Beiträge von Asphaltjunky

    Der Temperaturverlauf ist bei mir fast identisch.

    Fahrt zu meinem Kumpel:
    - Länge der Strecke sind 14km
    - Teil der Strecke ist außerorts (80km/h), macht rund 50% aus mit einem kurzen Stück über einen Berg
    - die andere Hälfte ist innerorts mit zwei Ampeln und mehreren Kreisverkehren

    Öltemp. nach Bordcomputer bei 3 Grad Außentemperatur: 98 Grad.

    Der dicke Gussblock ist dann wahrscheinlich max. lauwarm, denn wenn ich das Auto auch nur 10min. später wieder starte, fehlen davon schon wieder 20°.

    Da das Auto das Jahr über bis zur 1. Analyse fast ausschließlich nur auf der Autobahn war mit Etappen von mehreren 100km, schiebe ich es im Endeffekt, nachdem was Ihr alle so schreibt, auf die Werkstattbesuche zum einen, zum anderen auf die Aussage:"Alles gut, bei dem Motor normal."

    Ihr konntet mich also beruhigen [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size][size=10] [/size]

    Ultimate tanke ich nie, aus dem einfachen Grund, weil es das in der Schweiz nicht gibt.

    Mein Kumpel wird demnächst auch eine Analyse machen, der tankt ebenfalls vPower und hat sogar eine Software drauf. Mal gucken, wie die dann aussieht. Seine letzte Analyse vor dem Tuning wurde nach 4100km gemacht und er hatte auch 0,67% drin. Die restlichen Werte waren annähernd identisch mit meinen.

    Also hilft nur beobachten.

    Folgende Punkte kann man mal als Ursachenquelle zusammengefasst festhalten:
    - die Werkstattaufenthalte von meinem Wagen
    - die fehlende Saugrohreinspritzung
    - Sprit
    - ich habe gerade letzte Woche eine neue Benzinpumpe bekommen - vielleicht auch ein möglicher Grund
    - oder es ist bei dem Motor einfach normal

    ich glaube, ich hatte dazu auch schon "woanders" was geschrieben, weil wichtig sind ein paar Dinge:
    - das Öl auf Temperatur zu haben, also über 80°C, alleine bringt nicht viel, um z.B. Kraftstoffeintrag zu reduzieren oder gar zu verhindern, weil,
    - das Öl sollte auch einen längeren Zeitraum eben auf Temperatur sein -> ich kann als Beispiel nur meinen ex 7er GTI und den aktuelle S3 heranziehen: der braucht locker 10km um auf 80° zu kommen, Richtung 100° dauert es dann nochmal einige KM und um den Sprit loszuwerden, muss man schon etliche KM eben in diesem Bereich unterwegs sein {...}

    Da stimme ich zu. Allerdings war der Motor bis zur ersten Analyse wirklich oft und mit hohem Lastanteil lange Strecken auf der Autobahn. Die einzige Erklärung, die mir noch einfallen würde, wäen die Werkstattbesuche. Denn da weiß ich, dass Autos oft nur zum kurz umparken gestartet werden.

    und jetzt noch was ganz wichtiges...
    das Motorkonzept -> die aktuellen 1.8/2.0/2.5 TFSI (die 1.8er & 2.0er sind EA888 Gen.3) verfügen ja über kombinierte Saugrohr und Direkteinspritzung mit folgenden "Besonderheiten":
    - die Motoren laufen magerer und etwas heißer
    - der Motor verkokt kaum noch, da im Teillast-Bereich vor allem die Ventile durch die Saugrohreinspritzung "umspült" werden, dazu auch der Einlass (BEDI Reinigung nicht mehr notwendig)
    - im häufig gefahrenen Teillastbereich wird durchs Saugrohr im Vergleich zum Direkteinspirtzer deutlich weniger kraftstoff benötigt und entsprechend weniger Sprit gelangt ist Öl

    Leuchtet ein. Hätte ich zwar nicht als so gravierend eingeschätzt, aber man lernt ja gerne dazu.

    Die GÖA des "alten" 2.5 TFSI als DI müsstest du also mit denen der Golf 5 & 6 GTI und co. vergleichen, also den EA113 und EA888 der Generationen 1&2

    Mit deinem S3, der ja bereits ein EA888 Gen 3 war, kannst du also nicht vergleichen, dafür müsstest du schon den neuen 2.5 TFSI hernehmen

    Nein! Der 5-Ender MUSS das genauso hinkriegen *kleinerSpaß*

    Ich schrieb ja schon, dass ich auf 15k km geringfügig schlechtere Ölwerte erwarte. Einfach eine Erklärung für den Sprit habe ich gesucht. Mal gucken. Vielleicht schiebe ich eine Analyse bei 7,5k oder 10k ein um den Benzinanteil im Auge zu behalten. Nicht dass 15k km nachher zu viel sind.

    Hi Andi

    Nach einer Leistungsmessung von meinem hat mir der gute Mann, wo ich hab messen lassen, direkt gesagt: BEDI brauchste nicht. Habe ich also auch nicht machen lassen.

    Ich habe aber noch den alten 5 Zylinder, ohne die Saugrohreinspritzung und von daher hätte es gut sein können, dass er zugesifft ist.

    Hey Casey

    Danke für das Statement.

    Die Einstellung zum ASL hat sich in "manchen Foren" aber schon grundlegend geändert. Ich würde an Deiner Stelle die Sache als erledigt abhaken anstatt der Sache neuen Wind zu verleihen. Da hat niemand etwas von.

    Zum ASL:
    Ich werde das Öl jetzt 15.000km fahren und dann natürlich eine Analyse machen lassen. Mich interessiert brennend der Vergleich zu der Megaanalyse von meinem S3. Ich rechne allerdings mit minimal schlechteren Ergebnissen, da zum einen beim TT ein Zylinder mehr für Abrieb sorgt und zum anderen der Spriteintrag höher ist. Trotzdem bin ich neugierig.

    Viele Grüsse
    Der Junky

    In meinem Fall beträgt das Gesamtvolumen sogar gute 6,5L. Alles klar.

    Ich wollte halt mal fragen, weil hier zwei völlig unterschiedliche Öle mit unterschiedlichen Viskos gemischt wurden. Bei dem ungefragt nachgekippten halben Liter gabs ja auch keine Probleme, trotzdem wollte ich jetzt auf Nummer Sicher gehen.

    Wenn die Hornochsen den Wechsel nicht erst mit dem falschen Öl gemacht hätten, wäre der Inhalt nun eigentlich sauber gewesen. Der einzige Vorteil an der Sache ist, dass der Motor nun ne Komplettspülung bekam.

    Wenn man nicht immer aufpasst und den Leuten alles 4x sagt, gehts schief [size=10] [/size]:cursing:[size=10] [/size]

    Ja, das Öl macht wirklich einen guten Job.

    Andere Frage:
    Ich habe den Ölwechsel in einer Werkstatt machen lassen. Da sie es in manchen Örtlichkeiten nicht so mit zuhören und Aufträge lesen haben, haben sie den kompletten Ölwechsel mit Castrol gemacht. Daraufhin sagte ich, dass ich Öl mitgebracht habe, worauf ich sogar noch extra hingewiesen habe. Also machten sie den Ölwechsel gleich ein 2. Mal. Nun ist es aber so, dass ich jetzt natürlich wieder gut 0,5-0,7L (Ölfilter + Rest, den man nie rausbekommt) Castrol 5W30 mit drin habe. Schätzt Ihr das als kritisch ein?

    Nach einer Ölumstellung hat man ja auch immer noch Reste drin, normalerweise sollte es also kein Problem sein (meine Einschätzung). Ich bin aber sehr an Eurer Meinung interessiert.

    Guten Morgen an alle :)

    Da ich den TT nun doch behalte, habe ich vor dem Ölwechsel jetzt noch eine Folgeanalyse machen lassen. Das Bor, welches im ASL meines Wissens nach normalerweise nicht vorkommt, hat seinen Ursprung wahrscheinlich in dem halben Liter Castrol 5W30, die mir die Deppen (obwohl er fast voll war am Messstab) da mal reingekippt haben.

    Insgesamt sieht das sehr gut aus, bin zufrieden. Der Spriteintrag scheint beim 5 Zylinder normal zu sein. Habe mir andere Analysen angeschaut, die ähnlich aussahen.

    Ich habe mal bei Audi nachgefragt.

    Das MR ist höher als das normale FW, somit nehme ich es nicht - eine Nachrüstung mit was anderem halte ich darüber hinaus für sinnvoller glaube ich.

    Die Aluminium Race sind beleuchtet, tendiere aber eher zu Carbon. Hab das neulich gesehen und man, das sieht echt gut aus. Durch das Lichtpaket und das B&O ist eigentlich genug Ambiente vorhanden. Finde die beleuchteten Türen zwar geil, aber am Tag finde ich das Alu Race Design nicht so schön.

    Somit wären die Fragen geklärt, die restlichen Details muss ich mit dem Händler ausmachen.

    Eine längere Probefahrt wird sicher möglich sein, aber für ein ganzes WE wird Dir hier keiner das Auto geben.
    Naja, so sicher ist der Kauf (noch) nicht. Es gibt, wie weiter oben erwähnt, noch div. Details bzgl. meines jetzigen Wagens zu klären.
    Sollten die stimmen, wird es wahrscheinlich.

    Danke an alle für das zahlreiche Feedback.

    Vielleicht noch als Info:
    Ich habe zum MR Audi auf FB mal befragt. Laut denen hat das MR eine Tieferlegung um 10mm.
    Das normale Sportfahrwerk ist meines Wissens nach um 20mm tiefer als der normale A3 und somit auch tiefer als das MR.

    Im Moment tendiere ich dazu es wegzulassen und im Nachhinein Öhlins oder Bilstein einzubauen.

    Sollte es so kommen, hört man von mir im "Ich warte auf mein Auto - Fred" [size=10] [/size]8o[size=10] [/size]

    Am besten versuchen, noch einen mit 2017er EZ zu bekommen, denn ab 2018 müssen alle neu zugelassenen Benziner den Ottopartikelfilter haben und das wird vermutlich etwas Sound und Leistung kosten.

    Das wird wohl in der Kürze der Zeit nichts mehr. Selbst wenn ich morgen bestelle wäre er früüühestens im März da, eher April oder Mai. Da ich in der Schweiz wohne weiß ich aber auch nicht, ob das Gesetz auch hier gültig ist.

    Mit 15min Probefahrt würde ich keine 70.000€ ausgeben für ein Auto, da such ich mir einen anderen Händler.

    War eine sehr spontane Probefahrt. Ich bin mir sicher, ich dürfte nochmal. Nun ist es ja aber auch so, dass ich vor meinem TT einen S3 8V hatte und das Auto somit schon kenne. Im Prinzip tausche ich "nur den Motor". Im S3 hatte ich kein MR, das Serienfahrwerk hatte ich allerdings das ein- oder andere Mal an der Grenze. Da ist halt die Frage, was das RS FW besser kann und ob MR ja oder nein.
    Höhere Prio hat Sportlichkeit. Wenn ich bei 240 in einer Kurve auf der Bahn gleichzeitig einlenken und bremsen kann ohne dass das Auto das Schwimmen anfängt, es im Gegenzug im Alltag aber etwas hoppelt, soll mir das recht sein.

    KW DDC taugt nicht, gibt nur Probleme und ist viel zu teuer und das Bilstein gibbet immer noch nicht wirklich zu bestellen.

    Also für die RS3 Limo wäre es verfügbar, habe aus Spaß geguckt. Schau mal nach ob es das für den Golf nicht evtl. doch schon gibt.

    Danke, hat geklappt.

    Sieht im dunklen wirklich toll aus, im hellen gefällt mir Carbon besser. Mit der Entscheidung muss ich nun also, sollte es soweit kommen, alleine fertig werden [size=10] [/size]8o[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Ich habe oben noch meinen Beitrag zum MR editiert. Was ist Deine Meinung dazu? [/size]

    Guten Morgen :)

    Danke für die Antwort. Leider funktionieren die Links nicht, die Du mir da online gestellt hast. Kannst Du einmal gucken? Würde mich freuen.

    Gruß vom Junky

    Zitat

    Ist sicherlich Geschmackssache und abhängig davon, was Du mit dem Auto treiben willst. Ich würde das System immer wieder nehmen. Im S3 läßt es sich wunderbar im Alltag einsetzen. Im RS3 ist es aus meiner Sicht schon fast obligatorisch durch das doch sehr straffe Serienfahrwerk. Hier kommts einfach drauf an, was Du vom Auto erwartest. Als Pendler will ich nicht mehr drauf verzichten.

    Ich bin ein gemischter Fahrer. Das Auto muss auf 180 Grad Spitzkehren im Pass genauso wie bei 240 auf der Autobahn in der Kurve noch funktionieren.