Na ja, ich muss ja eh denachst die Kette wechseln , dann kann ich das ja direkt Mal kontrollieren wo kauft ihr eure Ketten Kit's eigentlich ? Direkt bei Audi oder gibt es was vernünftiges aus dem Zubehör? Würde den Motor drin lassen und "nur" Achse und Getriebe wegbauen , oder meint ihr mit kompletten Motor/Getriebe raus ist der einfachere Weg ? Bin für jeden Tip dankbar, habe bisher nur mit dem 1.8t TT quattro Erfahrung, da baue ich den Motor mittlerweile in 2 Stunden komplett mit Getriebe aus
Vielleicht ist ja jemand aus der Nähe der es schonmal gemacht hat und Lust hat mir dabei zu helfen. Werkstatt mit Hebebühne ist vorhanden und sämtliches Werkzeug.
Beiträge von Jose
-
-
Der liegt ja auf dem DSG, das komische ist daß er.oben furztrocken ist
-
Hallo, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.. mir ist aufgefallen dass zwischen Motor und DSG Getriebe ( quasi unter dem Schwungrad) sich permanent kleiner kühlwasser Tropfen bilden (kann man halt eindeutig identifizieren, da sie rot sind) müsste jemand auf Anhieb, woher das kommen kann? Es handelt sich um einem Audi TT 8N 3.2 V6 mit BHE Motor
-
So. das Problem ist gelöst. Es war der eine Nockenwellensensor, nachdem ich noch Mal einen neuen probiert habe, sprang er direkt und zuverlässig an. War wohl ne Fehlproduktion obwohl original Bosch
Gott sei Dank läuft er wieder. Habe direkt eine Ölschlammspülung gemacht und das ganze zweimal wiederholt. Danach habe ich sicherheitshalber die ölwanne abgeschraubt, das Sieb war aber super sauber. Danke an allen die mir geholfen haben
-
Ja. Mache ich auch direkt. Was ich aber nicht verstehe, das er ab und zu doch anspringt ohne Vorwarnung. Wäre es nicht der Fall, dass er bei verstellten steuerzeiten gar nicht anspringen muss?
-
So. Habe jetzt Mal beide Sensoren abgeklemmt. Springt immer noch nicht an. Benzinpumpe hat man aber beim Tür öffnen gehört. Werde mal morgen alle Kabel durchmessen und prüfen, optisch sehen sie ja top aus aber man weiß ja nie
-
OK, probiere das mal und werde berichten ""
-
Dann ist ja klar warum er nicht anspringt. Da ja beide NWS auf Fehler sind ( Kurzschluss nach Masse) . Sehe ich das richtig? Oder müsste er auch nur mit einem intakten KWS anspringen ?
-
Mal eine technische Frage, woher weiß das msg wann er Benzin einspritzen muss? Also welcher Sensor oder Sensoren sind dafür verantwortlich?
-
Wfs ist auch schon untersucht worden, die ist in Ordnung. Mit abgesteckten nockenwellensensoren habe ich auch schon probiert, keine Besserung. Was mir auch aufgefallen ist, wenn ich mit VCDS den Fehlerspeicher auslese, muss ich mich immer beeilen da die Kommunikation regelmäßig abbricht.
-
Zündspulen glaube ich weniger, da es ja an allen 6 kein Zündfunke kommt. Hmm. Da muß ich mal weiter suchen. Das dumme ist das der Wagen ewig nicht startet und dann aus dem Nichts auf einmal angeht. Mannmacht ihn dann aus und er springt wieder nicht an
-
So, jetzt habe ich den kurbelwellensensor geprüft und vorsichtshalber auch gegen einen neuen ausgetauscht, er springt trotzdem nicht an. Kompression habe ich gemessen ist gleichmäßig zwischen 10 und 10,5 bar, was mir allerdings aufgefallen ist, dass er kein zündfunke hat. Auf allen sechs Zylindern !! Und ich bekomme ständig den Fehler nockenwellensensor und damit meine ich beide entweder unplausibles Signal oder massefehler. Kabel und Sensoren habe ich schon geprüft, scheint in Ordnung zu sein. Kann mir jemand sagen ob beim Tür öffnen die benzinpumpe zu hören sein muss? Weil wenn ich die Tür öffne höre ich gar nichts. Meine Theorie, das motorsteuergerät merkt dass kein Sprit kommt und gibt somit auch kein zündfunke frei. Freue mich auf eure Antwort
-
Danke für deinen Tip.
-
Werde es mal in Angriff nehmen. Das letzte Mal wo ich an meinem 1.8 t eine MotorSpülung gemacht habe, dürfte ich direkt das Sieb in der Ölwann mit reinigen
-
Sagen wir Mal so, der letzte Besitzer sagte was von alle 2 Jahre Ölwechsel und er hat in 6 Jahren gerade Mal 31000km geschafft, sprich knapp 5000km im Jahr. Er sagte auch noch das er meistens kurze Strecken gefahren ist
Ja. Sieht aus wie Schokopudding. Ausgleichsbehälter sieht gut aus und bleibt voll
-
Aber gleich beide? Und ich habe ja einen neuen bestellt, der brachte keine Besserung. Das komische ist daß er zwischendurch Mal anspringt. ?? Wie kann ich die Kabel testen ? Ist denke ich Mal von Aufwand erstmal einfacher. Was mir noch aufgefallen ist ( habe das Auto er gerade gekauft) wenn ich durch den Öldeckel schaue ist alles sehr Gelee artig im Gehäuse und an den Sensoren wo ich die raus hatte auch , sieht aus wie Öl mit Gelee
-
Danke erstmal für Deine Einschätzung. Werde es die Tage Mal in Angriff nehmen. Habe bis jetzt nur an den 1.8 t geschraubt, der 3.2 ist absolut Neuland für mich. Werde mir dann Mal so ein Lineal bestellen , LG und Dankeschön
-
Hallo, ich fahre einen Audi TT 3,2 V6 mit BHE Motor. Das kuriose ist, er ist ganz normal gestartet, dann habe ich ihn ausgemacht und er sprang nicht mehr an. Dann haben wir eine Weile gewartet und er sprang wieder an. Jetzt stehe ich vor dem gleichen Problem, dass er einfach nicht anspringen will. Der fehlerspeicher sagt die Fehler 16725 und 16730 Nockenwellenpositionsgeber unplausibeles Singnal. Die MWB 208 und 209 sind bei mir nur ein weißes Feld. So langsam vermute ich das die Kette gelängt ist. Oder seid ihr andere Meinung ? Lg