Hallo,
ich wollte mal ein Update geben...
Ich hatte den Nockenwellenversteller-Ventil ausgetauscht. Seit dem (ca. 2,5 Wochen) ist der Fehler nicht mehr aufgetreten...
Ich hoffe das wars..
Hallo,
ich wollte mal ein Update geben...
Ich hatte den Nockenwellenversteller-Ventil ausgetauscht. Seit dem (ca. 2,5 Wochen) ist der Fehler nicht mehr aufgetreten...
Ich hoffe das wars..
Ich hatte ja das Ventil gereinigt, aber Fehler ist erneut aufgetreten.
- Kraftstofffilter habe ich getauscht.
- Steuergerät für Kraftstoffgeber habe ich auch bestellt und werde dies ersetzen.
Eventuell hängt das Problem mit dem Steuergerät für Kraftstoffgeber zusammen... Mal sehen...
Mal eine Frage was mir noch nicht ganz klar ist.
Die entstandene Ölkohle würde die sich mit der Zeit mit Lambdaprodukten auch wieder zersetzen oder ist so Ölkohle wenn sie erst einmal in Festform vorhanden ist so gesehen mit diesen Mitteln nicht mehr auflösbar?
Wenn die Ölkohle mit Lambdaprodukten "bekämpfbar" wäre, auch wenn es ggf nur eine sehr langfristige Maßnahme wäre, würde das reine gute Öl wie z.B. Addinol das gleiche bewirken können, mit natürlich etwas weniger Effekt?Grüße,
quattrofever
Ich verstehe es so.
Die Ölkohle setzt sich im Motor fest. Im Normalfall löst es sich auch nicht.
Wenn man jetzt die Lampdaprodukte benutzt, dann löst sich die festgesetzte Ölkohle. Es löst sich aber nicht auf. Zersetzt es nicht. Deswegen sollte man danach auch ein Ölwechsel durchführen.
So verstehe ich es...
Wenn ich falsch liege, bitte korrigieren.
Noch eine Frage...
Ich werde auf jeden Fall das Gehäuse öffnen um zu schauen, ob dort Dreck vorliegt.
Meine Frage. In dem Gehäuse fließt ja definitiv Öl. Das wird dann sauber gemacht. Ist aber auch in dem Versteller Öl drine. Kann in dem Versteller auch Dreck bzw. Ölkohle drin sein?
Ja, das ist Ölkohle und damit verklemmt sich gerne der Versteller.
"Massepunkte reinigen" hier im Forum suchen, da gibt's einige und die Anleitung dazu.
Der Kraftstofffilter muß auch erst noch verbaut werden. Richtig?
Dann hoffe ich das erstmal Ruhe ist.
Wenn danach immer noch der Fehler auftaucht, dann solltest du an die Kette ran
und vielleicht an ein Reparaturkit aus meinem Link denken.
Vermutlich ist Ölkohle im Versteller. Wenn ich allein nur im Ventil das alles sehe..., wer weiss was noch im Inneren sitzt... (Aber vll. hat es schon gereicht das Ventil zu säubern?)
Ansonsten... Vielleicht kriege ich es ja hin das Gehäuse herauszunehmen und es dann zu säubern.
Kraftsofffilter ist bestellt und kommt morgen an.
Massepunkte schaue ich mir an.
Rep. Kit ist erstmal die letzte Maßnahme. Ist nicht grade ohne (Preislich gesehen)
Alles anzeigenHattest Du die Masse Thematik zwischenzeitlich geprüft und alle relevanten Verbindungen gereinigt, wenn nicht bitte da beginnen.
Es gibt weiterhin 3 mögliche Punkte:
Nockenwellenverstellung Ventil 1 (N205) defekt
Kraftstoffpumpenrelais (J17) fehlerhaft
Steuerzeiten nicht korrekt, einschließlich Kette und / oder Zahnriemen.Also nochmal 1 nach dem Anderen prüfen bzw. austauschen
Ebenfalls kann auch ein verstopftes Sieb im Steuergehäuse das Problem sein. Bei LL Betrieb setzen die sich teils bösse zu.
Den Kurbelwellen Sensor würde ich mal noch offen halten.
1. Massepunkte: Wo sind alle Massepunkte? Gibt es bestimmt hunderte
2. Gerade den Nockenverstellerventil ausgebaut und auf Verschmutzung geprüft...
Ventil an sich sah gut aus. Aus dem inneren kam so etwas raus... Ölkohle?
3.Kraftstoffpumpenrelais (J17)...
- Der FSI hat meines Wissen kein Kraftstoffpumpenrelais J17.
16395 - P0011 Bank1,Nockenwellenspätverstellung
unplausibles Signal, sporadisch
Heute ca. 8:00 losgefahren. Abgestellt. 16:00 zurück. Nicht über 3000 U/m gefahren... Fehler da.
Kabel soweit es geht geprüft. Kein Knick o.ä. da...
Ich habe versucht das Gehäuse zu entfernen, leider ohne Erfolg. Das sitzt extrem fest. Auch mit starkem Ruckeln etc. nicht möglich.
Daher habe ich es gelassen.
Vielleicht könnt ihr von diesem "Tagebuch" ein Zusammenhang finden:
SA: 05.03.2016 Kabel & Stecker neu gemacht
SA: Einkaufen gefahren etc. = Kein Fehler
SO: 10:30 5-6 km gefahren. 14:00 erneut 5-6 km gefahren = Kein Fehler.
MO: 9:00 zur Arbeit ca. 8 km gefahren - 12:00 Uhr 600-700m zum Fitness dann nach Hause ca. 8 km gefahren = Kein Fehler.
DIE: Ca. 10:00 ca. 30 KM gefahren - Ca. 20 km gefahren - Ca. 20 Km nach Hause gefahren = Kein Fehler.
MITT: Ca. 9:30 5 KM gefahren - Dann 15 KM 9:45 gefahren - Dann 12:00 15 KM nach Hause = Kein Fehler.
DO: Ca. 7.30 8 km gefahren - 12:00 zurück 8KM. Ca. 15:00 7KM - Ca. 7KM Zurück = Kein Fehler.
FR: Ca. 7:30 8km gefahren - 16:45 zurück 8km. FEHLER DA. Fehler gelöscht und das Kabel vom NWV ein wenig gekürzt (vll. war es zu lang was ich gemacht hatte?!?!) -> Einkaufen gefahren paar KM. Keine Fehler.
SA: Ca. 12:00 2-3 Km gefahren, 2-3km erneut, 3-4km... nach hause = Keine Fehler.
SO: Ca. 13:00 3km gefahren, 13:30 5km gefahren, 17:00 4km gefahren, 18:00 200-300 Meter, 18:30 200-300 Meter. Keine Fehler.
Ich sehe absolut kein Zusammenhang wann und weshalb der Fehler auftritt. Kälte? Wärme? Keine Ahnung.
Das hatte ich so gemacht... Die Enden vom Schlauch natürlich erwärmt, damit keine Feuchtigkeit etc. eindringt. Vll. war es aber zu lang?!
Freitag habe ich es dann so gemacht:
Ja der ist in einem separaten Gehäuse.
Zur Vereinfachung hier ein Bild.
Sieht einfach aus.
6 Schrauben raus und dann sieht man den Versteller.
Ich habe nur die Angst, das sich dahinter irgendwas verstellt?
Kann man eigentlich das Gehäuse für den Nockenwellenversteller ohne Probleme entfernen um zu prüfen, ob dort eine Verschmutzung vorliegt?
Oder ist das schon ein Riesenaufwand?
Ja also ich habe es auch nicht so sauber erwartet. Sieht echt gut aus.
Nockenwellenversteller sieht man tatsächlich nicht.
Ich schaue mal einfach weiter.
Solange es keine Rassel-Geräusche macht, dann ist das für mich Anzeichen, dass es nichts schlimmes ist.
Den Filter tausche ich. Bestellt ist es schon. Nächste Woche werde ich es mit Vorsicht austauschen.
Vielleicht verschwindet es nach einer Zeit von alleine. Wenn der Motor mal paar Tausend KM läuft.
Also für mich sieht das sauber aus... Siehst du etwas außergewöhnliches?
Kraftstofffilter ist ziemlich alt.. Schande
Nein. Sonst hat er keine Probleme.
Bitte nur den Kraftstofffilter ersetzen, sitzt in der Nähe des Rades hinten rechts, direkt am Tank angebracht.
Es ist ein Herstellungsdatum aufgedruckt, danach kannst du feststellen wie alt er ist und
ob jemals gewechselt wurde.Wenig Sprit führt zu Startproblemen oder ruckeln des Motors.
Das hat gar nix mit dem Nockenwellenproblem zu tun, hier vermute ich immer noch
Schmutz im Versteller oder im Zylinderkopf. Da hilft nur noch Ventildeckel runterbauen
und nach schauen. Eventuell dabei die Kette und Steuerzeiten prüfen.
Werde ich prüfen und Fotos machen.
Danke
Genau das ist das Problem, dein Motorsteuergerät steuert die Kraftstoffpumpe im Tank.
Es gibt viele Möglichkeiten für Startprobleme.
Wann treten sie auf? Kalter vs. warmer Motor?
Kraftstofffilter verschmutzt und alt?
Ok. Also dann ist das der nächste Ansatz für mich.
Wann die auftreten? Das konnte ich nie richtig sagen. Mal morgens, Mal abends, mal bei kaltem, mal bei warmem Motor/Wetter... Sehr sehr sporadisch. Der Fehler mit dem Nockenwellenspätverstellung tritt aber nicht direkt nach dem Startproblem auf.
Kraftstofffilter habe ich noch nicht nachgeschaut. Alt ist es definitiv. Getauscht wurde es nicht.
Was würdest du vorschlagen? Krafstofffilter ersetzen und zusätzlich das Steuergerät mit dem Kraftstoffpumpenrelay?
Wie bzw. Wo kann ich den Sieb finden und schauen, ob es verschmutzt ist?
---
Aber was hat das direkt mit der Nockenwellenspätverstellung zu tun? Müsste da nicht eine andere Fehlermeldung kommen?
Ich habe gelesen, dass der Fsi kein Relay hat und man das Steuergerät der Kraftstoffpumpe tauschen muss. Stimmt das?
Kann das denn damit zusammenhängen?
Hallo,
hier ein Update von mir.
Das Problem ist heute wieder aufgetreten...
Dachte schon das Problem ist behoben....
Mit was kann es denn noch zu tun haben? Kraftstoffpumpenrelay? Fuel Pump Relay (J17) faulty???
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16395/P0011/000017
Ich habe ab und zu Startprobleme mit meinem Auto. Vielleicht hängt es ja mit dem Kraftstoffpumpenrelay zusammen..??
Noch ne Idee?
Das Auto treibt mich zum Wahnsinn
Das ist der Anschluss zum Nockenwellenversteller.
Genau den habe ich jetzt neu gemacht
Heute hab ich den Stecker beim Nockenwellenversteller getauscht.
Mal gucken... Hier die Fotos vom alten Stecker...
Gestern Sensor gewechselt.
Heute wieder Fehlermeldung da.
Fehler
16395 - P0011 Bank1,Nockenwellenspätverstellung
unplausibles Signal, sporadisch