Beiträge von Wilde 13

    Der Astra GTC OPC ist in den oberen Gängen lang übersetzt, daher 400 Nm. Echte 275 km/h erreicht der OPC definitiv nicht. Vielleicht bergab mit Rückenwind und viel Anlauf.
    Die Ladedruckanzeige im Audi S3 Instrumentenkombi find ich lustig, sollte es doch Chiptuning durch Ladedruckerhöhung jedem sichtbar machen.
    Der Drehmomentverlauf beim neuen S3 lässt wohl auf ein Fahrgefühl Richtung Sauger hindeuten, nicht mehr so der plötzlich einsetzende Turbobums. Schon der Astra OPC geht da mehr auf einen Saugmotor zu.

    PS: Den Astra GTC OPC durfte ich schon ausgiebig testen. Ein hervorragendes Auto vom Motor, Fahrwerk, mechanischer Differentialsperre und Bremsen her. Die Sitze sind für mich bei 1,90 m Körpergröße der reinste Genuss.

    Erst einmal herzlichen Dank für eure Berichte, insbesondere zu den Motoren.

    Allerdings möchte ich mit meinen 1, 90 Meter Körpergröße und 90 kg bei breiten Becken euren Einschätzungen zu den Sitzen im A3 8V wiedersprechen. Für mich sind die "Sport-Sitze" im Becken-/Oberschenkelbereich viel zu schmal. Ich sitze mehr auf den Seitenwangen als auf der Sitzfläche, ein absolutes no go.

    Da stellt sich mir die Frage: Huhn oder Ei?

    Gehen die Steuerkettenspanner/Steuerketten defekt, weil die Bauteile fehlerbehaftet und zu schwach dimensioniert sind, oder weil die Ölwechselintervalle zu groß sind?

    Im übrigen häufen sich bei uns im Ort die kapitalen Motorschäden im Golf VI GTI mit 210 PS auf Grund von Steuerkettenspanner-/Steuerketten-Defekten.

    Vielen Dank für den sehr schönen Bericht.

    Frage 1: Wie gut lässt sich der Teppichboden im Innenraum reinigen? Wie ist die Qualitätsanmutung vom Teppichmaterial?

    Frage 2: Hat der 2.0 TDI mit 150 PS eine softwaremäßige Differentilsperre an der Antriebsachse, wie z.B. der Golf GTI (XDS)?

    Ich find den Verbrauch gut 1 Liter zu hoch, auch wenn der Wagen noch nicht eingefahren ist. Vielleicht liegt es aber auch an dem Durchtesten aller Fahrmodis deinerseits.

    Daher bleibt ein A1 ein Polo, und ein A3 ein Golf. Eine Frechheit im neuen A3 stellen für mich die Größe des Handschufaches und die Türablagefächer dar.
    Immer weniger Jugendliche interessieren sich für ein eigenes Auto, Auto leihen bei Bedarf ist angesagt. Mal sehen, ob der A3 in Deutschland/Europa so ein großer Erfolg wird.
    Es tut mir ja sehr leid, dass ich gegen den A3 8V so stänkere, aber nur Aussehen und Haptik reichen für mich nicht.
    Da Navi schaut gut aus, aber es kann nichts, was mein Smartphone nicht auch kann.

    Am neuen Aussendesign wird der neue A3 , 8V bestimmt nicht im Grossstadtwirrwar auffallen. Keine Designrevolution, eher sanfte Weiterentwicklung. Gut für den 8P ler. Dafür ist der Innenraum die reinste Revolution, es passt alles perfekt, fuhlt sich edel an, schon pervers, wie groß der Vorsprung vor der Konkurenz ist.
    Daher wird es um so mehr darauf ankommen, dass auch am Anfang die verborgene Qualität stimmt. Knister-, Klapperr und Scheppergeräusche wären beim 8V eine riesen Enttäuschung. Hoffen wir mal, dass der neue MQB keine Probleme bei Fahrwerk, Lenkung und Motoren hervorruft. Diese Hoffnung wäre aber Utopie.
    Stellt euch aber mal einen seriemäßigen ausgestatteten A3, 8V vor, ohne Navi, ohne Assistenzsysteme und ohne S-line Aussen-und/oder Innenpaket. Was bleibt dann noch übrig, vier unscheinbare Räder in langweiliger Hülle im typischen Audi-Einheitskleid. Zu wenig für mich und viel zu teuer, da unter der Hülle nur Golf VII/Octaviatechnik. Mut sieht anders aus.
    Da bringt Mercedes mit der A-Klasse mehr.

    Mir hilft ein Smartphone beim täglichen Umgang mit den Zutatenlisten von Lebensmitteln und ob ich bestimmte Nahrungsmittel essen darf. Das reine Telefon am Smartphone brauche ich nur selten.
    Allerdings werden mir Smartphones zu groß.

    Jeder aktuell verbaute 2.0TFSI hat mindestens eine Steuerkette, die die beiden Nockenwellen verbindet. Dabei ist der Stteuerkettenspanner und nicht die Kette selbst eine mögliche Problemstelle.
    Bei den Motoren in den S3, TTS, Golf R20 ist dann noch ein Zahnriemen auf der Beifahrerseite verbaut.

    Auffallend beim TTRS sind die hohe Anzahl an Softwareständen/Teuergeräte und die nicht klare Anzahl an Motorrevisionen. Tatsache ist, dass dieTTRSs für den Amerikanischen Kontinent andere Softwarestände haben und diese auch ein Update für den Ölkreislauf/Ansteuerung Ölpumpe erhalten haben. Auf diese warten wir in Germany noch (Abgaswerte). Fakt ist auch, dass der TTRS plus einen anderen Motorkennbustaben trägt.
    Der RS3 scheint ein Mix aus allem zu seien.
    Nach Auskunft meines Händlers treten an gechippten RS3 vorwiegend Schäden an den Kettenspannern auf, wie Para ja auch erwähnte.

    Ist schon erstaunlich, wie wunderbar Audis Marketinggehirnwäsche bei Para gefruchtet hat. Da durfte er einmal im A3 Platz nehmen, schon waren seine früheren Postings null und nichtig. Schon die Art und Weise des Türöffnen und Schließens ließ ihn alles vergessen. Die Audeute haben den Zugriff auf Paras Gehirnwindungen gefunden. Und das alles bei dem ganzen Audimist, den Para in den letzten Jahren erleiden durfte. :love:

    Ja, die Dieselmotoren von BMW machen jede Menge Spass, insbesondere mit dem 8 Stufen Automatikgetriebe.
    Aber auch bei den stark motorisierten Vierzylinderbenzinern hat VW/Audi Nachholbedarf. Wie ich selber am Steuer eines Opel Astra J GTC OPC erfahren durfte, fährt sich dieser 280 PS Benziner wie ein großvolumieger Sauger, sogar aus dem Drehzahlkeller heraus. Bin auf den neuen S3 Motor gespannt.
    Mich überzeugt Audi nicht mehr blindlinks. Die leben zZ von ihrem guten Ruf. Da kommt wenig nach. Für mich definiert sich ein Auto über Motor, Getriebe, Fahrwerk und Lenkung und nicht über einen NIVIDIA Graphikprozessor, googeln/twittern aus dem Auto heraus.

    Wenn W.R. seine Unterschrift hat als Logo schützen lassen, befindet man sich schon im strafbaren Bereich. Alleine schon eine Unterlassungserklärung samt Anwaltskosten ist schon recht teuer. Hier handelt es sich nicht um Kavalliersdelikte.

    Den Audi Q3 kann ich bis heute nicht einschätzen. Technische Basis bildet der Tiguan/Yeti mit Anleihen am S3/RS3 (Allrad). Audi ist spät auf den Leicht-SUV Zug aufgesprungen und meint mit modernen Navi und Assistenzsystemen punkten zu können. Einzig moderner Motor scheint mir der 2.0 TDI CR mit 177 PS zu seien, der aber auch schon vor der Ablöse steht. Der 2.0 TFSI ist mir beim Probefahren als Säufer in Erinnerung geblieben und die Wendigkeit beim Rangieren in Parkhäusern mit großer Bereifung am Q3 ist eine Zumutung. Der Kofferraum ist durch die Hutablage schwer zugänglich. Die Rückbank ist auch nicht so variable/ausbaubar wie im Yeti. Im Vergleich zum Yeti verschmutz der Einstieg an den Türen sehr viel mehr beim Q3 als beim Yeti. So etwas ärgert mich, will der Q3 doch Premium seien.
    Der Innenraum und die Verarbeitung im Q3 ist aber ein Leckerbissen und kann voll überzeigen. Die Qualitätsanmutung ist top. Wenn ich aber das mitlenkende in der Weite regulierende Xenonlicht im Yeti mit dem im Q3 vergleiche, weiss ich nicht mehr, wo der Vorsprung durch Technik bei Audi liegt. Einzig der Preisunterschied ist markant.
    Nicht umsonst modelt Herr Winterkorn den VW/Audi/Skoda Laden so extrem um und versucht durch Stühlerücken Audi im Vergleich zu Skoda wieder besser aussehen zu lassen.
    Ein Vorteil von Q3/Tiguan/Yeti im Vergleich zu RS3/S3/Golf R ist die Langstreckentauglichkeit. In den SUV kann ich 1000 km am Stück fahren ohne Rückenschmerzen. Das gelingt mir in den Limousinen nicht.