ZitatDas Kaltstartrasseln vom Nockenwellenversteller hat nichts, aber auch
garnichts mit der erhöhten Drehzahl nach dem Start (Katvorheizung) und
den damit verbundenen Geräuschen zu tuen.
Das ist mir klar.
Zwei verschiedene Anläße zum Ärgern ...
ZitatDas Kaltstartrasseln vom Nockenwellenversteller hat nichts, aber auch
garnichts mit der erhöhten Drehzahl nach dem Start (Katvorheizung) und
den damit verbundenen Geräuschen zu tuen.
Das ist mir klar.
Zwei verschiedene Anläße zum Ärgern ...
Hallo
nein eine TPI Nummer habe ich nicht, wollte der Servicemeister leider nicht rausrücken.
Wie ich festgestellt habe, liegt es oft im Ermessen, ob VW Händler Teile austauschen oder nicht.
Ich brauchte das Geräusch noch nicht einmal vorführen, die reine Beanstandung reichte um gemäß der TPI die Teile zu wechseln.
Warum das mal so und mal so ist, keine Ahnung?
Warum es bei einigen nach dem Austausch der Teile weg ist, bei anderen nicht ebenfalls keine Ahnung.
CKONE006
Zitat... nein eine TPI Nummer habe ich nicht, wollte der Servicemeister leider nicht rausrücken.
Daß es etwas gibt haben mir die Spatzen auch schon zugepfiffen.
Vielleicht pfeifen sie mir ja noch ein Liedchen ....
Hi zusammen,
mein Kaltstartrasseln ist immernoch vorhanden (ca. 400 KM gefahren seit der Reparatur). Zugegebenermaßen etwas leiser, aber durchaus präsent.
Mein Wagen rasselt wirklich nur nach min. ~ 8 Std. Standzeit - sonst nicht.
Was genau getauscht wurde, weiss ich nicht. Ich habe von meiner Werkstatt nur den Beanstandungsbericht bekommen, keinen Rechnungsdurchschlag (ist noch alles in der Garantie).
Da das Problem nun immernoch da ist, habe ich am 20.06 einen neuen Termin.
Von einem neuen NWV wollte aber meine Werkstatt nichts wissen: "Das Problem hatten doch nur die alten 1.8 T"
Ich bin mal gespannt wie die das Geräusch am 20.06 bewerten werden. Der Meister meinte, dass Sie sich das Auto morgens erst einmal anhören wollen.
Wenn die das Geräusch nicht weg bekommen oder weg diskutieren wollen, denke ich ernsthaft über einen Rücktritt vom Kaufvertrag nach.
![]()
best,
GSIX
ZitatWenn die das Geräusch nicht weg bekommen oder weg diskutieren wollen,
denke ich ernsthaft über einen Rücktritt vom Kaufvertrag nach.
Mach Dir keine Illusionen. Das schaffst Du nicht wegen eines Geräusches so einfach wandeln zumal wenn es nicht einmal sicher reproduzierbar ist.
Ich habe mal vor vielen Jahren mich mit dem Hersteller meines damaligen Wagens mit Rechtsanwalt angelegt weil er einen Mangel ähnlich wie hier hatte. ( Ruckeln welches ab und zu auftrat.).
Als es dann richtig ernst wurde hat man mir von Seiten des Herstellers nochmal deutlich gemacht auf was ich mich da einlaße. Eigentlich war es fair - im Nachhinein betrachtet denn es hat mich vermutlich vor viel Geldausgaben bewahrt.
Ich habe dann schnell erkannt daß ich die kürzeren Füße hatte ...
Also habe ich mich abgefunden und mit dem empfundenen Mangel arrangiert.
Groll habe ich deswegen keinen behalten ...
( Es stellte sich dann heraus daß dies Problem andere Hersteller auch hatten - sozusagen systembedingt).
Nachdem ich in diesem Forum überzeugt wurde, habe ich vor kurzem, nach insgesamt 12500km Gesamtlaufleistung, auf Festintervall mit Mobil 0W-40 umgestellt.
Insgesamt passen in den kleinen 1,2TSI-Motor mit 105PS 3,6L Motoröl hinein, so dass die spez. Belastung des Öls m.E. gar nicht so übermässig hoch ist.
Das Endrohr habe ich bei der Gelegenheit gesäubert, um für mich die Frage zu klären, ob das Mobil-Öl irgendéinen Einfluss auf das Rußen hat.
Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit einem Bekannten der einen Fabia 1,2 TSI ( 86PS) als italienischen Reimport gekauft hat.
Man staune: 3 Jahre Garantie - Ölwechsel jährlich. Gilt auch in Deutschland beim Händler der betreut.
Da jährlicher Ölwechsel auch kein LL ![]()
Mach Dir keine Illusionen. Das schaffst Du nicht wegen eines Geräusches so einfach wandeln zumal wenn es nicht einmal sicher reproduzierbar ist.
Reproduzierbar ist es ja - jeden morgen Rasselt es.
Ich würde das Auto auch viel lieber behalten, zumal sich der Motor wunderbar fahren lässt. Ich glaube auch, dass es schwierig werden wird vom Vertrag zurück zu treten...
Mich würde daher auch die TPI Nr. oder die Teilenummern für den Tausch des NWV interressieren. Denn das rasseln scheint nun mal nicht vom Spanner u. Kette zu kommen.
Grüße u. schönen Pfingst Montag
Die Teile Nr. von meinem neuen Versteller lautet: 03C 109 088 E und kostet 287€ + MwSt.
Kann auch sein das es inzwischen einen neueren gibt.
Hier gibt es einen guten Bericht zum NWV.
Grüße easybiesi
leider hab`ich noch keinen in der Hand gehabt. Müßte ich direkt mal schauen daß ich einen zu sehen bekomme.
Aber den Bildern und Photos nach zu urteilen hat der hydraulische Spanner keine Feder. Das Teil ist ein relativ kleines Ding meiner Meinung nach. Eine Spannfeder wenn der hätte - die könnte ja nur innen im Druckzylinder mit dem Kolben sein - müßte ja viel größer sein um eine halbwegs vernünftige Wirkung zu haben denn beim Anreißen der Kette über die Nockenwelle durch das Kurbelwellenritzel entstehen ganz schöne Kräfte. Da ist also nichts mit einer "Kugelschreiberfeder" im Spanner drin.
Ja - Rückschlagventil vielleicht. Aber wenn das vorhanden wäre warum verliert der Spanner so oft seine Wirkung.
Entweder es hält nicht richtig dicht oder es funktioniert schlecht.Manche Motoren haben eine Vorspannschraube an der Gleitschiene welche gegenüber der Schiene mit Spanner sitzt.
Das hat man beim TSI nicht vorgesehen. Leider sonst könnte man das Kettentrum soweit ausgleichen daß ein Überspringen oder Schlagen verhindert wird. Die Wirkung des Spanners wäre davon ja nicht betroffen weil dem ist es egal ob sein Kolben ein paar mm weiter gedrückt wird Haupsache der Kolbenweg ist vorhanden.So eine Stellschraube kostet halt was. Läßt man sie weg zahlt der Kunde den Ärger.
Hier sind Röntgenbilder der 3.2 Spanner
Schleichende Längung der Steuerkette beim Audi A3 VR6 3.2 Liter Motor
Wer einen vom 1.4 hat kann ihn mir gern senden, dann sehen wir wie das Ding aufgebaut ist
Wozu röntgen, ich hab die Teile da liegen.
Hier die Fotos vom Kettenspanner, wenn ihr wollt probiere ich noch wie weit der Kolben fliegt wenn man den Sicherungsstift zieht ohne den Kolben festzuhalten ![]()
Junge was ein billiges Ding. Typisch VW ![]()
Wozu röntgen, ich hab die Teile da liegen.
Hier die Fotos vom Kettenspanner, wenn ihr wollt probiere ich noch wie weit der Kolben fliegt wenn man den Sicherungsstift zieht ohne den Kolben festzuhalten
Hast du auch noch den Nockenwellenversteller bei dir liegen? Wenn ja rastet er in einer Position ein? Müsste dann die Endlage Spätverstellung sein.
Hast du auch noch den Nockenwellenversteller bei dir liegen? Wenn ja rastet er in einer Position ein? Müsste dann die Endlage Spätverstellung sein.
Ja, hab ich hier liegen, allerdings kann man da nirgens drehen. Der sizt ja seitlich auf der Nockenwelle und wird auch von dieser Seite
mit Öldruck beaufschlagt um zu verstellen. Ich denke das der intern mit Federkraft in die Endstellung gedrückt wird. Da ausser einer kleinen Bohrung nicht zum festhalten da ist, kann ich nichts bewegen.
Zitat... wenn ihr wollt probiere ich noch wie weit der Kolben fliegt wenn man den Sicherungsstift zieht ohne den Kolben festzuhalten.
Wie ist das eigentlich?
Wenn der Spanner eingebaut ist ( mit Kette) wird doch der Sicherungsstift entfernt.
Habe in irgendeinem Forum gelesen daß die Freundlichen den Spanner eingebaut haben und den Stift stecken ließen.
Man hat sich gewundert warum die Kette übergesprungen ist ...
Richtig durchdacht und innovativ erscheint mir die Lösung hier echt nicht ![]()
Billigst ist die Lösung - nur das was unbedingt notwendig ist um die Funktion zu ermöglichen.
Deswegen auch die Probleme.
Ja das ist überall mit dem billig.
Aber mal ehrlich, diese Lösung mit dem Stift, und das Gehäuse und der Bolzen, das ist doch schon etwas stümperhaft ausgeführt würd ich sagen.
Der Stift ist ja nun wirklich nur ne Transportsicherung, wer den nicht entfernt ist ein Troll.
Der Kolben drückt gegen das Ende einer 20cm langen gebogenen Schiene (siehe Bilder Seite 56) an der die Kette vorbei läuft, durch die Hebelwirkung erhöht sich die Kraft des Spanners.
Ich finde das ausreichend, mehr Einzelteile mehr Fehlerquellen.
Wer Audi Werkstätten kennt, weiss dass es genug Trolls auf Erden gibt ![]()
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!