1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

Nockenwellenspätverstellung Fehlerspeicher 2.0 FSI

    • [Benzin]
  • HasanSas11
  • 19. Februar 2016 um 15:59
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 15. März 2016 um 10:40
    • #61

    Mal eine Frage was mir noch nicht ganz klar ist.
    Die entstandene Ölkohle würde die sich mit der Zeit mit Lambdaprodukten auch wieder zersetzen oder ist so Ölkohle wenn sie erst einmal in Festform vorhanden ist so gesehen mit diesen Mitteln nicht mehr auflösbar?
    Wenn die Ölkohle mit Lambdaprodukten "bekämpfbar" wäre, auch wenn es ggf nur eine sehr langfristige Maßnahme wäre, würde das reine gute Öl wie z.B. Addinol das gleiche bewirken können, mit natürlich etwas weniger Effekt?

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • HasanSas11
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 15. März 2016 um 19:55
    • #62
    Zitat von quattrofever

    Mal eine Frage was mir noch nicht ganz klar ist.
    Die entstandene Ölkohle würde die sich mit der Zeit mit Lambdaprodukten auch wieder zersetzen oder ist so Ölkohle wenn sie erst einmal in Festform vorhanden ist so gesehen mit diesen Mitteln nicht mehr auflösbar?
    Wenn die Ölkohle mit Lambdaprodukten "bekämpfbar" wäre, auch wenn es ggf nur eine sehr langfristige Maßnahme wäre, würde das reine gute Öl wie z.B. Addinol das gleiche bewirken können, mit natürlich etwas weniger Effekt?

    Grüße,
    quattrofever

    Ich verstehe es so.

    Die Ölkohle setzt sich im Motor fest. Im Normalfall löst es sich auch nicht.

    Wenn man jetzt die Lampdaprodukte benutzt, dann löst sich die festgesetzte Ölkohle. Es löst sich aber nicht auf. Zersetzt es nicht. Deswegen sollte man danach auch ein Ölwechsel durchführen.

    So verstehe ich es...

    Wenn ich falsch liege, bitte korrigieren.

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    9.418
    Bilder
    97
    • 16. März 2016 um 07:56
    • #63

    Ja das stimmt schon und das ist mir so auch klar, mich würde nur interessieren ob sich diese Ölkohle nicht auf lange Zeit auch zersetzen würde. Denn eigentlich ist das ja naheliegend, denn wenn man die Ölkohle von den Motorteilen abgelöst bekommt, dann muss das Mittel die Kohle ja selbst angreifen und in dem Fall würde eine geringe Chance bestehen, dass sich die Ölkohleanteile irgendwann mit Lambdaprodukten auch auflösen würden. Das hätte ich gerne noch einmal betätigt oder widerlegt.

    Natürlich bleibt der Ölwechsel nach der Spülung sehr wichtig um den ganzen Dreck heraus zu bekommen, mir geht es da eher darum, ob man eine Chance hat die NWV oder andere Teile über einen längeren Zeitraum damit immer frei zu bekommen oder ob es irgendwann einen Punkt gibt wo diese Spülungen gar nichts mehr bringen, rein informativ da mir das noch nicht ganz klar ist.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • HasanSas11
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 18. März 2016 um 09:05
    • #64

    Ich hatte ja das Ventil gereinigt, aber Fehler ist erneut aufgetreten.

    - Kraftstofffilter habe ich getauscht.
    - Steuergerät für Kraftstoffgeber habe ich auch bestellt und werde dies ersetzen.

    Eventuell hängt das Problem mit dem Steuergerät für Kraftstoffgeber zusammen... Mal sehen...

    • Zitieren
  • HasanSas11
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 11. April 2016 um 14:08
    • #65

    Hallo,

    ich wollte mal ein Update geben...

    Ich hatte den Nockenwellenversteller-Ventil ausgetauscht. Seit dem (ca. 2,5 Wochen) ist der Fehler nicht mehr aufgetreten...

    Ich hoffe das wars..

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 11. April 2016 um 20:31
    • #66

    Gratulation und weiterhin knitterfrei Fahrt mit deinem Liebling.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • A3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum