Ich hab auch noch einen ganzen Stapel Mixtapes aus der Jugend, falls Du Langeweile hast
Beiträge von Putzteufel
-
-
Vielleicht täuscht auch die Aufnahme, aber von der Stimme her könnte das was ziemlich altes von Miss Kittin sein. Schwer zu sagen. War jetzt mein erster Gedanke.
-
Sich zu beklagen ist Ossi-Mentalität? Hab ich was verpaßt?
-
Das kann dir nur der Underwater Hamster Guy beantworten. Ich weiß noch nicht.
Bin mir aber sicher, daß die Frage beantwortet wird, wenn er sein Hamster-Utopia letztendlich errichtet hat.
-
Hi zusammen,Mensch, erst jetzt sehe ich dieses Thema. Das ist ja hochinteressant und für mich so aktuell.
Warum? Weil ich erst im Mai letztes Jahr einen Test hab machen lassen, eigentlich um meine Schilddrüsenwerte prüfen zu lassen. Das war aber im Endeffekt das Einzige, was sie vergessen haben, auszuwerten Und das, obwohl ich bei Spritzen umkippe und noch ne halbe Stunde liegen bleiben muss.Geht mir genauso. Wenn auch eher beim Blut abnehmen. Das nennt sich vagovasale Synkope. Die Gefäße erweitern sich, das Herz schlägt langsamer, der Blutdruck fällt ab und im Oberstübchen kommt kurzzeitig nicht genug Blut an -> das Licht geht aus. Ist eine emotionale Sache, die vor allem Männer betrifft. Als Kind/Jugendlicher war das bei mir sehr viel häufiger der Fall als als Erwachsener. Ich leg mich aber generell zum Blutabnehmen hin. Spritzen sind relativ problemlos. Ich bin aber von beidem kein großer Fan. Zugang legen ist so mein persönlicher Alptraum.
Eine gute Kombination ist eine möglichst nette, attraktive Arzthelferin (was den Blutdruck steigen läßt
), die sofort ne Vene findet und Ablenkung in Form von einem Gespräch. Ich trinke auch eine halbe Stunde vorher noch einen Liter Wasser, was die Gefäße füllt. Für Angstpatienten gibts auch EMLA-Creme, was sehr gut funktioniert. https://www.amazon.de/Emla-Creme-5-S…1&keywords=emla
Das eigentliche Problem und die Ursache fürs Abklappen ist aber nicht der Schmerz, sondern die psychische Komponente. Letztendlich läßt sich sowas theoretisch wie eine Angststörung behandeln. Konfrontationstherapie. Hypnose soll wohl auch gehen. -
Ich hab hier was total irres auf Youtube gefunden... Der Kollege hat zuviel Bioshock gezockt und baut für seine Hamster eine Art Rapture nach.
Grandiose Idee, Hamster unter Wasser zu halten. Er hat auch eine Patreon-Seite, falls wer für eine ausgefallene Idee spenden will.
Sehr innovativ
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Dazu kann man es auch nehmen. So wie ich es verstehe ist es eine Art wasserbasierter Korrosionsverhinderer, nicht nur für Bremsen sondern allgemein für den Unterboden, Fahrwerk etc. Für die hier im Thread genannten Probleme könnte es funktionieren. Um das Anrosten nach der Wäsche zu vermeiden muß man es ziemlich schnell verarbeiten. Also Felge reinigen und nach dem Abspülen sofort aufsprühen und möglichst danach nicht mehr mit Wasser in Verbindung bringen.
Für ein Fahrzeug im Winterschlaf würde ich also zuerst eine Autowäsche machen, dann die Bremse auf kurzer Strecke vom Rost nach der Wäsche befreien, auf den Schlafplatz abstellen und mit dem Bilt Hamber die Bremsen schön fluten und die Felgen abtrocknen. So habe ich die Forum Posts gedeutet.
-
So wie es aussieht ist der Diffusor an der Stoßstange an etlichen Stellen eingeclipt. In der Montageanleitung steht, daß der Stoßfänger demontiert werden muß, bevor der Diffusor entfernt werden kann. Ist sicherlich einfacher. Wenn Du generell viel selber schraubst, kaufe Dir einen Login für Audi erwin und lade Dir die Montageanleitungen für Deine VIN runter. Sehr gut angelegtes Geld.
https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do
-
Öl auf die Bremse halte ich auch für keine gute Idee. Ich habe letztens ein interessantes Produkt gefunden:
https://www.bilthamber.com/corrosion-prot…tments/atom-mac
Unter Quick Guide lesen! Ich werd’s mir auf jeden Fall kaufen und ausprobieren.
ZitatI have Atom Mac and it does help with reducing oxidation on brake disks. When I bought my brand new car and before winter 2017 started, I sprayed the product on the suspension parts and brakes, and all items that usually rust due to winter road salt and I don't see any rust formation although my car was bought in Oct 2017 so it might be a bit too early to tell if Atom Mac has kept the rust at bay. Quelle: https://www.detailingworld.co.uk/forum/showthread.php?t=407550
Mehr Erfahrungsberichte: [size=10]https://www.detailingworld.co.uk/forum/showthread.php?t=400426[/size]
-
Putzteufel:
Schön das die Diskussion auch Lust auf mehr macht wieder Hand an zu legen.
Klasse das du so gute Erfahrung mit weißem Lack und dem Cleaner Fluid gemacht hast. Ich hatte auch das Gefühl damit einiges rausholen zu können. Bei der nächsten Aufbereitung des TT wird auch hier und da das Medium Cleaner Fluid mit zum Einsatz kommen um noch mehr Waschanlagenkratzer raus zu bekommen.
Das Auftragen des Wachses per Hand werde ich denke ich weiterhin machen, hab ja "ganz zarte" Hände dafür. Grundsätzlich heißt es aber auch das gerade die Wärme der Hände dafür sorgen soll, das das Wachs besser auf dem Lack hält, ob das nun Philosophie ist oder nicht kann ich natürlich nicht sagen. Nur denke ich nimmt so ein Pad ja eigentlich viel mehr auf als die Hände selbst, die sind schnell "gesättigt" und alles landet auf dem Lack. Ich hatte eher das Gefühl es per Hand sehr sparsam dosieren zu können,..., ich muss aber zugeben da wenig Erfahrung zu haben, "sparsam" bei mir könnte für dich auch schon "verschwenderisch" bedeuten (so geht es mir in Dikussionen mit meiner Frau auch oft mal ).Also ich hatte es damals per Küchenwaage ausgelotet. Kann Dir aber beim besten Willen keine Grammangaben mehr nennen. Mit dem Mikrofaser- oder Schaumstoffpad nimmst DU natürlich auch am Anfang erstmal mehr Wachs auf, bis die Oberfläche des Pad "gesättigt" ist. Wie auch beim Auftragen mit blanker Hand. Aber dann sinkt der Verbrauch eben rapide und man nimmt nur noch geringe Mengen Wachs auf, um das nächste Karosserieteil zu machen, weil das Auftragpad immer wieder am Anfang aufgenommenes Wachs aus den Fasern / der Schaumstruktur abgibt. Der Verbrauch war auch nur das eine. Das Finish durch potentiell raue Hände zu ruinieren, das andere. Warum sie die Handwärme empfehlen, um das Wachs zu "aktivieren" (ich glaube so stand es damals in der Anleitung), weiß ich nicht. War für mich immer ein Markengimmick, das so auch bei Zymöl zu finden ist. Man könnte nun mutmaßen, daß die Handwärme das Wachs "antaut" und es sich dadurch besser verteilen läßt.
Der 8J ist schon Klasse, das stimmt, sehr stimmig und in den Details das schönere Auto als der 8S. Das Heck ist sehr schick, mir ist es aber ein Tick zu rund, daher kommt dann irgendwann noch ein TT RS Spoiler dazu. Den Grundstein dafür haben El Manu und ich die Tage schon gelegt.
Ein stimmiger Mix aus virtuellem und analogen Cockpit finde ich auch am besten. Bisheriges Optimum für mich war der A6 4G, einen BMW M2 werde ich mal raussuchen und aufgrund deines Hinweises anschauen, klingt echt gut.Wenn Du bei Google "BMW M2 Competition Tacho" eingi[size=10]bst, kommen haufenweise Bilder. Und hier noch ein Video. Bin absolut fasziniert von dieser Machart.
Vor allem, da wie beim TT 8S auch im ausgeschalteten Zustand dort einfach nur eine glatte, schwarze Fläche ist. Ich liebe diese cleane Optik in Verbindung mit den angedeuteten Skalen.
[/size]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bitte Bilder hochladen, wenn der TTRS-Spoiler dran ist. Oder am besten gleich eine Foto-Lovestory[size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
[size=10]
[/size]Auch hier einen schönen guten Morgen,
was mir zum 8S noch einfiel: Die Lösung mit dem Klimadisplay in den Luftdüsen und die Machart an sich finde ich sehr gelungen. Manches wirkt mir am 8S gezwungen kantig, wie zB die Umrandung der Überrollbügel ...
An sich natürlich Geschmackssache. Was aber Fakt ist: Der 8S hat es nicht geschafft, mehr Kunden an Land zu ziehen, die so einen Roadster fahren wollen. Gleiches bei MB mit dem SLC, ehemals SLK.
Roadster scheinen auszusterben, was wirklich sehr schade ist.Danke auch für den Tipp mit dem Pad. Mir ist bei meinen Wurstfingern schon aufgefallen, dass ich viel zu viel von dem Autoibahnwachs auf die Felgen gebracht habe. Werde das mit dem Pad auf jeden Fall mal testen.
Die Klimabedienung ist auch ein Highlight. Sehr clever gelöst. Im Prinzip fehlt ihm lediglich ein Head-Up Display. Dann wär's perfekt. Unten Navi im Tacho, oben die essentiellen Fahrdaten. Ich hoffe ja immer noch, daß sie nach dem 8S noch einen richtigen TT raushauen und die ganzen Gerüchte über ein viertüriges Coupé nur Fake News sind. In einem Artikel wurde das zumindest schon mal von einem Audi-Oberguru widerlegt. Aber wie Du ja sagst, Roadster sterben irgendwie aus. Coupé übrigens gefühlt ebenso. Ich weiß nicht, ob's dran liegt, daß die Leute weniger Kohle zur Verfügung haben, auf Nummer sicher gehen und sich lieber ein Polster für schlechte Zeiten ansparen oder ob der Trend wirklich hingeht zu praktikablen Langeweile-Kisten, Pampersbombern und Kleinwagen. Der TT ist eben wenig praktisch. Da bekommst keine zwei Tonnen supernotwendigen Kinderkram rein für ein einziges Kind... Ich kenne eigentlich niemanden, für den diesen Auto - egal in welcher Bauform - eine Option ist. Zu klein, zu unpraktisch, zu teuer, zu xyz... ich find ihn genial.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
Zur Pad-Thematik: Ich komme sehr gut mit diesem hier zurecht: https://www.carparts.koeln/DODO-JUICE-Blue-Roo-Applicator-Pad
Auf der Rückseite ist so ein kleiner Eingriff, wo die Finger reinkommen. So kann man dann auch schön ermüdigungsfrei arbeiten. Theoretisch sollte sich damit auch gut handpolieren lassen. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Aber die Griffmulden habe ich damit schon gemacht. Das funktioniert sehr gut. Nur eben keine großen Flächen. Da nehme ich direkt die Maschine her. Zum Wachs auftragen auf Felgen nehme ich lieber Schaumstoffpads (Klassiker wäre Meguiars Soft Applicator Pads). Die passen sich besser an die kleinen, engen Stellen in Speichenfelgen an. Da kann ein Mikrofaserpad manchmal zu steif werden. Muß man ausprobieren. Je nach Felgendesign -
Putzteufel:
Hey Klasse, das hast du ja extrem ausführlich ge- und beschrieben, richtig super, genau so empfinde ich es vom Unterschied auch. Standfestigkeit ist bei unseren TT oder dem A4 als Zweitwagen nicht ganz so im Fokus, mehr das Ergebnis aber beim Concorso sieht man das es auf einem Uni weißen TT nicht so viel rausholen kann. Auf einem schwarzen Porsche habe ich mal ein Ergebnis gesehen, das überzeugte mich voll und ganz. Somit werde ich das Onyx für den weißen nutzen und das Concorso auf dem Blauen, für Manu könnte das Concorso auch super sein, ich bin mir aber sicher das er selbst mit dem Onyx sehr zufrieden sein wird vom Ergebnis. Die haben schon einen tollen und tiefen Glanz.Nach der ganzen Schreiberei habe ich wieder richtig Lust auf's Zymöl Concours bekommen. Denke, ich werde das mal beim Frühjahrsputz auflegen. Selbst wenn es nur für kurze Zeit hält.
Bei weißem Lack habe ich festgestellt, daß dieser sehr vom Swizöl Vorreiniger profitiert. Die Cleaner Fluid Regular hat da gute Ergebnisse geliefert. Ich habe sie aber per Festool Rotex Exzenter eingearbeitet. Wenn man es nicht übertreibt und trocken fährt, funktioniert das sehr gut. Ich hatte den Eindruck, das diese ganze Polierölgeschichte, die sie in die Cleaner Fluid gehauen habe, einen sehr schönen Nassglanz erzeugt hat. Concorso drauf und Zuckerglasurglanz am Ibisweiß genießen.
Was ich mir aber sofort abgewöhnt habe, ist das Auftragen der Wachse per blanker Hand. Es mag eine tolle Erfahrung sein, sein Auto zu streicheln, aber der Wachsverbrauch ist mir dabei zu hoch. Und Schwielen und Hornhaut können tatsächlich das Finish eines weichen Lackes ruinieren. Hier nehme ich Mikrofaserpads zum auftragen. Verbrauch ist dabei angenehm gering, es duftet trotzdem schön nach Wachs und man hat quasi kein Risiko, sich das Finish durch raue Hände zu beeinträchtigen. Die Teile von Dodo Juice sind dafür sehr brauchbar. Gibts aber auch von anderen Herstellern.
El Manu:
Ich finde optisch den 8S sehr ansprechend, allerdings mag ich die virtuellen Cockpits gar nicht und auch das es keinen 6 Zylinder mehr gibt wäre für mich ein absolutes NoGo. Ich liebe den VR6, dann noch im TT, das ist die absolute Traumkombi, vor allem wenn man dann noch eine Sportabgasanlage sein Eigen nennen darf.Ich finde den 8J von den Proportionen her irgendwie einen Tick stimmiger als den 8S. Vor allem bei Roadster. Irgendwie haben sie da das Heck sehr stimmig hinbekommen. Beim 8S Roadster sieht es irgendwie sehr gestreckt aus, sofern der Spoiler nicht ausgefahren ist. Beim TTRS hingegen wirkt es wieder stimmiger. Im Großen und Ganzen ist der 8S dann aber doch mehr nach meinem Geschmack. Ich mag den Wechsel hin zum kantigen, definierten Design, den sie beim 8S eingeschlagen haben. Das Virtual Cockpit hat mir absolut gut gefallen, sowohl in Funktion als auch optischer Präsentation. Ich mag die Reduzierung aufs Wesentliche, die damit erreicht wurde. Und das obwohl ich ein großer Fan möglichst vieler Taster, Schalter und Displays bin. Von mir aus kann's innen wie im Flugzeugcockpit aussehen.
Aber der 8S wirkt in diesem Bereich absolut rund. Zur Kombination Analog und Digital im Kombiinstrument war ich kürzlich absolut erstaunt als ich mir einen BMW M2 angeschaut habe. Das haben sie mit den Black Panel Tachos extrem genial gelöst. Tacho, Drehzahlmesser analog, MFA & Co in digitaler Ausführung, die augenscheinlich nahtlos in einander übergehen. Plus die homogene Optik im ausgeschalteten Zustand. Ich war ziemlich angetan von der Lösung.
-
Viel Spaß im Forum. Und natürlich auch mit dem Wagen. Ich liebe den S3, fahre ihn ganzjährig bei jedem Wetter und genieße jeden Pendlerkilometer.
Sehr zuverlässiges und wirtschaftliches Spaßfahrzeug.
-
Guten Morgen Leute,
ich habe noch einen Kanister Addinol MZ 406 hier stehen. Es sind noch ca. 3,25 Liter drin. Ich habe leider keine Verwendung mehr dafür. Falls ihn jemand braucht, schreibt mir eine PN.
Grüße[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
-
Oh, guten Morgen Putzteufel,
auch hier warst Du ja sehr fleißig. Danke Dir.
Vermutlich wird es bei mir so ablaufen, dass ich das Onyx kaufe und zufrieden sein werde. Wenn ich ein Labor benötige, um Unterschiede auszumachen, sehe ich keinen Grund, das teurere Wachs zu kaufen. Wobei, wie quattrofever schon sagte, dies trifft auf ein silbernes oder weißes Auto zu. Bei Phantomschwarz und seinem Scubablau am (wirklich auch sehr schicken!) A4 könnte man in der Sonne vielleicht ja schon mehr Tiefe sehen.
Ok, Zymöl klingt ja auch nach Schweiz. Ist das eine Tochterfirma?
Was mich bei den Produken von Swissvax sehr überzeugt ist alles was die Verarbeitung angeht, also auch der Geruch der Produkte dabei. Hätte gar nicht gedacht, dass das so viel ausmacht. Aber das tut es. So wie im Supermarkt schon bestimmte Stoffe gesprüht werden, so wird bei diesem Produkt der Spaßfaktor für mich durch den Geruch und die sanfte Einarbeitung in den Lack noch erhöht. Zudem gefällt Verpackung und Aufmachung sowie das astreine Ergebnis.Och nee, musste Dir nicht angewöhnen. Wir verstehen Dich schon. So hießen die also früher?
Ja gut, auf diese facebook und diverse WhatsApp Gruppen, die da so entstehen habe ich allmählich auch immer weniger Lust. Es ist einfach ein Gelaber teilweise. Hype hin oder her. Wenn ein Produkt gut ist, kann man doch dabei bleiben. Es muss einem persönlich Gefallen und das gewünschte Ergebnis liefern. Da ist mir der Hype dann wurscht.
Zymöl ist das amerikanische Pendant. Irgendwann gabs mal einen Rechtsstreit aus dem die Namensänderung von Swizöl in Swissvax hervorging, wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe. Meine Produkte sind alle noch von Swizöl.
Da kann sich also auch einiges in der Zwischenzeit getan haben. Muß Dir bei der Verarbeitung und dem Duft zustimmen. Das sind bei mir auch sehr wichtige Faktoren. Ich arbeite auch grundsätzlich nicht mit stinkenden Produkten, es sei denn die Performance gleicht die Geruchsbelästigung aus, was grundsätzlich nur bei Felgenreinigern oder Insektenentfernern in Ordnung geht. Sämtliche anderen Mittel, die manual ver- und eingearbeitet werden müssen, sollten einfach gut riechen/duften. Wie Du ja sagst, es geht um den Spaßfaktor.
Die Facebook- und Whatsapp-Gruppen von dem Forum kenne ich garnicht. Kenne nur das eigentliche Forum, und das hat leider in den letzten Jahren IMHO keine gute Entwicklung durchlaufen. Viel elitäres Gehabe, Gehype, toxisches Klima, ständiges Forengebashe gegen's autopflegeforum usw... Das war vor einigen Jahren noch ganz anders. Da lag der Fokus vor allem auf diesem eigentlich schönen Hobby. Aber was will man machen....El Manu:
Ich bin mir auch gar nicht sicher wo wir welches verwendet haben, dachte aber im Einstieg das Concorso und unterm Scheinwerfer das Onyx, könnte aber auch andersherum gewesen sein. Zur Not machst du Anfang der Saison bei mir noch einmal ein Test an einem Teil mit beiden Wachsen und schaust was dir ausreicht oder sein muss.
Auf jeden Fall liefert auch das Onyx schon richtig tolle Ergebnissse. Auf dem weißen TT bringt das Concorso eher nicht so viel, auf dem Phantomschwarzen schon eher, da ja dort auch die Metallpartikel noch besser rausgearbeitet werden. Wo es aber definitiv einen Unterschied ausmachen wird sind alle farbigen Lacke und somit wird es auf dem Scubablau sicher mit dem Concorso das deutlich bessere Ergebnis liefern. Das Shield soll haltbarer sein aber weniger Glanz erzeugen als das Onyx, dies wird meist über den Winter empfohlen wenn ich es richtig in Erinnerung habe, für optisch guten Effekt soll sogar das Onyx etwas besser sein,..., ich spreche da aber auch nur aus guten Quellen die ich kenne, nicht aus eigener Erfahrung.Sehr guter Vorschlag. El Manu muß selber ausprobieren, was ihm besser gefällt. Das Zymöl Concours (und ich vermute beim Swizöl Concorso wird ebenso sein) hat eben ein super Finish auf Schwarz hinterlassen. Sehr ölig, nass, farbvertiefend. Im Prinzip, als hätte man den Wagen mit einer Speckschwarte abgezogen.
Ich habe diesen Effekt der ziemlich öligen Wachstextur zugeschrieben. Leider war es nicht sehr standfest, ergo ein Show-Wachs für Sonntagsraketen wie Eure TTs. Beim Shield sah es da schon anders aus. Das hat ziemlich gut gehalten. War mir aber optisch zu leblos im Vergleich zum Concours. Der Eindruck, den so ein Wachs hinterläßt, ist wie gesagt höchst subjektiv. Jedem gefällt etwas anderes. Ich mag zum Beispiel mittlweile lieber den knackig-harten Glanz eines SiO2-Detailers/Sprühversiegelung. Auch weil mir in den letzten Jahren die Lust am regulären Wachsen vergangen ist. Teils mangelt es auch einfach nur an der Zeit.[size=10] [/size]:S[size=10] [/size]
-
Ich finde den aktuellen Polo GTI auch äußerst interessant. Die Verarbeitung fühlt sich wertig an und sieht auch so aus. Viele schöne Spielereien drin, die für mich sehr wichtig wären. Der digitale Tacho und das Navi sind optisch toll umgesetzt. Ich war echt angetan. Und mit 6D-Temp und OPF dürfte man eine ganze Weile vor der ganzen Ökoscharlatanerie sicher sein. Klanglich läßt er sich eindeutig von seinen Artgenossen differenzieren ohne dabei zu proletenmäßig zu wirken. Würde ich einen Kleinwagen (der subjektiv aufs Raumgefühl eines Golf 3 kommt
) suchen, wäre das vermutlich meine erste Wahl. Preislich zudem ziemlich interessant.
Zum eigentlichen Thema: Ich war am Wochenende bei BMW, die 2er Reihe anschauen. Ich denke, in diese Richtung wird's bei mir wohl gehen. Es sei denn, der neue A3 bekommt ein vollwertiges Coupé a la 2er BMW.
-
-
Mensch, quattrofever, stimmt, ich hatte glaube ich sogar „nur“ das Onyx verwendet und war so begeistert.
Ich glaube, dass mir das schon reicht.
Vorne unter dem Scheinwerfer hatten wir glaube ich das Concorso verwendet, da habe ich ehrlich gesagt keinen Unterschied ausmachen können. Evtl. In der Standzeit? Hmm mal noch überlegen. Ist ja schon ein Preisunterschied.Ich denke Du wirst mit beiden Wachsen sehr zufrieden sein. Letztendlich ist das Ergebnis mit dem Wachs auch nur so gut wie die Vorarbeit. Da würde ich sehr gewissenhaft vorgehen und mir viel Zeit lassen. Vor allem wenn Du von Hand polierst. Du darfst halt nicht den Fehler begehen zu erwarten, daß das Concours 150€ besser als das Onyx aussieht. Das wird sicherlich nicht so eintreten, weil auch hochgradig subjektiv... Ich hatte von Swizöl das Shield. Sehr gutes und solides Wachs. (Ich glaube @oberpfalz benutzt es regelmäßig) Von Zymöl hatte ich das Creame (also das Basiswachs), das Concours (vgl.bar Concorso) und aktuell nur noch das Glasur + das Holiday Kit mit Atlantique und Destiny.
Ich sag Dir, irgendwann wird man nur noch gaga wenn man versucht, irgendwelche Unterschiede zu sehen. Mir war letztendlich Freude bei der Anwendung und ein schönes optisches Ergebnis wichtiger, als Unterschiede, die sich womöglich nur im Labor sicher feststellen lassen könnten. Ich will jetzt nicht in Deinen Schuhen stecken. Die Entscheidung wäre mir zu heikel.Bei Zymöl würde ich direkt zum Glasur greifen. Bei Swizöl kann ich es nicht sagen, da ich dort nur das Shield und die kleinen Spezialwachse für Felgen, Acryl und Holz hatte.
BTW: Ich merke gerade, ich muß mir angewöhnen "Swissvax" zu schreiben.Okay, interessant. Davon habe ich im Fahrzeugpflegeforum DE auf fB auch schon gelesen. Ne Zeit lang wurde fusso derart gehypt ... irre.
Aber wie Du schon sagst, bei meinem TT ist wachsen die beste Variante.Es wurde dort in der Tat sehr gehypt. Verdient wie ich finde. Mittlerweile hat es dort einen eher schlechten Ruf. Warum auch immer. Das Forum ist aber auch so sehr hypeanfällig, weshalb ich schon vor längerer Zeit Youtube zu meiner #1 Informationsquelle für Autopflege gemacht habe. Habe einige amerikanische, englische und deutsche Kanäle abonniert und fühle mich seitdem sehr viel besser und zeitnaher informiert.[size=10] [/size]
[size=10] [/size]
-
Wem fällt noch was ein?
Ich wechsle jährlich zum Frühjahr, also wenn die Sommerräder raufkommen, den Pollenfilter selber und frische vorher noch mit Sonax KlimaCleaner die Lüftung auf. Ist kein großer Aufwand und preislich absolut vertretbar im jährlichen Intervall. Superempfehlenswert sind die FreciousPlus von Mann-Filter, die doch eine merkliche Reduzierung schlechter Gerüche schaffen. Welcher Filter passt, findest du in deren sehr schön gemachten Filter-Finder raus: https://catalog.mann-filter.com//EU/ger
Einbauanleitung liegt dem Filter bei oder kannst Dir direkt runterladen. Kaufen tue ich sie bei Amazon. Ob's die irgendwo billiger gibt, keine Ahnung.Direktlink zum 3.2er: https://catalog.mann-filter.com/EU/ger/vehicle…0BUB%20(T69965)
Innenraumfilter als FreciousPlus ist der FP2939. Ich sehe gerade, der Wechsel ist keine große Sache. Nur fummelig. -
Hast du mal deine Luftmasse gelogged Kg/Stunde?
Nein, zu welchem Zweck jetzt genau?
Zur Dämmung: Ich bin damals vor'm Kauf Golf 7 und S3 8V beide jeweils über ein Wochenende probegefahren. Zuerst den Golf, dann den S3. Das erste was mir beim S3 aufgefallen ist, wie angenehm leise er im Innenraum ist. Hat mir sofort gefallen. Nun ist das natürlich sehr subjektiv, weil jeder Störgeräusche anders wahrnimmt. Aber die Geräuschkulisse im Allgemeinen ist doch sehr niedrig. Wird mir auch immer wieder von Beifahrern ungefragt bestätigt. Wie es in aktuellen Modellen ist, keine Ahnung. Aber das ist für mich eine schlüssige Erklärung, warum überhaupt Aktuatoren verbaut werden. Wollte damit keinen Vergleich anstoßen, wer hier besser dämmt. Mir jedenfalls taugt es.
-
Klappen daueroffen ergab bei mir teils nervige Resonanzen im Stadtverkehr. Wir hatten hier auch mal irgendwo die spezifische Drehzahl niedergeschrieben, wo das auftritt. Ich erinnere mich nicht mehr so genau. War auf jeden Fall unterer Drehzahlbereich. Im Stadtverkehr war das deutlich wahrnehmbar.
Die Lautstärke vom Aktuator steht in den Anpassungen mit 100% drin bei DriveSelect auf Auto. Ich bin mir nicht sicher, ob die Stufen 1-3 damit was zu tun haben. Könnte mir vorstellen, daß das spezifische Soundprofile sind. Das müßte man nochmal nachschauen. Wie dem auch sei, ich habe es bisher nicht als störend oder künstlich wahrgenommen. Ich denke auch, der Grund für diese Spielerei ist die beim 8V doch ganz ordentlich gemachte Dämmung, die einiges vom Innenraum fernhält. Dem Fahrer dann trotzdem das Motorengeräusch zu liefern, ohne die tatsächliche Lautstärke außen anzuheben, finde ich eigentlich ganz clever. Man bekommt ja kein Betriebsgeräusch eines meinetwegen V8 simuliert.