1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

Passat 3.2 FSI Längung ja oder nein, Kette wurde bereits gewechselt

  • arminn
  • 16. Juli 2018 um 13:21
  • arminn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 16. Juli 2018 um 13:21
    • #1

    Hallo,

    war bereits Mitglied dieses Forums, da ich eine 8PA gefahren hab aus 2006 (BUB Motor) und daher war ich auch über das Problem der Steuerkettenlängung im Bilde.
    Den Audi hab ich verkauft und nun nen Passat 3.2 FSI geholt gebraucht geholt (aus 2006)AXZ Motor bei dem schon mit 70000km die Ketten gewechselt wurden. Nur deshalb hab ich mich getraut, ihn zu kaufen.
    Gewechselt wurden beide Ketten, beide Kettenspanner, Ventile(die für die Spanner).
    Was nicht gewechselt wurde(finde ich auf keiner Rechnung) die Räder der NW, ist das Pflicht?
    Auf der Rechnung find auch einen Test der Steuerzeiten, was genau macht VW da?

    1. Frage, was ist der Unterschied zwischen dem BUB und dem AXZ, also außer das der Eine Audi und der Andere nen VW Motor ist.
    2. Können alle Steuerkettenprüfmechanismen übernommen werden?

    Der Wagen hat aktuell am Motor null Probleme, Steuerkette hört sich auch ruhig an.
    Aber, bissel nervös bin ich nun, da ich den Wagen zum Wechseln der Ventildeckeldichtung in der Werkstatt hatte und auch die MWB 208/209 hab auslesen lassen. Die sind komplett aus der Norm. Genaue Werte hab ich nicht, aber defintiv nix mit -5, eher mehr als -10. Wie kann sowas sein?
    Die Werkstatt hat darauf ein mechanischen Test gemacht, geschaut wie die NW + Kurbelwelle zueinander stehen(siehe angehangene Bilder).
    Da passt so gar nix.
    Dann haben sie nen Boschtester angeschlossen und damit getestet, wie die NW Steuerzeiten sind, Ergebnis - alles okay.
    [size=10]Noch bin ich in den 6 Monaten Gewährleistung und hab eine AllIn Gebrauchtwagen Garantie(40% Teile, 100% Arbeitsleistung).[/size]

    Jetzt bin ich an nem Punkt, wo ich gar nix mehr verstehe. Wie kann das sein, Wagen läuft gut, zieht, kein Ruckeln oder sonstwas.

    Erste was ich gemacht habe, als ich den Wagen bekommen habe, Öl gewechselt.
    Komme aus dem Raum Berlin, jemand anwesend der helfen könnte, bzw. Erfahrung hat?

    Gruss Armin

    Dateien

    Foto 12.07.18 (2).jpg 86,03 kB – 0 Downloads Foto 12.07.18 (3).jpg 107,9 kB – 0 Downloads Foto 12.07.18 (4).jpg 85,31 kB – 0 Downloads Foto 12.07.18 (5).jpg 70,88 kB – 0 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von arminn (16. Juli 2018 um 13:23)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 16. Juli 2018 um 13:36
    • #2

    FSI ist ein Direkteinspritzer im Gegensatz zum BDB/BMJ/BUB- Motor,die Saugrohreinspritzung haben /MPi.

    Somit handelt es sich um einen eigentlich anderen Motor ,angebl ja eine modernere Weiterentwicklung...

    Bzgl der Ketten dürfte in der Reaktion auf eine (angebliche) Längung das Vorgehn aber ziemlich gleich sein.Aber für spezielle Fragen gibt es ja glücklicherweise auch hier Spezialisten.

    Mir ist auch nicht bekannt ,daß sich die Werte für 208(209 unterscheiden in der Bewertung.

    Wenn man nicht immer zur Werkstatt will und VCDS zum testen zu teuer ist : ich habe ein OBD 2 Diagnosetool (autoDia S101 zB) und kontrolliere den Verlauf immer selber. Ca 130€.

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 16. Juli 2018 um 19:36
    • #3

    Ja, laut dein Bildern sind die Steuerzeiten verstellt. Bild 1 & 2 wird Kurbelwelle auf OT sein und die Nockenwellen lassen sich nicht abstecken.
    Dann wurde soweit weitergedreht, vermutlich ein Zahn KW bis die Nockenwellen sich abstecken ließen, folglich passt die Kurbelwelle nicht mehr.
    Also gibt es 2 Möglichkeiten, entweder wurden die Steuerzeiten beim bereits durchgeführten Wechsel falsch eingestellt oder die Steuerkette ist übergesprungen.[size=10](Ungewöhnlich weil eher springt die Kette zwischen den Nockenwellen über und nur eine Welle ist verstellt, hier müsste die Kette ja an der Laufschiene/Spannschiene übergesprungen sein)[/size]
    [size=10]Welche Laufleistung hast du denn aktuell?[/size]

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 16. Juli 2018 um 19:56
    • #4

    Genau richtig diagnostiziert !

    Es wird immer gewechselt, deine bisher gelisteten Teile, alle Laufschienen, die Kettenräder der Zwischenwelle
    und beide Nockenwellenversteller, ggf das Steuergehäuse mit den Steuerventilen für die Nockenwellenverstellern.

    Auf jeden Fall sind die Steuerzeiten um einen Zahn falsch. Es muss komplett zerlegt werden, Getriebe raus,
    um heraus zu finden was denn genau passiert ist.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • arminn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 16. Juli 2018 um 19:59
    • #5

    Aktuelle Laufleistung sind 109.000km, gekauft bei 101.000km, Kette gewechselt bei VW bei 70.000km.

    Warum zeigt dann der Boschtester, dass mit den Steuerzeiten alles i.O. ist? Müsste der Motor bei übersprungener Kette nicht irgendwelche Symptome zeigen?
    Ich kann den Wagen fahren mit 7.8 L Verbrauch bei Überlandfahrten aber auch ohne Probleme die 250km/h fahren.
    Keine Startschwierigkeiten, keine Motorlampe, nix.


    Find ich äußerst merkwürdig das Ganze.
    Müssen die Kettenräder beim Steuerkettenwechsel mitgemacht werden?
    Wie testet VW, ob die Steuerzeiten i.O. sind?
    Würde ein Check über ausgebaute Hallsensoren helfen?

    Besten Dank für die Hilfe

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 16. Juli 2018 um 20:05
    • #6

    Eingestellt bzw verbaut wird mit Markierung KW und Lineal auf den Nockenwellen und Markierungen
    auf den Nockenwellenverstellern.

    Vermutlich ist zwischenzeitlich etwas defekt gegangen.

    Vorgabe ist alles zu tauschen und deshalb konnt schnell eine Rechnung von 4500€ zusammen.

    Die Steuerzeiten haben etwas mechanisch Luft bis Ventile den Kolben treffen.
    Schlechte Steuerzeiten musss nicht unbedingt ein ruckekn erzeugen.
    Dein Motor öffnet nur später die Ventile und generiert untenrum mehr Drehmoment.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (16. Juli 2018 um 20:07)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 16. Juli 2018 um 20:14
    • #7

    Was ich nicht verstehe ,der Wagen läuft ja eigentlich optimal.lediglich wegen auslaufender Garantie entsteht ein Problem.

    Ich meine .erst einmal sollte mit einem vernünftigen VAG Diagnose Tool ,am besten VCDS ,alles durchgecheckt werden.

    Irgendwelchen irgendwann von irgendwem mit irgendeinem Tester durchgeführten Untersuchungen mit fotos würde ich auch nicht trauen,andererseits sei alles in Ordnung angebl und das Fahren und die Fahrleistungen/Verbrauch sind auch oK.

    Ich würde also eher erst weitere sichere Diagnostik betreiben,bevor ich an kostentreibende Maßnahmen auch nur denke.

    • Zitieren
  • arminn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 16. Juli 2018 um 20:29
    • #8

    Also mache ich einen Termin bei einer VW Werkstatt und lasse da alles testen oder jemanden fragen mit VCDS und alle Messwertblöcke auslesen?
    Muss mich n bissel sputen, da ich den Wagen im März gekauft habe, also hab ich bis September Zeit, um da evtl. irgendwas zu regulieren.

    Zur Not hab ich Rechtsschutz. Der Wagen ist sonst top, Frage wäre dann die Kostenübernahme für erneute Reparatur oder Wagen zurück geben.

    Einmal editiert, zuletzt von arminn (16. Juli 2018 um 20:34)

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 16. Juli 2018 um 20:29
    • #9

    Verstehe nicht was ihr hier noch mittels VCDS oder ähnlichem machen wollt? Auch wenn der Boschtester sagt die Steuerzeiten sind in Orndung.
    Trotzdem sind sie nicht in Ordnung. Der Motor wurde abgesteckt und das war nicht möglich, also sind die Steuerzeiten verstellt, wie ich bereits schrieb um einen Zahn.
    Da hilft ledeglich Motor komplett aufmachen und die Ursache finden, ob eine Schiene gebrochen ist oder was auch immer.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 17. Juli 2018 um 09:02
    • #10

    Na dann los ;(

    • Zitieren
  • arminn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 17. Juli 2018 um 13:22
    • #11

    Hallo,
    versuche aktuell eine Werkstatt in Berlin zu finden, die die Steuerketten prüfen kann. Gar nicht so einfach. Müsste ja ne Vertragswerkstatt sein denke ich, da nur diese an die Unterlagen zur Prüfung kommen oder? Gibt es Informationen, wie die Arbeitsvorlage zur Prüfung einer möglichen Steuerkettenlängung bei VW heisst und was sie beinhaltet?
    [size=10]Brauche ja klare und fundierte Beweise gegenüber dem Händler.[/size]


    Wenn das zu lang dauert würde ich vorher selbst die Sichtprüfung über die Hallgeber machen.

    Sobald die Prüfung von einer Fachwerkstatt durchgeführt wurde und die Längung bestätig ist, werde ich mit dem Händler weitere Schritte ausdealen. Rechtsschutzversichert bin ich zum Glück.
    Ist für mich dann nur noch die Frage, ob Reparatur oder ob das Auto wieder zurück geht.

    Gruss

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 17. Juli 2018 um 18:14
    • #12

    Also erstmal zu dem Problem mit dem Händler:
    Dieser kann dir anbieten das Fahrzeug zu reparieren oder er nimmt es zurück. Er kann es nur anbieten, nicht entscheiden! Entscheiden tust du alleine. Selbst wenn die Rep. 10.000€ kosten würde.


    Du musst auch nicht zu einer Vertragswerkstatt, du brauchst jedeglich jemanden der sich für den Kunden einsetzt.
    Wir machen das wie folgt wenn ein Kunde ein Fahrzeug kürzlich gekauft hat und einen Garantie/Gewährleistungsanspruch hat:
    Einmal Auftrag unterschreiben lassen vom Kunden, Problem x ist vorhanden, Ursache feststellen.
    In deinem Fall wird also Ventildeckel demontiert, Steuerzeiten geprüft. Anschließend wird festgestellt Steuerzeiten daneben, verdacht auf übergesprungene Steuerkette.
    Nun hast du entweder eine auf Händler ausgehändigte (Freiwillige) Garantie (bsp. Intec oder wie sie alle heißen) Ab diesem Punkt ist dann wichtig wie lange das Fahrzeug bereits in deinem Besitz ist, sind es weniger als 6 Monate gut für dich, ist es anderst herum schlecht für dich.
    Im erstem halben Jahr muss der Händler dir beweisen das dieses Problem nicht von Anfang an bestand, kann er nicht, wie auch?
    Im zweitem halbem Jahr, musst du wiederum beweisen das dieser Mangel seit Kauf Vorlag, auch schwierig wenn nicht sogar unmöglich.
    Weiter wie wir es handhaben... Also wird nun mit dem Kunden Rücksprache gehalten, der Schaden beläuft sich auf Betrag X. Kunde sagt ich habe eine Garantie oder Gewährleistung seiten des Händlers.
    Kostenvoranschlag wird erstellt und an dritte eingereicht, Freigabe eingefordert und der Schaden wird behoben.
    Natürlich kannst du das auch alles selbst machen, aber ich kenne es bei uns so das so etwas zum Service des Hauses gehört, da die meisten keine Ahnung von der Materie haben. Blöd für dich wenn du keine Stammwerkstatt hast, noch blöder keine die sich den Wechsel der Steuerkette an dem Motor zutrauen würden. Könnte mir durchaus vorstellen das dich einige freie Werkstätten vom Hof jagen würden.

    Also: Warum fährst du nicht dorthin wo die Steuerzeiten geprüft wurden? Die haben immerhin Absteckwerkzeug für die Nockenwellen, immerhin ein Anfang... Deine Fotos sind eindeutig klare Beweise, besser wäre noch ein Bild mit Kennzeichen und geöffnetem Motor gewesen, aber das ist ja noch schnell gemacht falls es zum Streit kommen sollte.

    • Zitieren
  • arminn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 18. Juli 2018 um 12:22
    • #13

    Lässt mir alles keine Ruhe, daher hab ich gerade die optische Prüfung durch die Öffnungen der Hallsensoren durchgeführt.

    Motor war warm, Kurbelwelle 3x komplett durchgedreht und beim 3.ten mal dann exakt auf OT 1 Zylinder gestellt(siehe Anleitung).
    Dann Luftfilterkasten raus, Hallsensoren raus(Motor ist doch n Stück anders was Verkabelung angeht).

    Bilder hänge ich an. Irgendwie stimmt das so gar nicht überein, mit dem was ich in dem Bericht gefunden habe.
    Gibt also 2 Möglichkeiten, entweder beim 3.2 FSI muss das anders aussehen oder das Timing stimmt bei mir so gar nicht.

    Jetzt bin ich mal auf eure Meinungen gespannt.

    Dateien

    Foto 18.07.18, 09 59 48 Kopie.jpg 385,84 kB – 0 Downloads Foto 18.07.18, 10 00 02 Kopie.jpg 393,75 kB – 0 Downloads Foto 18.07.18, 10 00 18 Kopie.jpg 302,96 kB – 0 Downloads Foto 18.07.18, 10 03 15 Kopie.jpg 249,63 kB – 0 Downloads Foto 18.07.18, 10 03 51 Kopie.jpg 244,07 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 18. Juli 2018 um 13:36
    • #14

    Deine Steuerzeiten sind und bleiben verschoben. Der Aufbau der NWVist fast gleich zu den 3.2 MPI.
    Auf dem Bild fehlt es ein ganzes Stück die NWV nach rechts zu drehen gegen die Laufrichtung des Motors.

    Ich würde ganz schnell ein Angebot mit einem VW Serviceberater erstellen und dann klären wer bezahlt.

    Eine weitere Möglichkeit für deinen Defekt im Unterdurckbereich #28 Saugstrahlpumpe.

    PS: Wenn du einen fitten Schrauber findest, würde ich persönlich den Kettenspanner #11 ausbauen und auf Schwergängigkeit prüfen ggf. tauschen und dann beobachten wie sich die Steuerzepten verbessern.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (18. Juli 2018 um 13:42)

    • Zitieren
  • arminn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 18. Juli 2018 um 17:32
    • #15

    Kann es denn sein, dass die Heinis, die die Ketten mal gewechselt haben, im unteren Kettentrieb 1 Zahn versetzt zusammengebaut haben(Riemenscheibe)?
    Sodass wir bei allen Messungen nicht auf TDC sind und wie eines der Bilder zeigt ein Stück versetzt? Kann man die Scheibe denn anders montieren?

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 18. Juli 2018 um 17:50
    • #16

    Kann alles mögliche sein. Zerlegen bringt die Wahrheit ans Tageslicht.
    Hab schon runde Zahnräder der Zwischenwelle gesehen und da war die Kette nur einen Zahn übergesprungen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • xyiaan
    SchraubdichSchlau
    Beiträge
    118
    • 18. Juli 2018 um 18:18
    • #17
    Zitat von DIDI007


    Kann alles mögliche sein. Zerlegen bringt die Wahrheit ans Tageslicht.

    So ist es, du hast nun von 2 Leuten gehört die Steuerzeiten sind nicht in Ordnung, vertraust dem nicht und überzeugst dich selber... merkst es stimmt was nicht...
    Also, wo liegt jetzt das Problem den Motor zu zerlegen und die Ursache zu finden?

    • Zitieren
  • arminn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 19. Juli 2018 um 11:05
    • #18

    Problem mit dem Zerlegen sind vorallem die Kosten und die Übernahme. Alles bisher nicht geklärt.
    Hab jetzt aber bei VW nen Termin, die machen jetzt ihre Prüfung, wenn dem so ist, bleibt der Wagen gleich "offen" dann gehts um die Kostenübernahme und dann wird repariert.

    Vielen Dank für all die Hinweise und Tipps, werde berichten, wie es weitergeht.

    • Zitieren
  • arminn
    Anfänger
    Beiträge
    8
    • 26. Juli 2018 um 10:58
    • #19

    Nockenwellenversteller Version 03h 109 087 A wurde bei mir verbaut, also die Steuerkette 2011 gewechselt wurde.
    Diese Version habe ich bisher nirgendwo im Forum gefunden. Folgende Versionen hab ich noch gefunden:

    • 022 109 087 J
    • 022 109 087 K
    • 022 109 087 N
    • 03h 109 087 A (bei mir)


    was drücken die ersten 3 Stellen aus?

    Sieht so aus, also ob sie den Versteller vom R36 verbaut haben. 03H – VR6 3.6L

    Einmal editiert, zuletzt von arminn (26. Juli 2018 um 11:11)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    4.879
    • 26. Juli 2018 um 13:13
    • #20

    03h 109 087 A

    Vergiß bitte alles !

    Für die Reparatur gibt es eine Vorgabe von VW.
    Deine NWV sollten nach der FIN bestellt und verbaut worden sein ggf. mit Software Update seitens VW.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (26. Juli 2018 um 13:17)

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum