Beiträge von sebbel

    Aber ich muss erstmal die Reparaturleitfäden bekommen.

    • Getriebe muss ab (DSG)
    • Front (incl. Klimateilen, Schläuchen, Kabeln) muss ab
    • Kettentausch
      • Motor muss raus
      • Ansaugbrücke runter
      • Ventildeckel runter
      • Kettenkasten muss ab
      • Kopf muss runter
    • Motorrevision komplett
      • Alle Lager neu
      • Alle Schrauben raus und wieder (neu) rein.

    Die ganzen Anzugsmomente fehlen mir. Muss mal schauen, ob ich jemanden mit Zugang für 250px-Elsa_Logo.svg.pngfinde - oder halt versuchen, das im externen VW-Schrauber-Portal (erWin) als Leitfaden zu kaufen. Aber das wird halt schon sehr komplex - also für jemanden, der täglich mit der Tastatur arbeitet.

    Ach herrje :huh:

    Was ist denn die Ursache, dass es so ne Kerze zerbröselt?

    Da gibts viele Ursachen. Bei mir tippe ich darauf, dass Feuchtigkeit zwischen ZKG und Kopf gewesen ist, der an der Zündkerze war - und das hat dann dazu geführt, dass sie fest war.
    Undichtigkeit war schon länger da - ich musste ja auf 1000km auch etwa 1-2l Kühlwasser einrechnen (je nach Fahrweise). Das rächt sich...

    DIDI007 Dankeschön für Deine Meinung. Ich habe mich heute auch mal mit ein paar Kollegen unterhalten, die den Motor auch schon etwas kennen (*hust*) und der Tipp war der gleiche: Ausbauen, zerlegen, alle Verschleißteile (Kolbenringe, Kurbenwellenlager, Lagerschalen) gleich mit machen - Kette +Schienen +Spanner natürlich auch und dann von vorne alles zerlegen.

    Nun suche ich nur noch einen Motorheber mit Winde/Zug, einen Motorständer (der VR6 wird ja nicht wie üblich längs, sondern quer draufgeschraubt) und bei der Gelegenheit frage ich hier mal in der Nachbarschaft jemanden, der für die R32 eine Abgasanlagen-Lehre hat, dass er die Flexrohre gleich neu mit macht.

    Zugegeben, die 8-10k Eur sehe ich noch nicht ganz. Klar, alle Stehbolzen, Schalen, Dichtungen, ... müssen neu, aber soo teuer?

    Dann kann ich mir aber auch gleich überlegen, da nicht H-Schaft-Pleuel zu verbauen, eine breitere Kopfdichtung zu verwenden und die Verdichtung zu reduzieren für "Zusatzbeatmung".

    Schön ist, dass das Zeit hat. Ich fahre einen anderen Daily und der Wagen kann da gemütlich in der Tiefgarage bleiben. Ich glaube, der Aktion mit Zeitdruck zu begegnen verursacht nur ... Kernschrott. Ich sollte ihn dann aber abmelden, weil ich ihn diese Saison wohl nicht mehr fahren werde.


    Dankeschön erstmal für Eure Infos und Aufmunterung. :)

    Was interessant wäre ist ein Bild vorher / nachher. Ich habe letzes Jahr an meinem Ford StreetKa experimentiert und Philips H7 Leds eingebaut. Grottenschlechtes Ergebnis. Die hell / dunkel Abgrenzung beim Abblendlicht war total verwaschen was zu erheblicher Blendung des Gegenverkehrs geführt hätte. Außerdem war die Ausleuchtung total fleckig / unregelmäßig.

    Ich habe das alles in unserer Tiefgarage getestet und beschlossen damit keinen Meter im öffentlichen Verkehr zu fahren. Schlicht unbrauchbar.

    "Ein Leichtes." ;)

    Wie weit ist Subi Performance von dir entfernt?

    Hey Didi, erstmal vielen Dank für den Tipp. Das wären 366km.
    Spülung klingt gut - ich müsste halt bis zu den Ventilen hoch kommen (möchte mir die Späne weder in den Ansaug-/ noch Richtung Kat verteilen) - aber nicht höher.
    Eine Idee wäre noch: Öl ablassen, Ölwanne ab, Kurbelwelle bestmöglich absenken, den Kolben rausholen und die Laufbahn von unten reinigen. Wenn das so gehen würde, könnte ich auch gleich die Kolbenringe neu machen und ggf. auch andere Pleuel einsetzen + Lagerschalen neu. Würde das von unten gehen?

    Ich habe die H7-LEDs von Osram jetzt im Golf-7 und bin (bis auf den Einbau) sehr zufrieden. Sie bieten zu allen zugelassenen Fahrzeugen spezifische Adapter an, so dass sie nur ein Typ an Leuchtmittel haben, das quasi überall passt. Leider sind diese Adapter so scharfkantig und nicht wirklich passend, so dass man sehr lange an der Fassung rumhantieren muss. Immer wenn man glaubt, sie sei nun drin und fest, rutscht die Fassung raus und man darfs nochmal versuchen. Beim Golf 7 gehts rechts ganz gut. Links (Fahrerseite) ist die Batterie oder Luftfilter?`im Weg, so dass man da schon sehr stark rumkrepeln muss. Dazu noch ständiges Verbiegen/geradebiegen der Adapter ist schon echt schlimm.
    Tolles Produkt - besch... Einbau. Hoffentlich hält das nun ewig.

    Ach ja, falls Ihr Kurvenlicht haben solltet. Ich wollte ganz stolz mit dem Golf nach der Montage aus der Tiefgarage und habe mich über das "kalte" Licht gefreut - dann lenke ich ein und die Halogen-Kurvenlichter wirken dagegen wieder wie Weihnachtsbaumbeleuchtung. Also habe ich mir H4-LEDs besorgt (auch von Osram) die allerdings nur "Offroad"-geeignet sind (also keine Zulassung im Straßenverkehr haben) aus Litauen besorgt und nun ist sowohl Nebelscheinwerfer, als auch Abblendlicht schön tageslichtweiß. Und wenn der TÜVver das reklamiert, begründe ich es oder tausche in 5 Minuiten die LEDs wieder zurück.
    Denkt bei den Osram Nightbreaker LED aber bitte dran, die Genehmigung ausgedruckt immer mit Euch zu führen, falls Ihr angehaltet werdet. Deutschland....

    So, von mir auch mal wieder ein Update.
    Habe meinen A3 auf Saisonkennzeichen umgemeldet und wollte im März schön alle Wartungen durchführen: Neue Bremsscheiben und Klötze (1LK), Luftfilter, Zündspulen und Zündkerzen.
    Die Zündspulen waren sofort raus und fünf Zündkerzen gingen auch gut raus - nur eine hat Zicken gemacht. Sie ging recht schwer raus, aber sie hat sich gedreht. Als ich sie dann raus hatte, sah ich, dass ~6mm von der Z.ündkerze incl. Porzellanisolierung noch im Kopf steckten.

    Daraufhin habe ich recht viel unternommen, um das zu retten: Draht in die leere Porzellanöffnung gesteckt, mit Locktide festgeklebt und versucht, erstmal das Porzellan raus zu bekommen. Abkürzung: Funktioniert hat alles nicht. Erst ist das Prozellan rein, dann wollte die Zündkerzenfassung nicht raus und ich konnte es nur mit einer M10-Stahlschraube, die ich auf 4 Kanten spitz zugeschliffen hatte, entfernen. Kurzer Disclaimer: Die Ansaugbrücke hat etwa 8 cm Höhe, der Ventildeckel hochmal 2cm und dann gehts etwa nochmal 10cm runter zur Z.ündkerze. Man operiert also in einem ~20cm langen Rohr, das etwa 15mm breit ist. Das ist alles andere als Wartungsfreundlich.
    Hier mal drei Bilder:

    1.: Als die Zündkerzen dann raus war und die Metallspäne und das Porzellan noch komplett drin
    2.+3.: Nach dem ersten Saugen.
    Leider stand auf dem Zylinder noch etwas Öl, so dass die Späne nun festkleben. Auch an den Wänden hat sich scheinbar was abgesetzt.

    Cris hat mir den guten Tipp gegeben, den Kolben etwas runter zu drücken, damit ich besser an die Späne komme. Das würde ich auch machen, aber erstmal versuche ich weiter zu saugen, etwa mit Bremsenreiniger tröpfchenweise die Stellen am Kolben aufzulösen und das auch raus zu saugen.

    Plan B: mit dünnem Öl Spülen.

    Plan C: Getriebe ab, Motor raus und komplett revidieren (was eigentlich den meisten Sinn macht). Dann könnte man auch noch überlegen, ob man nicht gleich auf H-Schaft-Pleuel geht. Aber alleine der Ein-/ und Ausbau incl. Zerlegung (ohne Verschleißteile) dürfte im mittleren, vierstelligen Bereich liegen.


    Also erstmal bin ich von Plänen A+B angetan. Wenn Ihr praktische Tipps habt, immer her damit. :)

    Denkfehler... Bei mir ist 8P1 857 035 P 6PS (309,40 Eur brutto) verbaut (komplettes Handschuhfach).
    Die beiden seitlichen Scharnierstifte habe ich aus meinem alten Handschuhfach rausgeschnitten, was recht mühsig ist und das Quattro-Emblem ist leider blöd zu lösen - daher musste ich es auch mit erneuern. So ist man bei knapp 200 Eur + Einbauzeit. Hätte ich das alles vorher gewusst, hätte ich mir wohl gleich das "komplette" bestellt.

    Kauft lieber frühestmöglich den Dämpfer von der VAG-Theke. Ich hatte bei eBay so ein Metall-Gelenk gekauft und vor ein paar Monaten ist mir das Handschuhfach unten aus dem Gelenk gebrochen. Folge: Neue Handschuhfach-Front (gibts zum Glück einzeln) für knapp 300 Eur gekauft und umgebaut. Jetzt sieht es aus wie neu. :-/

    Ich habe nur ein YT-Video vom A6 4f gefunden, wo das erläutert wurde - bei etwa 11:40 zieht er dann die Frontanbauten (Kühler, Lüfter, ...) etwas weiter nach vorne: https://www.youtube.com/watch?v=ODg9ecULX8Q.

    Der Phillip K. (Hannover Hardcore) hatte das mal bei seiner RS4-Limo vor ... 8 Jahren? demonstriert, wo er ein paar kurze Schrauben des Schlossträgers gegen lange Schrauben getauscht hatte, so dass man dann die ganze Front etwa 10-15 cm weiter nach vorne ziehen konnte um da ohne Demontage der Teile besser dran zu kommen.

    Radlager komplett hab ich mir jetzt mal noch bei meinem Teilehändler geholt


    Ich hatte mal die SKF drin, die gar nicht mal soo lange gehalten haben und bin jetzt mit den FAG sehr zufrieden.

    Gibts beim Saugrohr nicht "Alternativen"? Das muss ja ein Saugschlauch sein (also verstärkt), weil Schläuche sich bei Unterdruck zusammenziehen.

    Langsam wirds dünn mit der Versorgung.

    Didi, Danke fürs Angebot, aber NIEMALS! :)
    Ein Golf7 1.6 TDI (BV537Z, MKB:DGTE von 09/2018) ist zu 90% entschieden und wird wohl bald mein Daily.
    Ich habe einen guten VW-Schrauber, der mir den Audi nächsten Frühling zerlegt und wir werden schauen, was wir da alles neu machen müssen. Motor raus, Vorderachse raus, Kopf runter, Kanäle checken, den Block optisch auf Beschädigungen prüfen, Kolbenringe neu, Lagerschalen neu, ... Scheissarbeit, aber danach fahre ich ihn nur noch bei schönem Wetter.
    Angefangen hat das im Winter, als wir nach einer Tour (50km Autobahn) den Wagen bei -10°C stehen lassen haben und ~10 Stunden später wieder los sind.
    Mein Gefühl sagt mir aber, dass der Kopf nicht mehr plan auf dem Rumpf aufsitzt, weil sich ein paar Stehbolzen entweder gelockert haben oder einer abgebrochen ist. Meine Spritzwand wurde vom UV-Kontrastmittel komplett geduscht. Das muss abgasseitig undicht sein.

    Das Teil gibts noch - allerdings haben die Jungs den C/O-Tester laufen lassen und nach fünf Minuten hab ich schon Abgase im Kühlmittel. Entweder H-Riss oder Kopfdichtung.
    Werde ihn erstmal mit neuem Schleifring dem TÜV vorstellen (seit 1.06. abgelaufen) und mich dann für einen A4 B9 2.0 TDI als Daily entscheiden. Der A3 bekommt dann eine Saisonzulassung und nächstes Frühjahr kommt die Kopfdichtung - und auch die Kette (+Zubehör). Habe erst überlegt, die Ölpumpe gleich auch noch mit zu machen, aber das sind nochmal 800 Eur und das ist mir für einen prophylaktischen Tausch zu viel. "Change my mind". :)

    Nebenbei: Der Ölwechsel am A4 B9 (MKB: DTNA) ist ja mal megakacke. Der Ölfilter sitzt (von vorne geschaut) rechts am Block und wenn man den Ölfilter rausschrauben möchte, muss man erst den Kühlmittelbehälter abbauen. Mein Öl wechsele ich sonst immer, nachdem ich es warmgefahren habe - da verbrühe ich mir doch die Pfoten. Audi, was soll das?!
    Beispielvideos:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.