1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Alle anderen Audi-Modelle

Der Audi A2 concept

  • Paramedic_LU
  • 2. September 2011 um 22:36
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 2. September 2011 um 22:36
    • #1

    Mehr Infos dazu unter:
    http://www.audi.de/de/brand/de/er…a2_concept.html


    Elegant, kraftvoll und sportlich

    Der Audi A2 concept ist nur 3,80 Meter lang, 1,69 Meter breit und 1,49 Meter hoch; dennoch steht er elegant, kraftvoll und sportlich auf der Straße. Seine cleane Optik konzentriert sich auf das Wesentliche, alle Details sind dezent, aber wirkungsvoll durchmodelliert. Das dunkle Glasdach des weiß lackierten Showcars lässt sich per Tastendruck transparent schalten.

    Bei den Scheinwerfern präsentiert Audi den nächsten Schritt der LED-Technologie mit der Bezeichnung Matrix Beam. Ein Bündel an Leuchtdioden und Mikroreflektoren generiert ein hoch aufgelöstes und dabei blendfreies Fernlicht. Filigrane Tagfahrlichtfasern umrahmen schließlich das hocheffiziente LED-Abblendlichtmodul. Die intelligenten Heckleuchten passen ihre Leuchtkraft den Sichtverhältnissen an. Das Nebelschlusslicht, von Laserdioden erzeugt, ist bei Nebel als Lichtstrahl zu erkennen und projiziert zur Warnung ein rotes Dreieck auf die Fahrbahn.

    Vom Bug zum Heck des A2 concept verläuft unterhalb der Fensterkante das dynamic light – ein Leuchtband, welches eine Vielzahl neuartiger, dynamischer Lichtfunktionen beherbergt. Integrierte Näherungssensoren erkennen den Besitzer und mittels Gestensteuerung lassen sich die Türen entriegeln. Im Fahrzustand fungiert das dynamic light als durchgängiges Seitenmarkierungslicht. Blinkt das Fahrzeug, so durchlaufen Lichtimpulse das komplette Leuchtband.
     
    Darüber hinaus fließt beim Bremsvorgang ein roter Lichtbalken ausgehend von der Heckleuchte nach vorne und demonstriert auf intuitive Weise die Bremsstärke den anderen Verkehrsteilnehmern.


    Leicht, clean und funktional

    Das dynamic light findet sich auch im Cockpitbereich des Showcars wieder, in zwei separate Bögen gegliedert. Wie das ganze Interieur wirkt die Instrumententafel leicht und clean, sie lässt sich intuitiv bedienen. Der Fahrer steuert viele wichtige Funktionen über Touch-Flächen im Inneren des Lenkrads. Zudem klappen beim Start des Antriebs zu seiner Rechten zwei weitere Bedienflächen hoch. Ein offenes Profil dient als Lenksäule; an seinem Ende liegen ein Siebenzoll-Display und zwei Sekundär-Displays.

    Der Audi A2 concept hat einen ebenen Innenboden. Am Fahrersitz ist die Mittelkonsole befestigt, die hintere Konsole wächst aus dem Hinterwagen zwischen den beiden Fondsitzen. Die vier Einzelsitze bauen leicht, unter den klappbaren Sitzkissen liegen Stauräume. Zwischen den Fondsitzen findet ein City-Bike mit ausgebautem Vorderrad Platz. Der Laderaum hat zwei Ebenen, ein Rahmen mit funktionalen Netzen bildet die obere.

    Die Farben und Materialien im Interieur unterstützen den Eindruck von Leichtigkeit und Funktionalität. Die großen Flächen von den Türbrüstungen bis zum Boden tragen ein neues innovatives Bezugsmaterial auf PUR-Basis mit Neopren-Haptik; im zentralen Bodenbereich liegt ein geripptes Material aus recyceltem Polyester. Die Sitzschalen sind in Kunststoffblastechnik gefertigt. Im Cockpit setzten Aluminiumelemente Akzente.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 7. September 2011 um 16:05
    • #2

    Erste bessere Bilder auf Facebook bei Audi

    https://www.facebook.com/media/set/?set…14974590&type=1

    Dateien

    340504_10150304027909591_96814974590_7731895_1676723131_o.jpg 127,19 kB – 0 Downloads

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. September 2011 um 13:28
    • #3

    Den A2 jetzt in 3D erleben....

    http://www.audi.de/de/brand/de/er…iner=layerModal

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. September 2011 um 20:00
    • #4

    Hier Bilder vom "echten" Concept A2.
    A3Q war am Pressetag heute in Frankfurt auf der IAA und machte mal ein paar Detailfotos
    IAA 2011 Frankfurt 15.9.2011-25.9.2011

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 4. Januar 2013 um 10:20
    • #5

    Und eingestellt: http://www.derwesten.de/auto/auto-news…-id7442789.html

    Audi macht wohl im Moment einen Frühjahrsputz bei unrentablen Projekten.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Januar 2013 um 11:20
    • #6

    Naja betrifft ja wohl nur die Elektro-Variante.
    Würde ich persönlich auch einstellen, da ich im Elektro-Antrieb nicht die Zukunft fürs Automobil sehe.
    Der A2 als solches sollte schon kommen, der gefällt mir.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 4. Januar 2013 um 11:29
    • #7
    Zitat von Paramedic_LU

    Würde ich persönlich auch einstellen, da ich im Elektro-Antrieb nicht die Zukunft fürs Automobil sehe.

    OK, Plutonium wäre auch eine Idee;) Ich fand den grässlich, wie schon den alten A2.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Januar 2013 um 11:35
    • #8

    Plutonium ist auch unrealistisch, aber Strom ist ne Sackgasse.
    Klar er kommt ja immer und überall aus der Steckdose, da braucht man E-Autos für alle Leute XD

    Der damalige A2 hatte nur 2 Fehler. Das zu hohe Design, und dass er seinerzeit schon seiner Zeit weit voraus war.
    Damals vor über 10 Jahren gabs schon ohne viel techn. Schnickschnack Serienverbräuche von gut 3-5 Litern.
    Heute erzielen gebrauchte A2 übrigens sehr hohe Restwerte und sind sehr beständig. Das hätte damals auch keiner gedacht.

    Bevor ich mir nen Smart oder sonstwas hole, käme ein A2 ins Haus

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 4. Januar 2013 um 15:15
    • #9

    Das Gute ist: Wir alle müssen uns keine Sorgen machen von wegen Benzin Knappheit, wir können noch aus den Vollen schöpfen;) Kinder die jetzt geboren wurden haben da schon mehr Probleme in der Zukunft...aber da fahre ich dann nur noch mit dem Rollator:)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Januar 2013 um 16:15
    • #10

    Ich denk das geht noch weiter. Deine Kinder können auch noch beruhigt sein.
    Neulich war ich auf nem Vortrag des Verbandes der Mineralölindustrie, es werden immer neuere Quellen erschlossen, zudem Randgebiete wie Tiefsee Arktis/Antarktis, Tundra/Taiga etc.
    Zudem lohnt es sich wieder alte Quellen anzuzapfen, und es gibt das Phänomen der Neu-Ölbildung ohne Millionen von Jahren (gab hier mal n Thread sogar). Zudem werden viele neuere Autos sparsamer. Ist keine Riesenmenge, läppert sich aber schon.
    Also das hält locker noch gut 100 Jahre und mehr ist meine persönliche Meinung. Wobei Faktor X Indien und China sind, wenn da wirklich jeder n Auto hätte.
    Klar, ewig gehts so nicht. Das ist auch klar.
    Schad dass ich es nicht mehr erlebe.
    Als ich den Führerschein machte, hiess es in 40-50 Jahren gibts kein Öl mehr. Somit müßte in gut 20Jahren das Öl total alle sein. Was es nicht sein wird.
    Man sollte auch beachten, dass das Öl künstlich knapp gehalten wird, und keiner genau sagt wieviel Vorkommen er noch hat, oder tatsächlich fördern kann. Alles offene bücher quasi.

    Für den A2 würde ein kleiner TDI oder TFSI voll reichen. Den würde man bestimmt mit 3-4 Liter dann fahren können.
    Elektro , da seh ich keinen Einsatz im A2 :)

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 4. Januar 2013 um 17:35
    • #11

    OK, wir driften etwas ab. Ich denke für Autos könnte sich ja Elektro noch gut eignen. Die Batterien müssten noch besser und billiger werden. Öl werden wir weiterhin aber verstärkt für Schiffe und Flugzeuge benötigen, da sind im Moment keine wirklichen Alternativen in Sicht.

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 4. Januar 2013 um 18:14
    • #12

    und woraus sollen die batterien gebaut werden? Lithium ist auch nicht grade im überfluss vorhanden.
    ich sehe die zukunft im Wasserstoff.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    100
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.150
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 4. Januar 2013 um 18:23
    • #13

    Wasserstoff ist auch mein Tip.
    Im Norden Afrikas in der Wüste kann man Solarfarmen bauen die Strom erzeugen. Mit dem Strom betreibt man Merrwasserentsalzungsanlagen, und das Wasser zersetzt man auch mit Solarstrom in Wasserstoff. Flüßiggas-Tanker transportieren das dann zum Verbrauchsland, wie jetzt schon das Erdöl.
    Die Verbrennung ist auch sauberer.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Cloudforce
    Gast
    • 4. Januar 2013 um 18:31
    • #14

    Fragt sich nur, ob der Wasserstoff - auch über längere Zeit verlustfrei transportiert und gelagert werden kann - bis das mal rentabel ist, vergeht noch einige Zeit.

    • Zitieren
  • Scoty81
    Audi Sklave
    Beiträge
    1.401
    Bilder
    8
    • 4. Januar 2013 um 18:35
    • #15
    Zitat von br403

    Und eingestellt: http://www.derwesten.de/auto/auto-news/a…-id7442789.html

    Zitat von br403

    Audi macht wohl im Moment einen Frühjahrsputz bei unrentablen Projekten.

    Naja, nicht nur Audi. Auch die anderen Automobilhersteller stellen da gerade ein paar Projekte ein.
    Ist ja auch nur verständlich in schlecht wirtschaftlich planbaren Jahren solche Experimente zu stoppen, die Konzernspitze hat ja auch ihren Mitarbeitern und Zulieferern gegenüber Verantwortung.

    Da sind aber gerade noch ganz andere Projekte auf Eis bzw. deutlich verschoben worden.

    Gruß Scoty81

    Die Seite rund um Audi und Skoda
    Interessante Testberichte, Bilder und Workshops auf http://www.scoty.de

    [color=#000000]VW Passat Variant 2.0 TDI 125KW[/color]
    [color=#000000]VW High Up! 1.0 55KW [/color]

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 4. Januar 2013 um 18:39
    • #16

    Schiffe fahren mit Schweröl,jedenfalls einem Abfallprodukt.Sind damit die größten Umweltverschmutzer überhaupt.Fahrende
    Müllverbrennungsanlagen.Die Raffinerien sind froh ,das los zu werden.

    Dummerweise dürfen die auch noch Strom mit den Maschinen im Hafen erzeugen,beim Bericht über die Hamburger HafenCity
    wurde gesagt,die Queen Mary2 im Hafen verschmutzt wie 5 Millionen PKW .Pro Zeiteinheit nehme ich an.

    Ansonsten wird in der Schifffahrt wieder an Segel gedacht und strömungsgünstigere Rümpfe.....

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 4. Januar 2013 um 19:48
    • #17

    Wasserstoff ist schon gut ja, aber die Lagerung ist nicht ohne. Brennstoffzellen sind eine Idee, da hat MB ja schon recht viel Erfahrung mit. Aber das dauert noch einiges.
    Zu den Schiffen und Schweröl: Ja, das ist wirklich ein Problem. Ob man hier auch mit Brennstoffzellen und Wasserstoff arbeiten kann weiß ich nicht, aber könnte ich mir vorstellen.

    Bleiben noch die Flugzeuge, wohl die schwierigste Sache: In Flugzeugen hat man gerade angefangen zu Testzwecken die APU (Hilfsturbine) als Brennstoffzelle zu ersetzen. Hier ist der Vorteil, das die Airlines wirklich auf spritsparende Flugzeuge und Techniken setzen müssen, bei dem Verbrauch.
    Beispiele: Sehr oft erlebe ich das alle Triebwerke bis auf eines nach der Landung direkt abgeschaltet werden, und nur noch ein Triebwerk für die Taxiways benutzt wird. Man überlegt auch, die Flugzeuge von Schleppern bis an die Startbahn zu schleppen. Oder regelmäßiges Waschen und Polieren (kein Witz) hilft Treibstoff zu sparen.

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 4. Januar 2013 um 19:52
    • #18

    Wieso Witz ,selbst bei Propellermaschinen in WK2 waren die Maschinen in Naturmetall schneller als die tarnbemalten.

    • Zitieren
  • br403
    Meister
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2.454
    • 4. Januar 2013 um 19:56
    • #19

    Naja, man könnte schon denken es wäre "verarsche", aber bei der Fläche eines Flugzeuges ist es wirklich so.

    • Zitieren
  • Scoty81
    Audi Sklave
    Beiträge
    1.401
    Bilder
    8
    • 4. Januar 2013 um 20:26
    • #20

    Das ist doch sogar bei Autos angeblicht messbar das ein polierter Wagen weniger Windwiderstand besitzt.

    Die Seite rund um Audi und Skoda
    Interessante Testberichte, Bilder und Workshops auf http://www.scoty.de

    [color=#000000]VW Passat Variant 2.0 TDI 125KW[/color]
    [color=#000000]VW High Up! 1.0 55KW [/color]

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum