Die Achsmessanlage haben wir auch, das beste was es momentan auf dem Markt gibt. Bei jedem Auto wo ich nach Einstellung der Achse ne Probefahrt mache und die Werte absolut im besten Bereich sind ist das Fahren einfach nur geil. Vorallem wenn dann noch neue Reifen rauf gekommen sind. Kann dein empfinden voll nachvollziehen.
Darf ich Interesse halber Erfahren was du bezahlt hast für Einstellung der Spur hinten sowie vorne? Ansonsten wurde ja nichts gemacht.
Beiträge von xyiaan
-
-
Sowas macht man doch bevor man ein Fahrzeug vermisst oder sogar einstellt
Wäre ja das gleiche als würdest du bei einer verstellen Hinterachse die Vorderachse einstellen und dich dann wundern das die Karre kacke läuft, aber die Hinterachse ist ja egal...[size=10] [/size][size=10] [/size]
-
Mal sehen wie der neue S3 (vermutlich 2020) bzw. RS3 (2020/21) als Limousine aussieht ... das wäre so mein "Beuteschema"
Zum Thema "Vernetzung": Das Modul können sie dann bei Anlieferung direkt ausbauen bzw. wird nicht mitbestellt, außer Navi.
Oder ich mache das dann - so MacGyver-mäßig mit Kaugummi und Schweizer Armeemesser
Ansonsten nehme ich den neuen Supra mit V6: https://www.motor-talk.de/news/das-ding-…a-t6445869.html
Die Supra hatte noch nie einen V6 und die künftige Supra wird auch keinen V6 kriegen da es ein BMW Motor ist. Also ein R6 mit TwinPower Aufladung bei BMW. Bin gespannt wie es Toyota hier vollbringt den Motor aufzuladen, früher haben sie schließlich 2 Turbolader verbaut.
-
Es fehlt nach wie vor die richtige Akku Technik.
Für Kurzstrecken usw. mag es ja reichen aber versuch doch mal mit sowas in den Urlaub zu fahren...Schade finde ich auch vor allem das die Hersteller und Politik sich so auf Elektro als Alternative eingeschossen haben.
Es heißt nie alternative Kraftstoffe müssen gefördert werden etc. sondern immer nur Elektro.Da bin ich sowas von deiner Meinung...
Dabei gibt es solch gute Ideen die aber einfach nicht publik genug sind und somit nicht gefunden werden.
Siehe Toyota Mirai. Richtig interessant fande ich schon immer den Mazda RX8 Hydrogen... Ein Wankelmotor mit Wasserstoffantrieb. Der wurde 2003 bereits gebaut und davor hat Mazda schon so einige Wankelmotoren mit Wasserstoff betrieben.
Aber auch der Wasserstoff wird nicht die Zukunft sein, aber eventuell eine Alternative, wäre ein dementsprechendes System gegeben.
Würden wir alle ab morgen Elektrofahrzeuge fahren würde unser Stromnetz ja sowas von zusammen brechen.
Aber man wird ja auch von der Politik momentan verrückt gemacht... -
Dann ist deiner einfach falsch zurück gesetzt worden.
Wenn es dir um das Erhalten der Anschlussgarantie geht, musst du natürlich zu Audi. So bindet man Kunden[size=10] [/size]:)[size=10] [/size][size=10]. Wäre es dir ganz normale Neuwagengarantie hättest du in jede Werkstatt gehen können die nach Herstellervorgaben arbeitet.[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Na logisch, es ist ja auch eine Inspektion fällig, die Arbeiten Bremsflüssigkeit und Haldexöl sind Zusatzarbeiten.[/size] -
Alle VAG Modelle ab 2014 haben 2 Jahre / 30.000km Ölwechsel
Die erste Inspektion nach 2 Jahren / 30.000, danach jährlich /30.000kmPreis ist natürlich lachhaft. Haldexöl kostet 50€ Bremsflüssigkeit 10€. Gewechselt ist der Kram in 30minuten.
Such dir eine freie Werkstatt die dir den digitalen Serviceeintrag machen kann und den originalen Wartungsplan verwendet. Dort wirst du 200-300 zahlen. -
Erlebliche täglich wie einfach nur unqualifiziertes Personal Fahrzeug prüft, aber sich Diplom Ingenieur nennt. Da kommen teilweise Jungs an, die noch nie ein Auto von unten gesehen haben und dann beurteilen sollen ob ein Fahrzeug für 2 Jahre als Verkehrssicher gilt. Wenn dann nichts zu finden ist, muss natürlich der geringe Mangel Feinstaubplakette nicht lesbar drauf um die Statistik oben zu halten.
Zwar nicht so extrem mit den Airbags wie in dem Video zu sehen. Aber das ganze Thema HU sollte noch mal überdacht werden. -
Also war meine Vermutung wie am Anfang schon gesagt mit der Zkd richtig
-
Ja eine original Steuerkette. Führungsschienen etc. aus dem Zubehör von Febi.
Problem ist folgendes: Egal ob man die Kette zuletzt auf Nockenwellen oder der Zwischenwelle auflegt stimmen sie anschließend nicht mehr. Sobald der Motor durch gedreht wird, dreht sich die KW und NW bleiben noch einige ° stehen. Also haben wir probiert die Steuerzeiten einzustellen in dem wir die Kette ein paar ° vor OT 1. Zylinder auflegen. Ergebnis besser, dennoch haben wir 2-3° versatz NW/KW obwohl KW vor OT stand. Noch weiter konnten wir nicht vor OT gehen.
Da muss irgend etwas anderes Faul sein, kann nicht sein das ich KW drehe und die NW drehen sich erst einige ° danach mit. Allerdings tritt das nur beim erneutem auflegen der Kette auf als ob diese nach dem Auflegen nicht genug Zug hat und erst gespannt wird... -
Du bist aus Koblenz? Ich komme auch aus Koblenz... Wenn du möchtest kann ich mir das mal anschauen.
Aber auch bei einer nicht passenden Schiene oder Steuerkette müssen sich dementsprechend die Steuerzeiten beim weiter durchdrehen immer weiter vom Soll weg bewegen.
Woher hast du denn die Teile? -
Zur Kopfdichtung: Mal probiert den Motor 10 mal durch zu drehen? Weicht dann die Nockenwelle noch weiter ab? Dann liegt hier der Fehler.
Andernfalls hälst du die Welle beim anziehen einfach nicht richtig fest und diese verrutscht, hier ist ein 2. Mann der gegen hält sehr von Vorteil. -
Ich hatte bisher halt mit dem Mobil1 Öltemp. von maximal 105° wie ich im Eingangspost schon geschrieben hatte.
Dann wechsel ich auf Addinol und auf einmal gehen die Werte auf bis zu 120° hoch, das hat mich dann doch unsicher gemacht. Messpunkt bei meinem ist wiegesagt unten in der Ölwanne über den Ölstandssensor, also an einem wahrscheinlich eher kühleren Punkt, aber um das aus zu machen müsste man sich wahrscheinlich genau über den Motor informieren.
Natürlich spielt die aktuell hohe Außentemp. eine große Rolle, aber 15° finde ich schon eine Menge. -
Habe heute mal eine kleine Ausfahrt gemacht und dabei die Öltemperatur beobachtet.
Ich bin Autobahn gefahren, Außentemperatur 37°, Tempomat 170.Als ich dann mal 2km freie Bahn hatte und einmal auf 280 durchbeschleunigt habe, ist die Temperatur hochgeklettert auf 123°.
Gemessen wird hier ganz unten in der Ölwanne über den Ölstandssensor, also wohl möglich noch eine "kühlere" Stelle im Motor.
Eingefüllt habe ich jetzt das Addinol 5w40, mir kam es vorher mit dem mobil1 5w50 nicht so vor, als hätte ich solche Temperaturen.
Ab wann wird es kritisch eigentlich? Ich habe dann direkt Gas weg genommen als die Anzeige über 120° ging. -
Kann alles mögliche sein. Zerlegen bringt die Wahrheit ans Tageslicht.So ist es, du hast nun von 2 Leuten gehört die Steuerzeiten sind nicht in Ordnung, vertraust dem nicht und überzeugst dich selber... merkst es stimmt was nicht...
Also, wo liegt jetzt das Problem den Motor zu zerlegen und die Ursache zu finden? -
Also erstmal zu dem Problem mit dem Händler:
Dieser kann dir anbieten das Fahrzeug zu reparieren oder er nimmt es zurück. Er kann es nur anbieten, nicht entscheiden! Entscheiden tust du alleine. Selbst wenn die Rep. 10.000€ kosten würde.Du musst auch nicht zu einer Vertragswerkstatt, du brauchst jedeglich jemanden der sich für den Kunden einsetzt.
Wir machen das wie folgt wenn ein Kunde ein Fahrzeug kürzlich gekauft hat und einen Garantie/Gewährleistungsanspruch hat:
Einmal Auftrag unterschreiben lassen vom Kunden, Problem x ist vorhanden, Ursache feststellen.
In deinem Fall wird also Ventildeckel demontiert, Steuerzeiten geprüft. Anschließend wird festgestellt Steuerzeiten daneben, verdacht auf übergesprungene Steuerkette.
Nun hast du entweder eine auf Händler ausgehändigte (Freiwillige) Garantie (bsp. Intec oder wie sie alle heißen) Ab diesem Punkt ist dann wichtig wie lange das Fahrzeug bereits in deinem Besitz ist, sind es weniger als 6 Monate gut für dich, ist es anderst herum schlecht für dich.
Im erstem halben Jahr muss der Händler dir beweisen das dieses Problem nicht von Anfang an bestand, kann er nicht, wie auch?
Im zweitem halbem Jahr, musst du wiederum beweisen das dieser Mangel seit Kauf Vorlag, auch schwierig wenn nicht sogar unmöglich.
Weiter wie wir es handhaben... Also wird nun mit dem Kunden Rücksprache gehalten, der Schaden beläuft sich auf Betrag X. Kunde sagt ich habe eine Garantie oder Gewährleistung seiten des Händlers.
Kostenvoranschlag wird erstellt und an dritte eingereicht, Freigabe eingefordert und der Schaden wird behoben.
Natürlich kannst du das auch alles selbst machen, aber ich kenne es bei uns so das so etwas zum Service des Hauses gehört, da die meisten keine Ahnung von der Materie haben. Blöd für dich wenn du keine Stammwerkstatt hast, noch blöder keine die sich den Wechsel der Steuerkette an dem Motor zutrauen würden. Könnte mir durchaus vorstellen das dich einige freie Werkstätten vom Hof jagen würden.Also: Warum fährst du nicht dorthin wo die Steuerzeiten geprüft wurden? Die haben immerhin Absteckwerkzeug für die Nockenwellen, immerhin ein Anfang... Deine Fotos sind eindeutig klare Beweise, besser wäre noch ein Bild mit Kennzeichen und geöffnetem Motor gewesen, aber das ist ja noch schnell gemacht falls es zum Streit kommen sollte.
-
Verstehe nicht was ihr hier noch mittels VCDS oder ähnlichem machen wollt? Auch wenn der Boschtester sagt die Steuerzeiten sind in Orndung.
Trotzdem sind sie nicht in Ordnung. Der Motor wurde abgesteckt und das war nicht möglich, also sind die Steuerzeiten verstellt, wie ich bereits schrieb um einen Zahn.
Da hilft ledeglich Motor komplett aufmachen und die Ursache finden, ob eine Schiene gebrochen ist oder was auch immer. -
Ja, laut dein Bildern sind die Steuerzeiten verstellt. Bild 1 & 2 wird Kurbelwelle auf OT sein und die Nockenwellen lassen sich nicht abstecken.
Dann wurde soweit weitergedreht, vermutlich ein Zahn KW bis die Nockenwellen sich abstecken ließen, folglich passt die Kurbelwelle nicht mehr.
Also gibt es 2 Möglichkeiten, entweder wurden die Steuerzeiten beim bereits durchgeführten Wechsel falsch eingestellt oder die Steuerkette ist übergesprungen.[size=10](Ungewöhnlich weil eher springt die Kette zwischen den Nockenwellen über und nur eine Welle ist verstellt, hier müsste die Kette ja an der Laufschiene/Spannschiene übergesprungen sein)[/size]
[size=10]Welche Laufleistung hast du denn aktuell?[/size] -
Naja, Freigaben haben mich noch nie wirklich gekümmert. Wir befüllen bei uns im Betrieb nur Liqui Moly, da kannste in den Volvo/Mazda/Mini 1.6HDI deren Toptec4200 fahren und der Peugeot/Citroen der den gleichen Motor hat muss ein anderes Öl fahren... Da sind dann wahrscheinlich die französischen Additive beigemischt
Das ist in meinen Augen nur Geldmacherei. Das einzige worauf man achten sollte haste einen Partikelfilter ein Low Ash Öl zu nehmen, aber der ganze Humbug mit Zusatz Stoffen und Additiven.. Wer's glaubt.Gut, dann probier ich einfach mal das Super Racing aus wenn du sagst es hat die selben Eigenschaften.
Würde gerne den Ölshop unterstützen, aber hier sind leider nur 1 Liter gebinde für einen etwas überhöhten Preis drinnen, Das bei 8Liter Gesamtfüllmenge :s
Gibt es die Möglichkeit hier das 4Liter Gebinde zu beziehen oder muss ich es sonstwo beziehen? -
Hallo zusammen,
ich habe keinen anderen einigermaßen passenden Bereich gefunden, falls ich was übersehen haben sollte, bitte ich doch einfach zu verschieben.
Edit: Soeben Öl Lounge entdecktWohl geschlafen
Ich möchte meinen Alpina ebenfalls auf Addinol umölen. Aktuell fahre ich Mobil1 5w50.
Da ich bei meinem 3.2 das SL0540 sehr gute Erfahrungen gemacht habe, ich aber unbedingt auch beim 5w50 bleiben möchte ist die Frage ob es hier die gleichen Anforderungen erfüllt.
In die Datenblätter habe ich mal reingeschaut, aber für jemanden der sich damit noch nie beschäftigt hat wohl eher schwer zu verstehen.
Das Auto wird pro Saison ca. 2000-2500km gefahren, jährlich wird das Öl gewechselt also einen lange Kilometerleistung wird es nie erreichen.
Öltemperatur habe ich bei dem Motor nach ca. 20km fahrt 100-103°, Kühlmitteltemperatur liegt bei Fahrt bei 95° konstant.
Getreten wird das Auto eigentlich nie, immer warm gefahren und anschließend auch mal auf 250 beschleunigt, aber nicht nach dem Motto, anmachen vollgas bis Drehzahlbegrenzer.
Motor ist insgesamt noch leicht befallen mit Ölkohle da bis Laufleistung 120.000 Longlife Intervall gefahren wurde.Also benötige ich hier auch noch eine gute Reinigungswirkung wie ich es vom 0540 kenne.
Ich hoffe ich konnte alle Informationen die etwas aussagen könnten, so weitergeben sollte was fehlen werde ich das ergänzen.
Was würdet ihr empfehlen? Mobil1 5w50 was laut den BMW Foren das beste ist beibehalten oder auf Addinol Super Racing schwenken? Oder doch vielleicht 0540?
Fragen über Fragen[size=10] [/size][size=10] [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Grüße[/size]
[size=10]Lukas[/size] -
DSG Reset war tatsächlich die Lösung. Fährt wieder geschmeidig an