Beiträge von nudo87

    Wie gesagt hatte ich es ja mit einem 33 Ohm /5 Watt Widerstand versucht, so wie es mir gesagt wurde. Der wurde aber sauheiß.

    Auf neues Geheiß habe ich jetzt einen 33 Ohm / 17 Watt besorgt. Der ist ein Stück größer und wird lang nicht so heiß und braucht auch ein paar Minuten bis er richtig warm wird. Den werd ich jetzt verkabeln und in ein Metallröhrchen einkleben, dann habe ich zusätzlichen Hitzeschutz für den Fall der Fälle. Bilder folgen.

    schorlehubert: Hast Du Ahnung von der Materie? Ich nämlich null. Bin da auf Aussagen von anderen angewiesen :( Und mir hat man gesagt, die Watt Angabe sei nicht das, was das Ding verbrät, sondern was er maximal abkann. Hab ich halt geglaubt, weil ich eh nix davon verstehe.

    Ich versteh ja nicht mal woher das Stg wissen will, wie viele von den Lampen ich verbaut habe. Also mal auf die Originalen bezogen, kann ich ja nur vorne oder alle 4 haben. Und alle hängen an ein und dem selben Pin vom Stg. Somit habe ich auch keine Ahnung was ich dem Stg. geben muß, damit es zufrieden ist.

    Der Weiße ist ein sehr schickes Auto, vor allem mit den Felgen und dem S-Line Exterieur. Aber den Preis finde ich etwas hoch - wobei ich keine Ahnung habe wie Diesel so gehandelt werden, nur im Vergleich zu einem 3.2er... Jetzt seh ich gerade, das ist ja gar kein quattro :pinch: Dafür ist der Preis dann schon sehr stolz.

    Zu der Maschine. Ein Kollege von mir hat das 170 PS PD-Aggregat im Touran drin. Läuft an sich wie die sprichwörtliche Sau, allerdings etwas rauher als das CR-Pendant. Die einzigen Probleme die er hatte war ein pfeifender Turbo nach 30.000 km, der aber auf Garantie getauscht wurde, und kürzlich wurden die Pumpe Düse Elemente auf Kulanz (oder wegen einer Aktion, das weiß ich nich mehr) erneuert. Das ist wohl ein bekanntes Problem, daß die bei Kurzstreckenbetrieb zu gehen und wenn man dann wieder mal auf der Bahn unterwegs ist, fehlt obenraus Leistung. Das ist ein schleichender Prozess, was man erst so richtig merkt, wenn neue drin sind und er wieder geht wie am Anfang.

    Alles in allem aber ein guter, kräftiger Motor, der auf Strecke auch sehr sparsam läuft.

    Radiogeräusche im Zusammenhang mit Bremspedal, Blinker und so könnte ein Bauteil an der LiMa sein. Ich weiß nicht mehr was genau, aber das wars bei mir am Golf. Hatte mich fast zur Verzweiflung getrieben damals. Wenn Du willst frag ich nochmal nach was das genau für ein Teil war.

    Geht aber nur, wenn das RNS-E einen integrierten Vorverstärker hat. Und ich könnte mir durchaus vorstellen, daß es sowohl Geräte für Bose-Konfiguration (ohne Verstärker) sowie auch Standard-Konfiguration (mit Verstärker) gibt - das ist allerdings nur eine Vermutung.

    Zur Nor könnte man das schnell testen. Die Kabel für die Frontboxen am Stecker auspinnen und einfach mal einen LS dran klemmen.

    Nabend.

    Im Zuge der Nachrüstung des Innenlichtpaketes habe ich auch die Fußraumbeleuchtung verbaut - allerdings mit den LED Leuchten aus dem aktuellen TT. Diese habe ich auch für die Türen (Ausstiegsbeleuchtung/aktive Rückstrahler) verwendet.
    Im Gegensatz zur Ausstiegsbeleuchtung wird die Funktion der Fußraumbeleuchtung vom Zentralsteuergerät überwacht, aus diesem Grund wird die LED Beleuchtung nach kurzer Zeit abgeschaltet, weil das Stg. denkt es liegt ein Lampendefekt vor.

    Ich habe mich dabei an die Anleitung aus einem MT Blog gehalten. Laut diesem Blog soll es wohl funktionieren, wenn man alle 4 Fußraumleuchten verbaut, was ich aber nicht will. In diesem Falle soll ein entsprechender Widerstand dem Steuergerät die korrekte Last vorgaukeln. Nur leider fehlt die Angabe, was für ein Widerstand da mit rein soll.

    Angeschlossen sind die beiden LED Lampen wie folgt:

    Plus kommt vom Zentralsteuergerät neben der Lenksäule, Masse von einem Massepunkt an der Karosse. Diese beiden Kabel münden jeweils in einen Verteiler, an denen parallel die beiden Leuchten hängen.
    Die Leuchten gehen beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer Türe und beim Abziehen des Zündschlüssels korrekt an, aber kurz darauf wieder aus.


    Ich habe wohl diverse Formeln gefunden wie man Widerstände berechnet, allerdings helfen mir diese absolut nichts, weil mir dazu die Basics fehlen. In der Zeit die ich bräuchte um das zu kapieren zerleg ich locker einen ganzen VR6 Motor ;)
    Aber ich bin mir sicher, hier gibt es diverse Fachleute auf dem Gebiet...

    Thx und viele Grüße

    Flo

    Wenn mir jemand den Schlüssel gäbe, würde ich ihn bestimmt nicht stehen lassen. Ich würde ihn dankend nehmen, gut verkaufen und irgendwas schickes aus Ingolstadt mit V8 unter der Haube kaufen :D

    By the way, einen McLaren F1 würde ich sehr gerne nehmen. An dem ist so gut wie alles perfekt - das Triebwerk ist ein Meisterwerk und setzt trotz des Alters heute noch Maßstäbe.

    Hey,

    ja die haben andere TNs, fragt mich nu aber bitte nicht welches Achsöl für was ist.
    Auf einem Achsöl steht für großen Achsversatz und auf dem andere für geringen Achsversatz oder so ähnlich.

    Mfg


    Bild 1 ist das Getriebeöl für den Handschalter
    Bild 2 ist das Achsöl für Winkeltrieb und HA-Differential
    Bild 3 ist das, was VAG wahlweise anstelle dem von Bild 2 vorschlägt.

    Bild 2 nur in 1-Liter Gebinden, Bild 3 auch in 0,5 Ltr. Gebinden

    OEM Öle

    Das ist der Rotz mit den komplett integrierten Multimediaschnittstellen - wenig bis keine Chance, irgend etwas selbst zu gestalten/verändern. Selbst für die Car HiFi Fachwerkstätten wird es immer schwieriger, dem Kundenwunsch nach anständiger Musik gerecht zu werden.

    Und wenn ich dann sowas höre wie Updates etc. nur online über den Hersteller.... Hallo?! Wenn ich einen Haufen Kohle auf den Tisch lege für ein Auto, dann will ich verdammt noch mal selber entscheiden dürfen, wann, wie, bei wem und vor allem WAS ich aufspielen lasse. Tolle vernetzte Welt, ohne mich :cursing:

    Wenn es einfach und schnell gehen soll - Subwoofergehäuse ausbauen, als erstes den freischwingenden Blechstreifen, der dahinter zum Vorschein kommt, bekleben. Dann noch mit Alubutyl o.ä. das Gehäuse versteifen. Zu guter letzt noch ein Loch in die Seitenverkleidung und ein Lüftungsgitter rein (wie von Para in einem Workshop-Beitrag beschrieben) und gut. Das bringt schon mal ein Stück.

    Wenn man etwas mehr Zeit und im Idealfall das Material dazu schon da hat, könnte man das Gehäuse leicht anschleifen und komplett mit einem Glasfaserlaminat entdröhnen ;)
    So hätte ich es wohl gemacht, wenn ich den Bass mitsamt Endstufe nicht übrig gehabt hätte.

    Inzwischen gibt auch schon recht gute, flache AktivSubs für unter den Sitz. Sowas könnte mit einer angepassten Halterung auch an den Einbauplatz des Bose passen - nur so als Anregung.

    Das ist wohl wahr, was mich aber aus zwei Gründen nicht stören würde. a) geht sie ja mit der Zündung aus/an und b) ist mein RNS-E nie ganz aus ;)

    Ich teste das mit dem Zündplus von anderer Stelle und berichte - ist ja vll. für andere noch interessant. Danke auf jeden Fall mal.

    @producer: Aus dem Bose Sub Gehäuse kann eigentlich kein knackiger Bass kommen, das ist nur dünnes Plastik, daher auch das eher dröhnige. Ich hab testhalber das Gehäuse von außen mit Matten beklebt - besser, aber noch nicht gut.

    @otis: Wenn es daran liegt, dann müßte es doch auch gehen wenn ich das Schaltplus nicht vom Radio nehme, sondern bspw. vom Sicherungskasten? (bin totaler Elektrik-Laie, klingt aber irgendwie plausibel ;) )