Beiträge von Stefan

    Hi,

    unbedingt erst AGA drunter bauen und dann abstimmen. BN hat gute Anlagen, aber auch F Town . Bastuk ist nicht zu empfehlen, die erhöht den Gegendruck, wie wie beim Golf V R32 mit Kompressor feststellen durft. Prinzipiell gilt möglichst große Rohrdurchmesser in Kombination mit Absorptionsdämpfer ergeben die besten Resultate.

    Grüße, Stefan

    Na, was ich das so lese, scheint ja rechtes Glump zu sein diese Pipercross. Sound mags ja bringen, Leistung bringts sicher nicht, das hatte ich schon mal in 2006 rausgearbeitet mit soliden reproduzierbaren Druckverlustmessungen am Serienfilter.

    http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page…=1878&highlight=

    Grüße, Stefan

    Übrigens : Schaumstoff o.ä. Saugt sich bei Feuchtigkeit mit Wasser voll und dann geht nicht mehr viel durch ... :thumbdown:

    Herzlich willkommen hier im A3 Quattro Forum ! Verabredung

    Hast sicher ein gutes Auto erstanden, BMJ und BUB sind eighentlich recht solide, den Motor sinnvoll behandelt wirst Du lange Freude daran haben, vorausgesetzt Du fährst kein Longlife Öl und machst alle 15.000 km Ölfilter & Ölwechsel

    Grüße, Stefan

    Ich habe heute mit Fa. Messer Kontakt aufgenommen.

    Betroffen mußte ich hören, das Hr. Messer Ende letzten Jahres verstorben ist und die Produktion eingestellt ist und bleibt.

    Durch Zufall habe ich aus anderen Kanälen erfahren, das eine Firma aus dem Schwäbischen die Geräte fortführen möchte.

    Wenn es soweit ist, werde ich wieder informieren.

    Grüße, Stefan

    Hab einige Zeit gesucht und nun bei mir um die Ecke anscheinend eine Lösung gefunden.

    Es sollte ein Abgastester sein der, CO, O2, HC und Lambda mißt.

    Die Lösung bietet :
    MESSER GmbH Testsysteme
    Winterstraße 10
    D-86399 Bobingen
    Germany

    Tel +49 (0)8234 2091
    Fax +49 (0)8234 7875
    Abgastester WT 220
    Das Produkt heißt WT 220 und wird bei KC Engineering für 759€ angeboten

    http://www.kc-engineering.de/aid-1436-CO-O2…hlfunktion.html

    Grüße, Stefan

    P.S.: werde mal bei Messer vorbeischauen und dann berichten

    Au Weia !

    Ich wünsche alles Gute bei der Aufarbeitung des Schaden. Ich kann mir das gut vorstellen, da ich 3 J und 1 Mon vor Zoran auch 1,7m Wassser und Schlamm im Keller hatte. Ich werde Ihn auch besuchen. Macht Ihr jetzt eine Aktion ??

    Grüße, Stefan

    Treffpunkt: Kloster Andechs auf dem Parkplatz, dort bis hinten durchfahren und am Kräutergarten orientieren
    Termin: 22.07.2012
    Uhrzeit: 11:30 Uhr
    Events: Quatschen, Kennenlernen, Soundproben, ggf. Kolonnenfahrt, ggf. im Kloster Andechs Kaltgetränke genießen

    Feste Teilnehmer: earlgrey, Loewentom71, quattrofever, OberpfalzS3, AudianerA3, lanki993, Bayernasyl & Gattin

    Optionale Teilnehmer: WolferlRS3, Sebi65 + Cabrioline, automatix, DIDI007, Psychedelic, as265, Stefan

    GoogleMaps: Kloster Andechs


    Grüße, Stefan

    Hallo Rainer,

    in der Tat gibt es angenehmere Situationen im Leben. Eine noch unangenehmere Situation war Ende 1987, als ich eine 2.0 L Alfetta fuhr. Da hatte ich mich bergauf und dann Bergab mit einem E21 323i duelliert, der schließlich abgeregelt wurde und ich habs mit etwa 210 km/h bergab laufen lassen können. Ein leichtes Brummen, das schnell lauter wurde kündigte das Auslaufen des Mittellagers der Karadanwelle an, die ja mit Motordrehzahl läuft. Dann ein Knall und die Unwucht ließ die Kupplungsglocke brechen woraufhin sich die Schwungmasse gegen Kupplung und Gehäuse verkeilte. Das hatte bei ~ 6400U/min schlagartig den Stillstand von Motor , Getriebe und Hinterrädern zur Folge. Und das bei 210 km/h :dead: . Hab Kupplung getreten, was aber nix nütze. Und der schlagartige Wechsel der Geräuschkullisse vom Trompeten der Dell Orto's auf das Kreischen der blockierten Hinterräder , das war der Hammer . Ich habe beide Spuren und den Standstreifen der Autobahn gebraucht um den Alfa abzufangen und die Motorhaube vorn zu halten. :crazy: Die Reifen waren bis auf die Stahllitze runter und platt. Die hinter mir fahrenden haben anhand der Qualmwolken bemerkt, das ich massive Probleme hatte und sind alle hinter mir geblieben. Die sind erst vorbeigerollt, als ich in einer Qualmwolke zu stehen kam. Die dummen Gesichter hättest Du sehen sollen. Ich hab dann erstmal ein Zigarillo angezündet. Das ganze ist wie ein Film, der sich einbrennt. Das werd ich nie vergessen. Als dann der Trollo vom ADAC kam fragte der was los ist. So nach dem Motto Bürscherl das haben wir gleich ... Ich hab ihm gesagt, das die Kupplungglocke gebrochen ist. Er meinte ich solle die Motorhaube öffnen und ich fragte zurück warum er wohl meint das ich den Alfa hinten aufgebockt habe. Ich hab dann an der Kardanwelle gerüttelt, was gräßliche metallische Geräusche hervorrief. Daraufhin hat er mich wortlos nach Kassel überführt und ich bin mit dem Zug weiter ...

    Hatte dann guten Durscht im Zug :beer:

    Grüße, Stefan

    Letzten Donnerstag so gegen 14:30 bin ich mit meiner Frau aufgebrochen zur Silvretta Classic Rally. Und weil es ja gut paßt, habe ich den Maserati bemüht. :thumbup: Erstmal schon warmfahren und dann die Pferde gallopieren lassen. Auf der A96 gab ein Linkespurdahinschnarcher die linke Spur frei, also 4. Gang rein um bis 7500 U/min ausdrehen zu lassen. Etwa bei 180 km/h tat es dann ein dumpfes "Pong" und der Maserati wurde unruhig auf der Hinterachse. Ich mußte dann bremsen, da die nächsten Hindernisse vor dem Tridenti die linke Spur verstopften. Bremse getreten und eha das Heck wollte ausbrechen :huh: Da hab ich ganz schön rudern müssen um den Maserati halbwegs auf Kurs zu halten. Da bot sich die Abfahrt Buchloe Ost an, ausgerollt und den Schaden begutachtet : der linke hintere Puschen war platt. Kaum den ADAC angerufen, schon war der Abschlepper schon nach ~ 1 1/2 Std zur Stelle, hat noch 3 Reifenhändler abgefragt, aber 265/35 R18 97Y von Pirelli hatte keiner vorrätig. Also heim bringen lassen und den Maserati beim Reifenhändler geparkt. Dann haben wir das Gepäck in den Lupo umgeladen und sind dann damit ein 2. mal zur Silvretta Classic aufgebrochen. 4 Std später ... Klar fährt der auch, aber 75 statt 390 PS macht dann doch einen Unterschied im Fahrspass und auch der Sound war kläglich. Dafür hat der Lupo auf der 504 km Alpentour im Schnitt nur 6,12 L/100km durchgelassen. Damit wäre der Maserati bei Gaspedalstreicheln nur 50km weit gekommen.

    Grüße, Stefan

    Heute habe ich das SSP 248 / W Motorkonzept studiert und dort eine Verbesserung am W8 und W12 gefunden, die dem VR6 vorenthalten wurde. Es handelt sich um einen Ölabscheider, der zwischen der Kurbelgehäuseentlüftung und dem Saugrohranschluss eingefügt wird. gut dimensionierte Schläuche führen zu dem Ölabscheider, der über einen 3. Anschluß verfügt. dieser fungiert als Ölrücklaufleitung zur Ölwanne. Interessant ist, das es sich hier um orignal VW Teile ( Schläuche, Abscheider , Kleinteile) handelt, lediglich die Rückflussleitung zu Ölwanne muß per Bohrung und schweißen angebracht werden. Lohn der Mühe ist ein nochmals verringerter Ölverbrauch und weniger Ölschlonz an der Drosselklappe. Wichig ist, das die Ölrücklaufleitung unter dem min Ölstand in den Ölsumpf mündet

    Bin mir sicher, das Psychedelic da gleich schaut, wie er das umsetzen kann ...

    Grüße, Stefan ;)

    Hallo,

    es freut mich, das Du Dich entschlossen hast den 3.2 er general zu überholen !! :thumbup:

    Ich drücke Dir die Daumen, das das Gerät Dir nun viel Freude bereitet. Auch wenn nochmal ein Radlager o.ä. kommt, nicht beirren lassen. Nur so bringt man gute Substanz erst zum Young- und dann zum Oldtimer !! Und das bei so einer Basis !! :thumbup:

    Beste Brüße, Stefan

    So, bin aus Südtirol zuück. War a super G'schicht. Der Maserati läuft wie d' Sau. Nach dem im Winter die Batterie leer war, hatte die Motronik ME 7.1.1. alle Lernwerte "vergessen",nun lernt er und geht immer besser. Auf der Rückfahrt hab ichs dann mal wissen wollen. Also bei 180 in den 5. zuürckgeschaltet und durchgetreten. Unter gewaltigem Gebrüll des Ferrari V8 waren ruck zuck 240 :thumbup: auf der Uhr, also in den 6. geschaltet und stehen lassen. Nach ganz kurzem Anlauf lagen 7200 U/min an, was defakto 270 km/h sind, dann mußte ich vom Gas, weil ich die Autobahn verlassen wollte. Das Coupe liegt super, von den Fahrleistungen bin ich beeindruckt. Da geht richtig was ... :thumbup:

    Grüße, Stefan


    Mit viel Nachdenken jetzt auch verstanden: Die Boumerang-Rückleuchten und ein paar andere Dinge der nahezu vollendeten Ästhetik des 3200.
    Dafür aber m.E. der bessere, passendere Motor: Hubraum statt Turbo(s)!


    Hi Oscar,

    Du hast's genau erfasst ! Dazu kommen die bessseren Sitze und das längs verstellbare Lenkrad für die Sitzpositione

    Grüße, Stefan