Beiträge von Stefan

    Nun war ich gestern morgen aufgebrochen um zu messen was mit der NWT Version 2 und dem tune up der DSG sw geht.
    Bedingungen :
    Dunkel etwas feucht, -8°C
    Also nicht wirklich günstig. Also fahre ich erstmal zur Strecke, damit der Motor warm wird. Dann montiere ich die GPS Antenne, doch dann das AX 22 gibt keinen Mucks von sich. Gemacht, getan, nix geht. ;( Also beschließe ich zumindestens mit dem VAG COM ein paar Daten rauszufahren, was dan auch geht.
    Soeben habe ich das AX 22 repariert, Sicherung durch, Spannungsversorgungskabel war lose und hat wohl nen Kurzen fabriziert.

    Ein Glück , nun geht es wieder. :)
    Nun warte ich auf die nächste Gelegenheit ....
    Grüße, Stefan

    Was sich geändert hat

    Generell :
    ist die letzte sw Version aufgespielt worden.
    Die Drehmomentbegrenzung ist auf 500 Nm gesetzt, die natürlich der VR6 3.2 4V als Sauger nie erreicht.

    D Mode :
    Ist im original Stand verblieben, nur die Schaltzeiten sind verkürzt.

    Handschalt Modus :
    Kick down ist deaktiviert
    Zwangshochschalten ist in allen Gängen ist auf 6800 U/min gesetzt.

    S Mode :
    Hat nun auch die Schaltpunkte bei 6800 U/min und verkürzte Schaltzeiten

    Launch control :
    Schaltdrehzahl auf meinen Wunsch bei 4200 U/min

    Eindrücke aus den ersten 200 km

    D Mode :
    Ist agiler geworden, ohne nervös zu wirken, hat eine sinnvoller agierende Schaltstrategie. Die Schaltvorgänge sind etwas trockener, ohne das Rucke auftreten.
    Fazit : eine Verbesserung ist definitiv festzustellen. Somit bin ich eher geneigt, den D Mode sogar ab und zu auf der Landstraße einzusetzen. Optimal in der Stadt und im Stau. Ein leichter Tritt, und ein niedriger Gang liegt an und es geht voran. :)

    Handschaltmode :
    ( mit Abstand von je her am meisten genutzt )
    Die Schaltvorgänge sind von ca 300 ms auf 80ms reduziert und gehen damit äußerst schnell von statten. Verwunderlich, es tritt kein Ruck oder Schlag auf, Schaltperformance auf höchstem Niveau!! Da muß ich mich wundern, ob denn der Motor noch ein Massenträgheitsmoment hat !? Herunterschalten, einfach gut, blitzartig ist die Drehzahl höher und der Vortrieb entsprechend größer.
    Ampelstart auf der Schnellstraße :
    Wichtig : ESP aus
    Unglaublich wie der A3 3.2 nun abgeht. Haben erstmal die Reifen Haftung gefunden, dreht der VR6 wie von der Tarantel gestochen bis 6800, in nur 80 ms ist der 2. Gang drin und wirklich unterbrechungsfrei brüllt der VR6 wieder bis 6800 und ein erneuter Schaltvorgang. Wie hat das nur Hr. Ackermann hinbekommen ??
    Fahreindrücke von Schnellstraße und Autobahn:
    das hat nun wirklich etwas von Video Spielen, ich rollst hinter einem langsamen PKW her und siehe jetzt könnte er rechst rüber gehen, 2 Gänge zurück, der VR6 schiebt an. Und wie !! Ich wusste gar nicht wie drehfreudig der VR6 nun ist, er dreht über 6400 U/min hinaus, da war sonst schon zu merken, das sich Motor und DSG aufs Schalten vorbereiten. Nun zieht er einfach weiter ohne im Geringsten nachzulassen. So zügig erreicht er die 6800 U/min und in Formel 1 Geschwindigkeit schießt Dir das DSG den nächsten Gang rein und der Schub geht weiter! Und wieder bei 6800 wird der nächste Gang serviert! Genial !! Und da zieht der nächste Schleicher links rüber. Ärgern ?? Nein, ich freue mich auf die nächste Gang Salve 3-4-5-6 :D 8-) :D
    Fazit : so hätte ich mir den Handschalt Modus schon immer vorgestellt !!
    R32 oder A3 3.2 nur mit DSG und sw update von Hrn. Ackermann der Firma HGR !! :D *DSG* :D


    S Mode :
    Weitgehend ungetestet

    Launch Control
    nicht getestet

    Damit ist meine Empfehlung klar: ich kann das sw tune up von HGR Stufe 3 nur empfehlen !!

    Viele Grüße, Stefan

    Guten Abend Freunde !

    Es ist geschafft, aber der Reihe nach. 8-)

    Der freundliche Maschenbau Ing von HGR war überpünktlich am Treffpunkt bei TTC Turbo Technik , sodaß Stefan Amann von TTC uns zu einer Tasse Kaffee einlud. Die ganze Aktivität fand in den neuen Räumlichkeiten von TTC in Königsbrunn in einer sehr angenehmen Atmosphäre statt. Wir haben uns nach vielen fachlichen Gesprächen über Saug- u. Turbomotoren, Gaswechsel und Aspekten der Nockenwellenauslegungen dem DSG zugewandt. Hier war der Befund, das ich eine alte Version der DSG Steuergeräte sw auf dem Steuergerät hatte. Also habe ich erstmal ein update der VAG bekommen.
    Dann kamen meine Wünsche zur Sprache, also Stufe 3 mit 6800 U/min Schaltdrehzahl im Handschaltmodus sowie im S Mode. Kick down im Handschaltmode deaktiviert. Dann hat Dipl Ing A. noch die Übersetzungen meines Getriebes in den sw Stand eingegeben. Nach einiger Zeit der Sichtung der Daten huschte ein zufriedenens Lächeln über sein Gesicht, ja nun kann die sw aufgespielt werden. Dann sah ich meinen A3 3.2 zu einer Probefahrt entschwinden. Ich diskutiere mit Stefan Amann weiter über Sauger Tuning, Turbo Motoren und dazu passenden Nockenwellen und auch die möglichen Abgasanlagen mit Rohrdurchmessern und Dämpferkonstruktionen. Dann habe ich noch die Gelegenheit, die Strömungsquerschnitte des VR6 3.2 4V zu vermessen. Die Werte werden in meine Gaswechselsimulation eingehen.
    Kurze Zeit später laufen beide wieder ein, Dipl Ing A und mein A3 3.2. Minimale Änderungen noch, dann paßt's zum Charakter des Motors. Dann erzählt er, das er schon erstaunt ist, wie gut der Motor geht. Er hat schon einige R32 am DSG optimiert, aber keiner ging wie der A3 3.2 .
    Jaaa, dann schauen wie auf die Liefergradkurven original und mit NWT. Keine Frage, das hilft und man merkt's und mich freut's natürlich ... :D
    (Meine Frau hat mir gerade ein Hopf Weissbier kredenzt (**) Also Proscht)
    Nach weiteren fachlichen Diskussionen stelle ich fest, das ich flux zur Arbeit muß, Termin in München.
    Also bezahlt, dann mußte ich mich wirklich von diesen beiden kompetenten Leuten trennen.

    Was ein Vormittag !!

    Grüße, Stefan

    Zur Kompetenz von HGR :
    Der freundliche Ingenieur hat sich nach vielen Jahren in der Automobilindustrie dem Tuning zugewandt. Erfahrungen hat er bei Audi, Porsche und Bugatti gesammelt. Da hat er auch das 7 Gang DSG bearbeitet. Für das DSG sw update läßt sich also kaum ein kompetenterer Partner finden !!
    Mein erster Fahreindruck : einfach gut !! :D
    Davon mehr, wohl morgen, das Hopf ist gar ... ;(

    P.S.: Was für ein Tag, wir waren uns zu dritt sicher, das man sich aus fachlichen und geschäftlichen Gründen wieder sehen wird.

    Zitat

    Original geschrieben von EinSteini

    Finde mit den Kilometern ist meine BN noch etwas lauter geworden, was ja auch irgendwo normal ist. Blechern hat die BN bis jetzt aber noch keiner genannt der sie live gehört hat. Da tendiert die Bastuck schon etwas eher hin. Bin auch einfach ins kalte Wasser gesprungen und hab die BN einfach so gekauft. Hab es nie bereut..

    . :)

    Hi Einsteini,
    Ich habe den Kauf der BN Pipes auch noch nie bereut. Ich habe den Boden des Kofferraums mit Teroson Dämmmatten beklebt, da sich meine Familie Beschwert hat :D . Mich hatte der gewaltige Sound im Innenraum nicht gestört ...
    Grüße, Stefan

    Hallo,
    wenn es um die Komplettanlage geht, ist Supersprint immer in der engeren Wahl. Auch beim A3 3.2 hat Super Sprint ein Problem zu knacken : das ist die Geräuschvorschriften einzuhalten, die bei der Eintragung fällig ist. Da ist nun wenig Bauraum vorhanden unter dem Heck des A3 3.2 Q. Denn Geräuschdämpfung geht bei Absorptionsschalldämpfern nur über Volumen. Hier mußte Super Sprint einen Kompromiss (ESD in Loop Design oder so ...) eingehen, der aber mehr Abgasgegendruck hervorruft. Konkret : der ESD dürfte den größten Anteil des Gegendrucks hervorrufen. Abhilfe kommt von VAG selbst in Form des VW Golf V R32 Auspuffs, der über eine geniale Konstuktion verfügt. (Die habe ich schon vor einiger Zeit hier und im R32 Club beschrieben) U.a. hat er auch eine Klappe, deren Kennfeld nun so angespaßt werden kann, das die Kombination Super Sprint Fächer, org Kat's oder Superspint Kats und R32 AGA ab Kat sowohl die Möglichkeit bietet ein max an Drehmoment und Leistung zu ermöglichen und dank Klappe auch die Geräschvorschriften im Stand bei 0 Last und 75% Nenndrehzahl zu erfüllen.

    Grüße, Stefan

    Zu der Messung kann ich nur anmerken, das sie zunächst unglaublich erscheint. Doch Vorsicht, Race Hugo hat bei 1021 mbar , 300 m Höhe und -3°C gemessen. Da sind dann etwa 305 ... 310 PS real unter diesen Randbedingungen verfügbar. Die 289 PS sind ja auf EWG 1269/80 Norm korrigiert. So gesehen ein S3 mit 310 PS von Wendland schafft von 0 ... 100 bei wärmeren Wetter 5,2 s . Und der ließ Zeit liegen da er ja als Handshalter getestet wurde. Race Hugo hat DSG !!

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Race-Hugo

    Diagrammvergleich:
    ohne Fächerkrümmer (blasse Linien) und mit Fächerkrümmer.

    Nanu, der Schaltsaugrohr-Einbruch bei ~4000 U/min fehlt ja plötzlich. :)


    *DSG*

    Hi Frank,
    der fehlende Einbruch dürfte damit zu erklären sein, das Deine Messung bei ca. 4080 U/min keinen Messwert enthält.
    Ansonsten Freunde :
    Die Leistung von korrigierten 289 PS ist kein Witz. Und dabei ist noch nicht einmal die Elektronik angepaßt. Zoron und ich würden gerne mal Nockenwellen und ZZP neu sortieren, damit der A3 3.2 gescheid geht und die unnützen Fehlermeldungen ein Ende haben. Weiterhin hast Du den Datenstand 8036 auf der ME 7.1.1. Das ist schon ein Schritt in die richige Richtung, aber für Deine Lösung hat die 8036 er sw einen Haken : Die limitiert das max. Dremoment auf 334,6 Nm. Du hast also gut gemessen, 338 Nm. Die Differenz liegt an dem verringerten Abgasgegendruck. Bei Deinem A3 liegt also viel Potential brach ...
    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von EVO 5

    Hört sich doch schonmal gut an, aber wieso hatte er viel zu tun beim Überarbeiten?
    Gabs Probs?

    Der Andy

    Hallo EVO 5,
    solange ich dabei war, hat es keine Probleme gegeben. Und auch anschließend nicht. Habe kurz mit Ultra telefoniert. Der Wagen läuft problemlos. Den Erfahrungsbericht wird Ultra aber selbst hier einstellen.

    Zur Dauer : Zoran macht seine Sache sehr professionell, und das nimmt Zeit in Anspruch. Da wird nicht ein x beliebiges file geladen, sondern er kopiert das original file von Deiner Motronik und bringt alle notwendigen Änderungen ein, berechnet die Checksummen neu, läd die sw auf die Motronik macht einen finalen Funktionstest in seiner Testumgebung. Erst dann wird die Motoronik wieder in das Fahrzeug eingebaut. Dann erfolgt als Option ein Testfahrt, wo angesaugte Luftmasse, Last, Lambda und Klopfereignisse mit dem VAG COM mitgelogged werden um ggfs. noch optimieren zu können. :)
    Und Du kannst dabei sein ! 8-)

    Viele Grüße, Stefan *DSG*

    Im Winter 05/06 trat der Fehler erstmalig auf :

    Scheibemwischer vorn ohne Funktion, hinten geht er.
    Randbedingung : es war unter -10°C

    Nun ist er wieder aufgetreten, die Temperatur war wieder unter - 10 °C
    Nach einigen Kilometern Fahrt geht er plötzlich wieder ...

    Vor 3 Jahren war nichts festzustellen, auch kein Eintrag im Fehlerspeicher. Nach kurzer Beratung heute erinnerte sich der Meister an das Vorkommnis. Naja, da soll er mal den Intervallgeber & Relais bestellen, da ohne Wischer ist's bei dem Wetter unerquicklich.

    Eine Stunde später : der Meister ruft an, die Sachlage ist komplizierter, er möchte noch den Fehlerspeicher auslesen.

    Also, hingefahren und dann gabs vorab ein kurze Erläuterng :

    So einfach wie früher ist das bei A3 nimmer. Es sind der Taktgeber, das Batteriemanagementsteuergerät und 2 weitere Steuergeräte involviert, bevor der Frontscheibenwischer mit je einem Motor pro Wischarm sein Werk verrichtet :-o .

    Naja, die Diagnose war in 5 min erledigt, es gab diesmal jedoch einen Fehlereintrag : sporadischer Defekt des linken Scheibenwischermotors vorn.

    Na, da lasse ich mich überrschen ob's dann weg ist.

    Außerdem wird der Meister noch einen Kulanzantrag stellen.

    I keep you posted ...

    Viele Grüße, Stefan

    Hi,
    soviel vorab zu der Aktion :
    Ich hatte Ultra gesagt, ich würde auch hinkommen. Gesagt, getan. Zoran hat sich gefreut, der wusste nicht das ich auch auflaufe. So hatten wir 3 unterhaltsame Stunden, Zoran hatte aber auch viel zu tun mit dem Überarbeiten der Kennfelder.
    Dann haben wir die Abstimmfahrt durchgeführt. Da hat Ultra schon festgestellt, das sein A3 Q nun besser geht, obwohl ja Zoran und ich als "Zusatzgewicht" uns "nützlich( ;) )" gemacht haben. Ich habe mich dann als erster verabschiedet, da wir ja in München ab ca 18.00 R32 Club Treffen hatten, wo u.a. Pusher sich auch angesagt hatte.

    Ultra wollte den Heimweg und die folgeden Tage nutzen, um weitere Eindrücke zu sammeln. Das hat den Vorteil, das Ultra sicher detailierter beschreiben kann, wie er denn nun geht, sein geupdateter A3 Q.

    Let's wait 'n see ;)

    Viele Grüße, Stefan

    P.S.: ich bin auch gespannt, wie die Beurteilng ausfällt :)

    Hi Race,
    das klingt ja schon mal gut, das der TüV Zuständige kein Problem in der Eintragung sieht.
    Mich interessiert dennoch bei Gelegenheit Gasmassendurchsatz über Drehzakl sowie ZZP.
    Ich vermute, das die ME 7.1.1 nun ab ca 190g/s die Drossel schließt obwohl Fahrpedalwunsch und Drosselklappe auf 100% stehen. Das wird über OBD II nicht detektiert. Hier könnte Zoran helfen, wenn Deine 200 Zeller drinn sind.
    Das Verhalten kannst Du Dir in der Supersprint homepage anschauen, wo ja die Messung vorher / nachher dokumentiert ist. Im Übrgen hatte ih das glab ich hier im Forum schonmal änläßlich der Supersprinfächer Anlage erörtert.

    Und jetzt fahre ich zu Zoran.

    Grüße, Stefan

    Zitat

    Original geschrieben von Race-Hugo

    (**)
    -> Kurz zusammengefast <- klick
    *DSG*

    Hallo Frank !
    Ich wünsche Dir erstmal ein gutes und erfolgreiches Jahr. Vor Allem Gesundheit !!

    Toller Jahresbeginn mit Fächerkrümmer !! :D
    Und das er nun tierisch abgeht , freut mich besonders !!!

    Das war wie Du ja aus unseren Diskussionen weist, auch meine Erwartung, das der VR6 3.2 4V mit Fächer sehr an Drehfreude gewinnen sollte ! :D 8-) :D

    Wirst Du darauf TüV machen lassen ?

    Falls ja, bin auch ich an diesem " Kit " interessiert ...

    Viele Grüße, Stefan *DSG*

    aber laßt bitte auch Eurer Auto heil in der kommenden Nacht, speziell bei Eisregen ... :D

    Feiert ordentlich !
    Bei mir gibt's heute Abend Fondue und später wird mit Sekt angestossen

    Und um 0.00 werden die Raketenwerfer in Stellung gebracht :D


    helii


    Grüße, Stefan

    Hallo davidshoes,
    die habe ich auch, die sind einfach super !! Ich hatte die damals ausgewählt, da die Dunlop im Test am besten auf Schnee abgeschitten hatten. :)

    Grüße, Stefan

    Hallo Krally,
    so deutlich über die 240 km/h ist bedenklich. VW Prüft üblicherweise mit ca 10 km/h mehr für 10 min top speed. Du solltest wenigstens den Luftdruck auf max bringen, damit die Walkarbeit nicht den Reifen unnütz erwärmt.

    Einen schönen Gruß nach Chateau de Kravall !!

    Grüße, Stefan