Beiträge von chicco741

    Ich hab von Audi noch gar nix bekommen bezgl Termin zur Softwareaktualisierung.

    Bin auch mal gespannt wegen den Wisch den man angeblich unterzeichnen soll und damit alle Ansprüche abtritt.
    Bis jetzt vetrete ich den Standpunkt, dass das KBA dies angeordnet hat und die Termin für Audi/VW verpflichtend ist.

    Ich berichte wenns soweit ist.

    Motoren bis 5-Liter Ölvolumen : 250 ml-Dose
    Motoren über 5-Liter Ölvolumen: 500 ml-Dose
    [color=#ff0000]Bei VW/Audi Aggregaten mit 1,8 bzw. 2-Liter Hubraum sollte man auch die 500 ml-Dose nehmen.[/color]

    Mist, habe gerade meine Lieferung bekommen und lese zum ersten mal, dass man beim Audi 2,0Liter auch schon die 500ml-Dose nehmen sollte.
    Gilt das auch beim 2.0 TDI - kann da zuviel Oil Primer nicht gefährlich werden und der Ölfilm abreissen?

    Hab vor 5000 Km schon eine Kur mit Primer und Primer extra absolviert, allerdings mit 250 ml Primer.
    Mach jetzt dann Quasi meine Nachreinigung. Sollte ich eine 2 Dose 250ml Oil Primer noch bestellen?

    ich hänge mich hier auch mal an, weil ich die gleichen schaltprobleme habe, d.h. in 2. und in 3. hakleig und jetzt bei wieder fallenden temperaturen anfangs etwas zäher.

    kurze vorgeschichte:
    habe 08/2015 bei einem audi-partner meinen A3 2.0 tdi quattro 140 ps, 55.000 km, ET 06/2011 gekauft.
    bei der probefahrt sind mir keine schaltprobleme aufgefallen, jedoch dass offensichtlich mit der kupplung estwas nicht stimmte und laute drehzalabhängige geräusche im stand verursachte. kurz reklamiert und mir wurde vor auslieferung noch eine neue kupplung+gehäuse eingebaut. auf der heimfahrt habe ich nun erstmals gemerkt, dass der 2. gang beim einlegen meist hakt und nur flutscht wenn man ihn ganz langsam einlegt, dann allerdings spürte man vom 2. in den 3. die syncronringe.
    ein paar wochen später reklamiert, wurde die schaltzüge nachgestellt, was aber gar nichts brachte.
    nach der nächsten reklamation bekam ich ein austauschgetriebe, was das problem aber auch nicht vollständig behob. seitdem war ich noch einmal beim nachstellen der schaltzüge aber es passt einfach nicht perfekt so wie ich das von meinen 1.4 tfsi vorher kannte. zum anderem kommt jetzt das zähe schalten hinzu, wenn die aussentemperaturen gegen 3°C und weniger fallen.

    meine fragen an euch:
    1.) kann es sein, dass mir eine überholte austauschtkupplung eingebaut wurde? auf der rechnung trägt das ersatzteil den heinweis auf "austauschaltteilsteuerpflicht" wie später das austauschgetriebe auch.
    gibt es sowas bei kupplungen eigentlich, werden diese tatsächlich überholt?

    2.) habe hier irgendwo (finde es aber nicht mehr!) gelesen, dass es eine art leichtlauföl fürs getriebe geben soll, dass man auch im winter leichter schalten kann und z.t. dann das hakeln weg sein soll.
    schaltzüge einstellen, brachte bisher gar nix.

    gib mir mal deine email.
    ich schick dir ne anleitung, um die schaltseile einzustellen.
    dauert ein paar sekunden und in 99% ist damit alles erledigt.

    ist schon etwas her, aber könnte ich die anleitung auch haben?

    mein a3 2,0tdi quattro mj2011 hakelt auch rum. anfangs meist nur beim 2. gang, war dann beim freundlichen, der hats gleich gemerkt und es war so offensichtlich, dass ers nicht mehr als normal verkaufen konnte. :D
    die haben dann zwar 30 minuten daran rumgestellt, es ist auch besser, aber noch weit entfernt von gut.
    wenn man das leicht selber machen kann, würd ichs gerne auch machen. ^^

    Ein User im a3-freunde Forum hat einen Screenshot gepostet.

    EDIT: Laut dem Profil müsste er einen CBAB haben, also einen CR erster Genration mit Piezo Injektoren. Mein CFFB (verbaut ab 1/10) ist schon ein Genration 2 mit Magnet Injektoren.

    cool, und die könnten nicht betroffen sein? hab auch einen cffb 2011

    in einem anderen forum wurde ein artikel von heute abend verlinkt und dort heißt es:

    Austausch der Einspritzpumpe

    Die nötigen Umbauten machen deutlich, wofür Volkswagen den Betrag aufwenden wird: J[color=#ff0000]edenfalls bei Autos mit 1,2- oder 1,6-Liter-Motor müsse der Konzern zusätzlich zum Software-Update die Hochdruckeinspritzpumpe austauschen lassen, sagte der Unternehmenssprecher. Nur so lasse sich sicherstellen, dass die Fahrzeuge trotz der neu programmierten Motorsteuerung mit unveränderter Laufruhe fahren. Hintergrund sei, dass der Motor nach dem Update zwar weniger Stickoxid, doch mehr Rußpartikel produziere. Die Partikel fängt der Rußpartikelfilter auf, der deshalb häufiger freigebrannt werden muss. Dieser Vorgang wiederum beansprucht den Motor zusätzlich.

    Der Hardware-Umbau an den 1,2- und 1,6-Liter-Motoren werde je Fahrzeug voraussichtlich “bis zu wenigen Stunden” dauern, sagte der Unternehmenssprecher. Für Kunden sollen die Anpassungen gratis sein, wie Volkswagen immer wieder erklärt.

    Fahrzeuge mit dem größeren 2,0-Liter-Motor dürften nach den Worten des Sprechers jedenfalls in Europa allein mit einem Software-Update an die gesetzlichen Anforderungen anzupassen sein. Dieses sei vergleichsweise schnell zu installieren. Der Sprecher stellte für alle betroffenen Motorentypen aber in Aussicht, dass der Kraftstoffverbrauch und damit der CO2-Ausstoß leicht ansteigt. Es gehe dabei um einen zusätzlichen Dieselbedarf in der Größenordnung von “0,1 oder 0,2 Litern je 100 Kilometer”.
    [/color]
    In den USA, wo Behörden zuerst auf die Abgasmanipulationen aufmerksam gemacht hatten, hat der Volkswagen-Konzern den Angaben zufolge nur Autos mit 2,0-Liter-Dieselmotor verkauft. Gleichwohl sei nicht völlig ausgeschlossen, dass dort in einer Rückrufaktion Hardware-Umbauten nötig seien, sagte der Sprecher. Der Grund dafür seien die in den USA schärferen Grenzwerte für den Stickoxid-Ausstoß. Ob sich der betroffene 2,0-Liter-Motor auch an diese lediglich durch ein Software-Update anpassen lassen, sei nicht endgültig geklärt.

    http://www.automobil-produktion.de/2015/09/5-mio-…ner-geschichte/

    naja meine hoffnung ist ja immer noch, dass es nur die "adblue"-fahrzeuge sind und die zeitungen einfach viel schreiben.
    bisher ist ja nur die rede von sofware welche die einspritzung des harnstoffes minderte bzw. während der tests erhöhte.
    hab kein adblue, für mich ist das glas zu 99% voll! hahaaa! ^^

    schwer zu sagen. Möglich dass NoX Filter nachgerüstet werden

    inwiefern konnte dann aber bei den fahrzeugen ohne adblue betrogen werden, wenn zum zeitpunkt des tests der nox-filter noch nicht verbaut war?

    bei einem 2.0 tdi C$ Modell 2008-2013 ohne adblue kann doch während des testes nichts zusätzlich eingespritzt werden um bessere abgaswerte zu erhalten und wenn dieser nox-filter hardwaretechisch nicht im fahrzeug war, kann er zur besseren werteerziehlung nicht hinzugezogen worden sein.

    mir erschliesst sich nicht ganz wie bei den modellen ohne adblue betrogen worden sein soll, mit den technischen mitteln die das fahrzeug schon an board hatte.

    nach den eckdaten -2.0 tdi,euro5, MJ2011, 103 kw- wäre meiner auch betroffen.

    aber nur in wenigen artikeln wird darauf eingegangen, dass es sich doch eigentlich nur um die modelle mit dem nachzufüllenden adblue handelt, oder verstehe ich das falsch?

    hier in n-tv.de z.b. wird das genau so erklärt:

    [color=#0000ff]Um diese Werte zu erreichen, müssen die Abgase von Dieselfahrzeugen aufwendig gefiltert und behandelt werden. Neben einem Partikelfilter kommt dabei etwa ein System zum Einsatz, das eine geruchslose Harnstofflösung (Adblue) in das Abgas einspritzt. Diese verwandelt die giftigen Stickstoffoxide in Wasserdampf und Stickstoff um. Und genau bei diesem System hat Volkswagen offenbar getrickst.
    Adblue soll gespart werden

    Getestet werden die Fahrzeuge unter den immer gleichen Laborbedingungen, bei denen unterschiedliche Fahrsituationen simuliert werden. In der Realität sieht ein Auto-Leben jedoch anders aus. Bei starken Steigungen etwa, wenn der Fahrer viel Gas gibt, werden besonders große Kraftstofftropfen im Motor verbrannt. Die Folge: Mehr giftige Abgase und Ruß entstehen. Das Adblue-System muss stärker nachkorrigieren, was dazu führen kann, dass der Fünf-Liter-Kanister mit dem Harnstoff schnell leer ist. Dann wird ein Werkstatt-Besuch fällig, denn Adblue kann nur ein Mechaniker nachfüllen - ist der Tank komplett leer, verhindert eine Sperre gar, dass der Wagen überhaupt gestartet werden kann. Das ist umständlich und teuer und könnte die Fahrzeuge letztendlich unattraktiv machen. Das war offenbar das Kalkül in Wolfsburg.

    ....

    Dann legt der "Switch", eine Software in der Fahrzeugsteuerung, auf "Dyno Calibration", auf das Sparprogramm um. Jetzt kann jede Menge Adblue verblasen werden, um die Testwerte zu schönen. Ist der Test vorbei, wechselt das Auto wieder in "Road Calibration", um Adblue zu sparen und den nächsten Werkstattbesuch in möglichst weite Ferne zu rücken. Die Folge: Die giftigen Stickstoffoxid-Emissionen steigen auf das von der Epa beschriebene bis zu 40-Fache.

    quelle: http://www.n-tv.de/wirtschaft/So-…le15981356.html[/color]

    sind jetzt nur diese mit adblue zu befüllenden fahrzeuge betroffen und die die "alten" mit "nur" Partikelfilter nicht?
    was soll eine andere software bei den nicht adblue-fahrzeugen bewirken, wenns es da nichts zum einspritzen unter "laborbedingungen" gab? ^^

    Ein Lowsmoke Öl ist es. Aber bitte 2 Sachen nicht verwechseln. Lowsmoke und Lowsaps ...
    Ein normales Motorenöl liegt bei 1,2-1,8% Asche
    Lowsaps Öle wie das 5W30 nach VW507.00 bei 0,6-0,8/0,9%
    Das MZ 406 liegt hier bei 0,06-0,09%

    danke für die erklärung.

    Die Geräusche könnten Arbeitsgeräusche der Injektoren und Pumpe sein, die man jetzt mehr hört, da stärkere überlagernde Anteile weg sind.


    ich war heute in meiner freien werkstatt und siehe da, der hat das helle drehzahlabhängige nageln sofort diagnostiziert: es ist das rückstossventil von der einspritzpumpe, an der vorderseite des motors.
    genauer hab ich nicht nachgefragt, der macht des scho im gegensatz zu fehldiagnose des freundlichen (vibrieren des auspuffflexrohrs). werd dem freundlichen jetzt mal sein ohr auf die stellen ziehen, hab das gebrfzg ja erst vor einer woche geholt.

    Also ^^

    Diesel

    Spülung mit Oil Primer wie gehabt nach Anleitung
    Dann Addinol Mega-Light oder Addinol Giga-Light rein. Beide kannst Du im Fest wie auch Longlifeintervall fahren. Ich würd 12 Mon und 15000km nicht überschreiten
    Dann kannst Du alle paar Tankungen das MZ406 in den Diesel Tank geben, und alle 5000km oder 10000km das Lambda Tank Diesel durchpusten.

    So betreib ich meinen TDI

    aaaaaaah Super!
    der primer schadet den zahnriehmen also nicht? goil! :D

    edit:
    okay sehe schon:

    http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…e_fuer_Audi__VW
    Diesel: Common-Rail Variante
    --> ADDINOL Mega Light MV 0539 LE 5W-30(geeignet für Partikelfilter)

    oder

    Produkte
    mit Partikelfilter
    SAE 5W-30 ❄ -30°C|☼ +40°C ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL
    SAE 5W-30 ❄ -30°C|☼ +40°C ADDINOL MEGA LIGHT MV 0539 LE

    (welches ist das bessere???? :D)

    und

    und neben denlambda tank diesel - dieses hier ADDINOL SUPER 2T MZ 406: http://www.addinol.de/oilfindnew/oil_details.php?id=707
    aber das ist doch ein 2takter zusatz?
    und das echt bisserle in den diesel-tanK?