Beiträge von Stefan

    Hier möchte ich eine Test zusammenstellen, der darauf abzielt, unter möglichst ähnlichen klimatischen Bedingungen und gleichem Fahrzeuggewicht aufzuzeigen, wie der A3 3.2 motorisch zu bewerten ist. Dazu habe ich den BMW 330iX ausgewählt, da er im Antriebsstrang ähnliche Verluste duch den 4 Rad Antrieb aufweist wie der A3 3.2 Quattro. Die 3er Reihe von BMW rangiert sonst eine Klasse höher als der A3.

    Die Daten aus Sport Auto 4/2006 für den BMW 330 iX :
    V = 3,2 l, M = 300 Nm / 2500 U/min, P = 258 PS, m = 1636 kg, 6G Handschalter, Reifen : 225/45 17 auf 18 Zoll Felge
    Ort : Hockenheim bei 3° C, und po = 1025 mbar

    Die Daten für den A3 3.2 Quattro aus Sport Auto 02/2004
    V= 3,2 l, M = 320 Nm / 2500 U/min, P = 250 PS, m = 1603 kg, 6G DSG, Reifen : 225/45 17 auf 17 Zoll Felge
    Ort : Hockenheim bei 5°C , und po = 1024 mbar

    Damit ist für nahezu indentische Bedingungen gesorgt :

    Nun die Beschleunigngswerte :

    • ..............A3 3.2 ... 330 i X
    • 0 .... 40 ..... 1,6 .... 1,7
    • 0 .... 60 ..... 2,6 .... 3,0
    • 0 .... 80 ..... 4,2 .... 4,7
    • 0 ... 100 .... 6,0 .... 6,3
    • 0 ... 120 .... 8,4 .... 9,1
    • 0 ... 140 ... 11,1 ... 11,8
    • 0 ... 160 ... 14,6 ... 15,5
    • 0 ... 180 ... 19,7 ... 20,5


    Elastiziät :
    80 ... 120 ...... 9,3 ..... 9,8 6.G
    80 ... 120 ...... 7,1 ..... 8,3 5.G
    80 ... 120 ...... 5,6 ..... 7,1 4.G
    Alle Zeiten in Sekunden.

    Eines wird deutlich : wenn der A3 3.2 auf einen Gegner trifft, der mit gleichen Fahrwiderständen zu kämpfen hat, dann wird klar, das die versprochenen 250 PS auch antreten. Zu Gunsten des BMW sei angemerkt, das der Handschalter jeweils 0,4 bis 0,5 s pro Schaltvorgang verliert. Dafür treibt der A3 3.2 zusätzlich die Hydraulikpumpe im DSG an. Übrigens : Beide sind mit der Getriebe- und Achsübersetzung eher kurz übersetzt.

    Und in der Elastizität hängt der A3 den 3er BMW schicht ab !
    Nicht schlecht, also auch der Drehmomentüberschuß ist tatsächlich vorhanden.

    Fazit : bei Vergleichen mit Fahrzeugen wie BMW 130i oder Audi S3 , Ford Focus 2.5 STi sollte berückschtigt werden, das die Produkte anderer Hersteller aufgrund fehlenden Quattro Antriebs leichter sind und einen besseren Antriebstrangwirkungsgrad haben. Die Vorteile des Quattroantriebs können jedoch bei Nässe, Schnee und Eis sowie bei der forcierten Fahrt über die Alpenpässe ausgespielt werden

    Grüße, Stefan

    Das Hindengeln der Liste ist ein Kreuz !

    Hi,
    ich komme z.B. mit meinen Sportsitzen bestens klar.
    Bist Du besonders groß ??

    Zum Batteriethema mit Händlerbesuch :
    Ich vermute das das ein Elektronikproblem ist,das entweder schon bekannt sein sollte bei Audi oder es wird aufwendig, den Fehler zu beheben.
    Dein Händler : Mit dem Kundendienstleiter würde ich ein paar ernste Worte wechseln, und wenn das nix hilft, such Dir einen besseren. Ich bin z.B. mit mein A3 3.2 seit langer Zeit bei meinem VW Händler und fahre damit bestens.

    Grüße & viel Glück,
    Stefan

    Para, wenn ich einen Beitrag verfasse, ist rechts neben dem Texteditorfenster das Feld mit den smilies, fett, kursiv etc. . Und dort habe ich die Möglichkeit, zischen 9 Faben für die Schrift zu wählen. Und bendieses Gün für die Schrift hab ich gemeint.
    Grüße, Stefan

    Danke erstmal für Deinen guten Bericht mit Fotos, wirklich anschaulich.
    Ich verstehe nicht, warum da in einem anderen Forum gepöbelt wird ...

    Anmerkung : ich hatte in meinem früheren Golf VR6 mit Hartmann Tuning auch Osram Birnen ausprobiert und war sehr zufrieden. Als Brillenträger mit 15% Grundtönung der Gläser war ich nachts und ach bei Regen froh um die erhöhte Lichtaubeute.

    Grüße, Stefan

    Herzlich willkommen Stoe !!

    Leider muß ich passen bezüglich der Unterschiede zwischen BMJ ( den auch ich fahre ... ) und BUB, den Du jetzt hast. Gute Entscheidung, en A3 3.2 zu kaufen !
    Hast Du auch DSG gewählt ??.
    Apropos Nininet : der nette Andreas aus Bösel hat auch mich schon mit vielen SSP's von Audi & VW versorgt. Danke !!

    [red]Wenn jemand etwa herausfindet bezüglich Unterchiede BMJ zu BUB. Bitte unbedingt hier ins Forum stellen. Ich werde versuchen, die Unterschiede dann zu bewerten. [/red]

    Grüße, Stefan

    Para, da könnt ich lange drüber schreiben.
    Ich hatte Dir doch in NSU mein Excel Sheet zu den Fahrleistungen gezeigt.
    Das berücksichtigt auch die klimatschen Verhältnisse.
    Dein Eindruck täusch Dich nicht.
    Die DIN Leistung ist bei p0=1013mbar und T=20°C angegeben. 1013 mbar ist der langfristige Mitelwert des Luftdrucks auf Meereshöhe. Die Leisung nach EWG 80/1269 Norm bei po=990mbar und 25°C. ( entspricht 200 m ü. NN) . Die Leistung ( oder Drehmoment ) ist proportional zum Druck p ( also bei 1030 mbar wie heute höher ) . Weiterhin hilft die niedirge Temperatur : die Luftdicht steigt umgekehrt proportional zur Temperatur, im Zylindervolumen landet bei Einlaßschluß entsprechend mehr Luftmasse. Und die absoluste Luftfeuchte tendiert gegen 0 bei Minusgraden. Somit wird kein Sauerstoff durch Wasserdampf verdrängt ...
    (Bei +40°C kann 100% Luftfeuchtigkeit 7% der Leisung kosten, wenn man en Einfluß der Klopfregelung außer Acht läßt.)
    Meine Excelrechnung ergibt für -8°C, 1030 mbar, 100 m ü.NN
    Luftdicht rho = 1,312 kg/m^3 ( Referenz nach EWG Norm wäre 1,17 kg/m^3)
    statt 250 PS -> 272PS / 200kW
    statt 320 Nm -> 347 Nm

    Und das solltest Du auch klar mit dem Popometer merken. :D

    Grüße, Stefan

    Wegen der Zusammenhänge gebe ich auch immer bei meinen Tests Höhe, Luftdruck und Temperatur an.

    Bei diesen Vergleichen sollte berücksichtigt werden, das der A3 3.2 glücklicherweise nur als Quattro lieferbar ist. Damit ist das Fahrzeug immer schwerer ( 10% ) als der hässliche 130i mit dem famosen 3.0 Reihensechser. Trotzdem, im Durchzug liegt der A3 mindestens gleichauf. Außerdem kostet der Quattroantrieb Wirkungsgrad im Antriebsstrang. D.h.: ca 2 ... 3 % Leistung dürfte in den zusätzlichen Zahnradpaarungen in Wärme umgewandelt werden. In der Sport Auto gab's einen Test BMW 330iX vs Mazda 3 2.3 Turbo ( beide 265 PS ). Der 3er BMW wog ziemlich genau so viel wie mein A3 3.2. ( 1640kg)
    Der BMW brauchte auf 180 immerhin 20,5 s
    Das schafft mein A3 etwas schneller : 19,7s , und das auf 500 m Höhe über NN gemessen, der BMW wurde in Hockenheim in ca. 105 m Höhe getestet.

    Das gibt die Kräfteverhältnisse besser wieder.

    Vorteil VR6 : kompakt, kurz, daher geringe Neigung zu Torsonsschwingungen der Kurbelwelle, paßt quer unter die Haube, stabiler Block, gemäßigter Langhuber, guter Drehmomentverlauf, verstellbare Nockenwellen, guter Sound,
    Nachteil : Komplizierter Zylinderkopf ( davon merkt der Kunde aber nichts !!), minimale Füllungsgradnachteile der hinteren Zylinderbank, ungleichlange Saugrohre für die Zylinderreihen (Motokennbuchstabe : BMJ), etwas rauherer Motorlauf bei höheren Drehzahlen, Kühlerthematik ( mein thread in " Motor & Fahrwerk"

    Mein Fazit : verbesserte Kühlung und ein Schaltsaugrohr mit Längenausgleich ( kommt im neuen VR6 3.6 FSI) sind wünschenswert.
    Dennoch ist der VR6 3.2 ein guter Motor, bei Vergleichen sollte das Motorumfeld (s.o.) berücksichigt werden. In Amerika, Japan, Korea und der EU ( ohne D ) gibt's nichts besseres.

    Vorteil BMW 3.0 Reihensechser : Doppel Vanos und Füllungsgradsteuerung über voll variabele Ventilhubsteuerung.
    Derzeit der weltbeste 6 Zylinder für das Limosinensegment, ein Schaukasten des technisch Möglichen zu dem Erscheinungszeitpunkt.

    Grüße, Stefan

    Ich frage mich noch, in wieweit die "Tester " von Focus vom Fach sind ...

    Zitat

    Original geschrieben von Vasquez
    Als ich mal beim Rothe war, zeigte Mike mir einen zerlegten 3.2er Motor, zumindest auf mich als Laien machte es den Eindruck, dass es da nicht allzu viele Reserven gibt, wenn man auf 3.4 Ltr. umbaut (Material entfernt?). Zusammen mit deinen Messungen zum Thema Temparaturprobleme halte ich es mitlerweile für sehr gewagt den 3.2er zu Tunen.
    .

    Hi Vasquez,
    meine Einschätzung ist, der Block hält das locker durch. Auch aufgebohrt !
    In meinem thread zu Temperaturproblemen habe ich auch erwähnt, das der Motor im Rahmen des für ein engwickliges VR Konzept mit 15° Zylinderwickel gesund ist. Ich denke, der Engpass in der Kühlung ist im Bereich Kennfelder der geregelten Kühlung, Kühlerdimensionierung und Kühlerzarge ( die Lüfteraufhängung ) zu suchen. Ich habe eine Kühlerversion gesehen, die in den planen Stellen (die nicht durch die Ventilatoren belegt sind ) zusätzliche Öffungen besitzen, die den Luftstrom durch den Kühler vergroßern. Damit kann ca. 15 ... 20 % mehr Luft durchströmen und bei hohen Außentemperaturen die Wassertemperatur niedrig genug halten.

    Grüße, Stefan

    Der neue VR 6 mit 3,2 oder 3,6 L Hubraum erhält ein neu gestaltetes Schaltsaugrohr, das neuerdings über einen Längenausgleich verfügt. Der Zylinderkopfdeckel ist aus Kunststoff ( Gewichtsersparnis etwa 1,5 kg ) .

    Damit unterschiedliche Füllungsgrade zwischen den Zylinderreihen passe.

    Die spannende Frage ist, ob das Saugrohr trotz Umstellung des VR 6 auf FSI auf den alten Zylinderkopf unseres VR 6 3.2 / BMJ paßt. Interessant ist weiterhin, ob damit in Leistungsstellung die von mir berichteten großen Schwankungen der angesaugten Luftmasse der Vergangenheit angehören. ;)

    Grüße, Stefan
    o--o