Beiträge von nudo87

    Ist zwar nun schon ein paar Tage her, aber um das Thema abzuschließen - es funkt wieder :)

    Am Ende war es doch ganz einfach der Empfänger unter der Stoßfängerabdeckung, der sich verabschiedet hatte. Im KI den Haken rausgemacht, neuen Empfänger eingebaut, Haken wieder rein und nach 2 Minuten hatte ich das Symbol und eine aktuelle Uhrzeit im Display.

    Meine Freundin meinte zwar ob sich die Aktion mit der Stoßstange abbauen gelohnt hätte nur wegen der Uhrzeit. Kann man drüber streiten, aber jetzt weiß ich, daß am A3 wieder ALLES funktioniert, hehe.

    Ne Du, es muß nicht zwingend ein A4 sein, und bei einem Diesel-Kombi nahe den 2 Tonnen ist mit sportlich eh nicht mehr viel um. Gut gehen muß er, das ist alles ;) Der A4 gefällt mir innen besser, das war der Hauptgrund. Bin aber inzwischen schon parallel am A6 schauen. Hab keinen Streß und schlage erst zu wenn es genau der richtige ist, Abstriche mache ich keine mehr.

    Ist zwar OT hier, aber mit welchen Getrieben gibt es den A6? In Wiki sind di Infos beim A6 sehr dürftig im Gegensatz zum A4. Und eigentlich kommt nur DSG in Frage.

    Da bin ich auf Daten gespannt, da ich momentan auf der Suche nach einem A4 Avant 3.0 TDI bin. Da will man natürlich wissen was da noch geht, hehe.
    War letztens mit einem 2011er A3 2.0 TDI mit 140 PS bei Zoran, der lief danach wie Sau, da fehlten mir echt die Worte. Was dem jetzt definitiv fehlt ist quattro ;)

    Quatsch, Beifahrerseite natürlich... Und zwar in dem Tunnel, in dem die AGA verläuft. Da sind im Bereich der KAT's (allerdings recht weit oben, etwas versteckt) in dem Abschrimblech so Clipse/Klammern eingearbeitet, als extra Teil, das da irgendwie befestigt ist. Und ein Teil dieser Befestigung muß da bei mir abgegangen sein, das Teil hing nur noch lose an dem Dämmblech und konnte sich über den Rest der Befestigung drehen. Wieder rein stecken hat nicht gehalten, einfach abmachen ging auch nicht, also hab ich das Teil einfach mit einer Flachzange abgerissen.

    Das Lambda Kabel mit Kabelstraps am anderen Kabel mit fest gemacht und seitdem ist Ruhe. Vll. komm ich die Tage noch mal auf die Bühne, dann mach ich Dir n Foto von der Stelle wo ich meine.

    Grüße, Flo

    quattrofever, hast Du immer noch das Geräusch unterm Auto? Hab eben erst den ganzen Thread hier gelesen, darum auch nicht früher geschrieben - aber als ich das von Deinem Geräusch gelesen habe, kam mir gleich die Erinnerung an mein Fremdgeräusch vor ein paar Monaten. Es kam auch grob aus Richtung unter der Handbremse, nur unter Last in einem bestimmten Drehzahlbereich.

    Gefunden habe ich es aus Zufall, und zwar sind an einem der Abschrimbleche fahrerseitig so Halteklammern für die Kabel der Lambdasonden eingeclipst. Eine dieser Halteklammern steckte nicht mehr richtig drin und konnte sich bei Vibration um die eigene Achse drehen, das hat dieses extrem nervige Geräusch verursacht. Und da Du geschrieben hast daß eins der Kabel lose hing, könnte ich mir das bei Dir auch vorstellen.

    Grüße, Flo


    Schade daß ich nicht früher wieder mal hier online war und das alles hier gelesen habe. Zu einem Kompressor Treffen in die alte Heimat wäre ich auch gerne gekommen... Schon zu VR6 12V Zeiten habe ich immer mit einem Kompi geliebäugelt, was dann ja mit dem A3 vorerst nicht mehr nötig schien. Aber wenn ich das hier alles so lese, kribbelt es schon wieder :)

    Danke mal für die Anregungen.

    VAG verkauft schon noch die AGM Batterie, nur die Nummer hat sich von 3D0 915 105 H in 000 915 105 CD geändert. Das ist eine Varta AGM 75Ah/420A (DIN) bzw. 800A (EN)

    Die Preise in der GTÜ Testreihe sind nicht ganz korrekt, bzw. stellen wohl das obere Ende des Möglichen dar.
    Eine aktuelle Varta Silver Dynamic AGM mit 70Ah/760A (EN) - Art.Nr. 570 901 076 - kostet im günstigsten Fall 184,90 € incl. Versand.
    Das Pendant von Bosch, die S6 AGM mit den gleichen Daten - Art.Nr. 0 092 S60 080 liegt bei 179,90 € incl. Versand.
    Die originale bei VAG geht mit Rabatt für ca. 250 bis 260 über den Tisch.

    Denke ich werde eine der beiden von Varta bzw. Bosch nehmen, da ist der Preisunterschied zu einer 08/15 Batterie nicht mehr so groß und ich hab wieder ne Zeit lang Ruhe.

    Mein Kumpel mit der Werkstatt meinte, daß es bei den heutigen Autos normal geworden sei, daß er beim Auslesen oder so das Ladegerät dranhängt weil die z.T. nach 15 Minuten mit Zündung an die Grätsche machen wegen der ganzen Steuergeräte und Schnickschnack im Auto... :/

    @Bernie - Danke für den Tip mit dem eingeprägtem Datum. Da schau ich gleich mal nach ob es wirklich die erste ist, wenn ich die neue einbaue.

    Viele Grüße

    Flo

    Hi, grüß Dich.

    Der Tracker ist seither ständig im Auto. Ich habe ihn nach der Testphase fest installiert - d.h. versteckt eingebaut und ans Bordnetz angeschlossen.
    Funktioniert sehr zuverlässig. Erst kurzlich als ich im Urlaub war - ich hatte das Auto beim Bekannten in der TG abgestellt und den Bewegungsalarm aktiviert. Tags darauf kam eine SMS wg. unerlaubter Bewegung. Ein Anruf beim Kumpel klärte die Sache, er mußte umparken weil ich auf dem falschen Platz stand. Wohlgemerkt in der TG unter einem Wohnblock in München, und er ist nur auf den Platz nebenan gefahren.

    Grüße, Flo

    Hallo zusammen.

    Meine OEM AGM-Batterie (evtl. sogar die erste noch) im A3 hatte letzten Winter angefangen zu schwächeln, nachdem sie einmal tiefentladen war. Das äußerte sich so, daß sie bspw. nach dem Einsatz der Standheizung nicht mehr genug Saft hatte zu starten. Bzw. reichte es auch schon aus wenn der Wagen eine Zeit lang mit "halber Zündung" (Motor aus, aber Schlüßel nicht abgezogen, S-Tronic auf N - wie man es manchmal in der Werkstatt braucht) stand, damit er sich nicht mehr aus eigener Kraft starten ließ.

    Sämtliche Testgeräte bestätigten seither eine einwandfreie Funktion des Akkus, und bei Anschluß eines Ladegerätes sind die Ladestromwerte völlig okay. Trotzem fängt es dieses Jahr schon wieder an, obwohl es noch gar nicht sooo kalt ist. Letztens in der Werkstatt für die Zeit des Räderwechsels Zündung an und Feierabend war. Gestern hatte ich morgens die Standheizung 20 Minuten laufen, danach startete er gerade so.

    Nun bekommt man ja von den Fachleuten die verschiedensten Auskünfte bezüglich der AGM-Batterien. Die einen sagen sie sind Tiefentladungsfest, ander sagen genau das Gegenteil. Ebenso ist es mit der zyklischen Ladung...

    Meine vordringlichste Frage wäre eigentlich, wie kann ich zweifelsfrei sagen ob die Batterie seine Tage hinter sich hat oder nicht? Ich meine wenn es die erste von 2006 ist und die nächste AGM für 250 Euro wieder 6 - 7 Jahre hält soll mir das egal sein. Allerdings habe ich keine Lust so viel Geld auszugeben, dabei ist die Ursache vll. eine ganz andere. Und dann stellt dich die Frage ob eine gute herkömmliche für 150 Steine nicht ausreicht?

    Habt ihr da Erfahrungen gemacht?

    Zumal der Batteriewechsel im 3.2er eine halbe Großbaustelle ist, da will ich nicht öfter als unbedingt nötig ran :/

    Viele Grüße

    Flo

    Den Ölwechsel würde ich mir sparen, da nach der langen Standzeit eh wieder neues fällig ist. Wichtig ist ab und zu bewegen, sprich alle paar Wochen mal ne Runde drehen - nichts macht Autos dermaßen schnell kaputt als Stillstand. Und unbedingt an einem trockenen, aber gut belüfteten Ort abstellen. Am besten sind die einfachsten Scheunen beim Bauern ;) Dann noch mit einem Laken gegen groben Dreck abdecken und gut is.

    Nabend zusammen.

    Trotz des Kackwetters war das heute ein sehr guter Tag :)

    Hier mal die beiden Protokolle - die Kennlinien in der Eingagngsmessung sind mit geschlossener AGA-Klappe (rot) und offen (schwarz)


    Und die finale Ausgangsmessung...

    Die Veränderung ist deutlich spürbar, vor allem das agilere DSG macht richtig Laune. Und der Sound ist jetzt erste Sahne.

    Die zur Steuerung relevanten Bauteile hab ich, nur die Ansteuerung läuft im Moment manuell über n Schalter. Was noch fehlt sind die Teile zur Anbindung ans MSG, und da hapert es dan auch, weil ich nicht weiß wie wo was :/

    So, nun ist auch meiner fällig - Termin am Montag, 12. Mai um 14:30 Uhr. Das volle Programm :)

    Ich habe die Frage vorab auch an CC gesendet, aber vll weiß ja hier auch jemand Bescheid: Kann man die automatische Klappensteuerung ins BUB Steuergerät integrieren bzw. beim nach-2005er Modell reaktivieren? Meine S3-Klappe ist momentan manuell angesteuert, aber das ist mehr so eine Notlösung. Zumal untenrum mit offener Klappe Leistung fehlt, so ab 4000 kehrt sich das dann um. Will das aber bei meinem Termin auch noch messen lassen ;)

    Viele Grüße

    Das Ventil sieht in etwa so aus:


    Ein Nippel ist Eingang, der andere Ausgang. Unbeschaltet ist das Ventil dicht, liegen 12V an ist es offen.

    Also einmal mit der Unterdruckleitung von der Ansaugbrücke in den Eingang des Ventils, vom Ausgang weiter zur Dose der Auspuffklappe. An das Ventil den passenden Stecker dran, einmal Masse an den nächstegelegenen Massepunkt und einmal Zündplus vom Sicherungskasten mit Schalter dazwischen.

    Liegt Strom an ist der Auspuff leise.

    Kann Dir noch Fotos machen wo was verbaut ist (bzw. wo ich es verbaut habe) wenn Du willst ;)

    Hi, nabend.

    Ein sog. AGR Ventil, gibts im KFZ Zubehör & Teilehandel.

    Geniale Sache jetzt, vor allem klingt der S3 Topf ohne VSD auch mit geschlossener Klappe richtig gut. Das ist bei mir jetzt die Standardeinstellung. Zum Ansteuern das Ventils habe ich einen einfachen Wippschalter verwendet, der sitzt versteckt unmd gut erreichbar am Armaturenbrett.

    Es kann täuschen, aber iwie hab ich das Gefühl mit offener Klappe zieht er schlechter. Der Punch bei 4000 Umdrehungen fehlt. War aber nur der erste Eindruck, genaueres wird sich zeigen.