja genau diesen Thread habe ich mir zu Gemüte geführt.

    Allerdings ist auch da die Rede davon, dass das Tanksystem erst um 2006/2007 geändert wurde.

    "Audi änderte im ungefähren Zeitraum 2006/2007 die Kraftstoff-Förderpumpen mit den Tankgebern ab. Sowohl bei Diesel und Benzinern. Quattro und Fronttrieblern. Meiner Meinung nach reagierte Audi konstruktiv auf folgende öfters auftretende Probleme in der laufenden Serie:"

    Das KI welches ich in meinen 3/2004er verbauen möchte ist ja wie schon gesagt aus einem 3.2er von 6/2005.
    Demnach könnte es am Tanksystem und der fehlenden Strippe zum KI nicht liegen wenn tatsächlich erst 2006/2007 umgestellt wurde.

    Allerdings habe ich in dem Thread auf Seite 6 gelesen das der USER "waterchiller" bei seinem 2005er Vorfacelift auf ein ganz neues KI mit weißem Display umgestellt hat
    und am Tanksystem nichts ändern musste.

    Wenn ich das jetzt richtig interpretiere muss die Umstellung des Tanksystems bereits vor 2006 also zum Modeljahr 2005 erfolgt sein.
    Sonst müsste mein gekauftes 6/2005er KI in meinen 3/2004er passen .....oder anders gesagt beim "waterchiller" und seinem 2005er A3 hätte das KI der ganz neuen
    Generation nicht ohne Änderung des Kraftstoffsystems gepasst.

    Folglich müssen die Kraftstoffförderpumpen mit den Tankgebern bereits in 2005 geändert worden sein.
    Das erklärt warum mein doch sehr altes KI aus 6/2005 schon nicht passt.

    Ab wann wurde denn der Tacho beim 3.2er von 260km/h auf 280km/h umgestellt? Noch zu Zeiten des DFG oder mit Umstellung auf SFG?

    Irgendwann im Jahr 2006/2007 wurden die Kraftstoffförderpumpen mit den Tankgebern geändert hab ich bei MT gelesen!


    Kann das jemand bestätigen?
    Demnach würde es bei meinem neuen KI aus 6/2005 ja nicht daran liegen und es müsste funzen mit der Tankanzeige

    Moin,

    muss diesen Fred mal wieder aus der Versenkung hoch holen.

    Ich hab nen 3/2004 A3 3.2
    KI/Tacho bis 260km/h, DFG.

    Bei Ebay habe ich letztens nen Kombiinstrument von einem 3.2er Baujahr 21.06.2005
    ersteigert da ich auf den neueren Tacho bis 280km/h udaten wollte.

    Altes KI bei Audi auslesen lassen, altes KI raus > neues KI rein usw.
    Es lief auch alles bis auf die Tankanzeige. Die ging nicht.
    Es gab im FIS ne Meldung von wegen irgendwas mit Krafstoffsytem ...das was nicht ok ist.
    Ich habe mich hier bereits durch x Freds gelesen und mir ist der Umstand bekannt, dass ggf. ne Leitung
    nach vorne gezogen werden muss usw..
    Allerdings bin ich jetzt nicht davon ausgegangen dass das auch schon bei dem KI des Spenderfahrzeugs
    (6/2005) notwendig ist.

    Das Menü im FIS des neuen KI war etwas umfangreicher bzw. es gab dort ein Untermenü wo man sich durchklicken kann
    und Einstellungen vornehmen kann.

    Hab dann das alte KI wieder eingebaut und es funzte auch wieder alles.

    Aber warum kommt die Meldung im FIS bzgl. dem Krafstoffsystem? Bzw. ist bei Fahrzeugen Bj. 6/2005 schon das Krafstoffsytem
    geändert worden? (eine weitere Leitung / Kabel nach vorne?)
    Oder kann/muss noch was bei der Tankanzeige codiert werden? Habe da immer was von Frontantrieb oder Quattro codiert gelesen.
    Aber das Spenderfahrzeug ist ja nen 3.2er quattro gewesen.

    Jemand ne Idee ob das KI vom Spenderfahrzeug 6/2005 einfach nicht kompatibel ist wegen der Tank/Pumpen/Kabel - Geschichte
    oder sonst ne Idee wie man vorgehen kann?
    Dachte das bei 6/2005 noch alles beim alten ist ....also so wie bei meinem 3/2004er 3.2er

    Spenderfahrzeug:
    3.2er 6 Gang
    21.6.2005
    Motorcode: BMJ
    KI Teilenummer*: 8P0920930P
    Fahrgestellnr: WAUZZZ8P55A172414

    Die NWV schlagen noch einmal zu BUCHE.


    Ich hab hier mal nen KV für meinen von Audi aus diesem Monat.
    Ganz bewusst mal stumpf nach Leitfaden inkl. NWV.
    Ohne irgendwelche Vergünstigungen.
    Aus- Einbau Motor ist da noch ne Variable.

    Von den Werten 208/209 her ist es bei meinem nicht notwendig eigentlich.
    Kann man machen, kann man erstmal auch so lassen.

    Nutze den Wagen als Firmenwagen über die 1% Regelung.
    Musste für mich da mal einiges durchrechnen und vergleichen.

    Die von Dir angegebene Werkstatt hört sich gut an!
    Sag mir/uns mal bitte was jetzt unterm Strich inkl. den NWV für ein Endpreis steht.
    Deine Werkstatt ist 70-80 km von mir entfernt und es wäre ne echte Option.

    So ein RUF Kompi reizt mich auch!
    a) Nicht so aufwendig
    b) Nicht so teuer wie nen Turboumbau
    c) Nicht dieser ganze Aufwand mit Verdichtungsreduzierung usw.
    d) Habe ich bei einer Leistung von 320-350 PS einfach ein besseres Gefühl in Sachen dauerhafter Haltbarkeit.

    Hab wegen Turbo jetzt ne ganze Zeit herum überlegt. Wenn man nicht zufällig an nen guten Gebrauchten Kit kommt ist der Spaß
    einfach zu teuer bzw. steht für mich persönlich ehrlich gesagt in keinem Verhältnis zum Fahrzeug bzw. Fahrzeugwert.
    Muss sicherlich jeder selbst wissen!
    Die gesparte Kohle leg ich lieber beim Verkauf meiner Triumph Daytona 675 für eine BMW S1000RR drauf. Da hab ich mehr von LACH :)

    Das mit dem Ölverlust war def. falscher Alarm!
    Der Wagen ist furztrocken. Da kommt nix mehr.
    Die müssen beim Ölwechsel herumgesaut haben.

    Auch der Ölstand passt. Habe noch einmal gemessen und er ist auf max..
    Alles bestens also ;)

    Aber so eine Aktion kann einen schon mächtig durcheinander bringen. Muss net sein .............

    hmmm als wenn die beim ablassen des zu vielen Motoröls Mist gebaut haben.....
    Die zeitliche Nähe zum Ölwechsel und das ausgerechnet jetzt so kurz danach der Motor ölt macht mich schon stutzig muss ich sagen.
    Die Ölablassschraube bzw. die Öffnung zielt echt verdächtig Richtung Grundträgerplatte.
    Wenn die Suppe da natürlich drauf steht, dann kommt ordentlich was nach durch die viereckige Öffnung in der Gt-Platte.