Freut mich sehr, dass es ein 5 Zylinder wird. 2% Gewichtsverbesserung bei der Verteilung vorne/hinten. Ein 5 Zylinder aus alten Tagen, nur überarbeitet und nicht für den MQB entwickelt. Modifizierter Lader und LLK sowie geänderte Luftansaugung sind die Highleights nach ams. Vorne wieder breitere Bereifung, um dem Untersteuern entgegen zu wirken. Geschuldet dem zu hohen Gewicht auf der Vorderachse.Ich hätte mehr erwartet. Elektroturbolader für die sehr niedrigen Drehzahlen gekoppelt mit dem jetzigen Lader wäre ein Novum gewesen. Technisch kommt von Audi nicht sehr viel.
Beiträge von Wilde 13
-
-
Warum entwickelt Audi einen serienfertigen 400 PS 2.0 TFSI, wenn dieser nicht eingesetzt werden soll. Dieser Motor kann auf der normalen EA888 Produktionslinie gebaut werden.
Der aktuelle 5 Zylinder hat mit dem EA888 nichts gemeinsam. Hier fehlt die Saugrohreinspritzung, der wassergekühlte Turbo, der auf dem Motorblock plazierte LLK, uvm. . Auf dem Wiener Motorensymposium 2014 wurde auch nichts zum 5 Zylinder berichtet. Für mich wäre ein 5 Zylinder, Euro 6 Norm mit einem Verbrauch unter 9 l/100 km eine echte Überraschung. -
Geht bei BMW wunderbar. Audi wird folgen.
-
Oder 4 Zylinder mit Lautsprecher im Abgasstrang, der nach 5 oder 6 Zylinder klingt.
Der viertürige TT steht in Paris mit einem 4 Zylinder.
Die Gewichtsverteilung ist beim 4 Zylinder gegenüber dem 5 Zylinder besser. Vielleicht hat der 5 Zylinder Probleme mit der Euro6 Norm. Klar ist bei Audi rein gar nichts. Es geht nur um Gewinnmaximierung. D.h. dann eher 4 Zylinder. -
Solange Audi nicht weiss, was vorne unter die Motorhaube soll, wird es wohl noch dauern.
-
Knüppelhartes Fahrwerk! Ständiges Wibbeln auf der Autobahn. Auf schlechten Strassen mit Flickenteppich sehr lautes Abrollgeräusch. Reifen (vorne, Aussenseite) fahren sich sehr ungleichmäßig ab.
Optisch missfällt mir das Auspuffendrohr. -
Ist es sicher, dass Audi sich in Paris zum RS3 8V äussert?
-
Wieder ein neuer schöner Fuhrparkkandidat für Firmen. Extra Neuwagenrabatte, günstige Leasingkonditionen, steuerliche Vorteile (MWSt), schön zu Lasten der Normalbevölkerung. Audi sterben so langsam die Privatkunden weg oder vergrault Audi die mit Absicht.
Da werde ich wohl meinen Chef um einen neuen Dienstwagen bitten, so als extra Weihnachtsgeschenk. -
Eigentlich müssen nach Vorgabe von Audi die Werkzeuge doch vorhanden seien?
-
Tiefer kann ich nachvollziehen, aber härter? Was ist denn dein Problem mit dem S3 Limo MR Fahrwerk?
-
Der blaue S4 steht bei mir um die Ecke. Halbe Std. A45.
Der schwarze S4 ist zu billig bei 2 Jahren und erst 18tkm. Da werd ich stutzig.
-
... und das Erbrochene klebt von Innen an den Seitenscheiben.
-
@ quattrofever
Musst du dem männlichen Geschlecht immer so Angst vor Nachwuchs machen!
PS: Meine Frau hat ihren S3 behalten. Mein Audi A2 wurde gegen Familienkutsche eingetauscht.
-
Ab dem 1.09.2014 bekommt der Audi S3 8PA SB neue Typenklassen, jeweils eine Stufe niedriger
Hersteller: AUDI AG
Typ: 8P (S3 2.0 TFSI)KFZ-Haftpflicht: 18
Vollkasko: N23
Teilkasko: N23Ähnlich schaut es beim 3.2 A3 aus:
Hersteller Bezeichnung HSN TSN KH VK TK VKN TKN PS KW CCM
AUDI AG 8P (A3 3.2 QUATTRO) 0588 830 18 24 35 N20 N23 241 177 3189
AUDI AG 8P (A3 3.2 QUATTRO) 0588 842 18 24 35 N20 N23 250 184 3189
AUDI AG 8P (A3 3.2 QUATTRO) 0588 ADY 18 N20 N23 250 184 3189
AUDI AG 8P (A3 3.2 QUATTRO) 0588 AIJ 18 N20 N23 250 184 3189 -
Auch bei meinem S3 09/2008 Motorkennbuchstabe CDLA ist dieses Temperaturverhalten noch nie aufgetreten.
-
So kurz vor der Ablösung des aktuellen A4/S4 würde ich derzeit keinen kaufen. Der A4/S4 ist ein Leasingfahrzeug. Bald wird der Markt mit Leasingrückläufern überschwemmt werden. Daher lieber erst mal ein Übergangsauto für sehr kleines Geld und dann verbilligt einen S4 holen. Bei den Inspektionskosten, Steuer und Reifenverschleiss ist der 3.0 TDI teurer als ein S4, Versicherung in etwa gleich. Bleibt der Sprit. Aber da schluckt der 3.0 TDI auch mehr als 9.0 l/100 km bei flotter Fahrweise.
-
Der S3 G7R Motor ist zu früh für den Verbraucher freigegeben worden, aus reiner Geldgier, damit kein potentieller Kunde zu BMW oder Mercedes abwandert. Es gibt wohl schon die dritte oder vierte Turboladerrevision.
-
Solange VW Audi die Turboladerprobleme (Klapper Rassel Schepper) noch nicht unter Kontrolle hat, würd ich die Finger vom Tuning beim G7 R und S3 lassen. Selbst der G7 R MJ 2015 hat noch Geräuschprobleme.
-
Das Parkbremsen Update ist bei den Golf 7 Fahrern ein bekanntes Update. Hier erkennt man dann, wie gleich A3 und G7 sind. Kommt alles aus einer Softwareschmiede. Das Anfahren bei angelegter Parkbremse sollte jetzt geschmeidiger und weniger wahrnehmbar beim Lösen erfolgen. Auch ein Überhitzungsproblem soll beseitigt worden seien.
-
Es gibt kein sicheres Betriebssystem!