1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. weitere A3 Benzin- und Diesel-Motoren

VW/AUDI 1.4TSI das Downsizing-Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst genauer betrachtet.

  • Paramedic_LU
  • 7. Juli 2009 um 10:24
  • Erledigt
  • 1
  • 162
  • 163
  • 164
  • 205
  • Ölfuß
    Anfänger
    Beiträge
    46
    • 14. Juni 2013 um 08:26
    • #3.241

    :thumbup: Super mal schauen was daraus wird.

    :vain: :D :D

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.254
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. Juni 2013 um 13:39
    • #3.242

    Ich bin mal so frei und kopier den Posting vom User marcel5337 aus dem Golfv.de Forum

    Das sind die Zulassungszahlen der 1.4 Golf-Motoren in Deutschland übers KBA ermittel

    Zitat

    AMK 90kW 113105
    AMJ 90 kW 14458
    AMA 103 kW 6699
    AKE 103 kW 1947
    AJZ 103 kW 7526
    ADQ 125 kW 4123
    ALW 125 kW 1575


    90 kW 127573
    103 kW 16172
    125 kW 5698

    Alles anzeigen


    Also %tual würd ich mal sagen hat VW ein BIG Problem, beim Verhältnis Zugelassen zu Defekte am Motor

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • kev300
    Schüler
    Beiträge
    111
    • 18. Juni 2013 um 16:02
    • #3.243

    Hast du etwa auch Zahlen zu den defekten Motoren oder ist das nur dein Bauchgefühl? ;)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    116
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.254
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 18. Juni 2013 um 17:21
    • #3.244

    Überschlagsmäßig :)

    Ist doch ganz einfach.

    Es gibt einige fachbezogene Foren wo sich viele Geschädigte getroffen haben. Dazu mehrere Facebook-Gruppen, in MT tummeln sich auch einige.
    Hinzu kommen die Leute welche Schäden haben und um Kulanz kämpfen sich aber nicht in Internetforen rumschlagen.
    Allein mein Autohaus hat fast 70 Schäden betreut in den letzten 6 Monaten. So , jetzt überschlag das mal auf die Anzahl Autohäuser in Deutschland. Selbst wenn jedes Autohaus nur 5 Fälle im Jahr hat, was sehr wenig ist, dann läppert sich das in die tausende Deutschlandweit.
    Meist sind die Zulassungszahlen 4-stellig.
    Da sind 100 Schäden schon ein paar gute Prozent.

    Genau kann uns das aber nur VW sagen.
    Auf alle Fälle sind es keine "wenige hundert Fälle" wie VW das gerne runterspielt.

    Wären es so wenig, gäbe es nicht die großen Lieferengpässe bei Kettenersatzteilen.
    Dann noch die Stanzgrate....... owei owei VW..... man mag das nicht wirklich genau nachrecherchieren :D


    Und nur mal eben so, stellt VW bestimmt nicht alle Motoren auf Zahnriemen um.
    Damals stellte man ja bewusst wegen der Haltbarkeit auf Kette um. Das kostete ja etliches mehr als herkömmliche Riemenantriebe.
    Ich glaub nicht dass ein VW-Konzern freiwillig mehr Geld für Ketten ausgibt. Die erhofften sich ja Langlebigkeit.
    Das Gegenteil trat ein. Nun kommt man nicht mehr um das finanzielle Desaster der defekten Kettentriebe gerum. Ich wüßte zugern den genauen Schaden :whistling:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 19. Juni 2013 um 08:03
    • #3.245

    Die verdienen so viel Geld,..., da sind diese Kosten wahrscheinlich eher ein Tropfen auf den heißen Stein. Vielleicht müsste der Vorstand mal 5% weniger Gewinn einfahren und schon ist alles wieder im grünen Bereich. Diese Konzerne denken in anderen Dimensionen als wir.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 19. Juni 2013 um 09:24
    • #3.246
    Zitat

    Die verdienen so viel Geld,..., da sind diese Kosten wahrscheinlich eher ein Tropfen auf den heißen Stein. Vielleicht müsste der Vorstand mal 5% weniger Gewinn einfahren und schon ist alles wieder im grünen Bereich.

    Na ja !

    Kettenprobleme dürften die Motoren im Riesenreich genauso haben wie anderswo. Da kommen dann weltweit gesehen schon andere Größenordnungen dabei raus.
    Aber die Kette ist ja das kleinste Problem ...

    Denkt an das DSG. Da geht es um Beträge durch Nachbesserungen laut Presse von über einer halben Milliarde Euro.
    Sowas stecken eingesparte Vorstandsgehälter ( werden die überhaupt berücksichtigt ??? ) auch nicht weg.
    Außerdem müssen derartige Summer erst mal durch Umsatz verdient werden und die Konkurrenz schläft nicht während der Frust vieler Betroffener Nachwirkungen haben wird.

    Ich habe einen leisen Gedanken daß VW eines Tages mal ein Übernahmekandidat für die Chinesen wird.
    Was - findet ihr undenkbar ?

    Dann laßt mal die Folgen der Rettungsschirme wirken und die werden eintreten. Das wird sich auf uns wie die ehemaligen Versaillerer Verträge auf unsere Volkswirtschaft auswirken. Das Volumen der Schirme ist umgerechnet noch größer als die damaligen Reparationslasten an denen wir bis Ende der achtziger Jahre noch abbezahlt haben.
    Weiß nur keiner.
    Die Chinesen haben Devisen aus Handelsüberschüssen mit denen sie mittlerweile die halbe Welt aufkaufen könnten. Amerika gehört ihnen schon zur Hälfte.

    Was läge da näher einen Autokonzern im Tausch realtiv wertloser Devisen gegen harte Sachwerte zu erwerben dessen wichtigster Umsatzbereich mittlerweile eh im eigenen Lande ist?

    2 Mal editiert, zuletzt von golfx (19. Juni 2013 um 09:29)

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 19. Juni 2013 um 09:27
    • #3.247

    interessante Theorie.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 19. Juni 2013 um 09:36
    • #3.248

    ich weiß - wurde mir schon manchmal entgegengehalten.

    Aber das Undenkbare zu Denken ist in der Politik manchmal nicht falsch.

    Was den Euro angeht habe ich mich in letzter Zeit obwohl ich kein Wirtschaftsmann bin - kann aber hoffentlich auch denken - damit eingehender befaßt.
    Seitdem bin ich der festen Überzeugung daß die Sache schief gehen wird weil die Akteure uneinsichtige Dogmatiker sind.

    Lies mal z.B. auf diesen interessanten Seiten : http://www.flassbeck-economics.de/

    Da sind Gedanken zu finden die findet man nicht in unseren Medien.

    Außerdem - was die chinesische Weltwirtschaftsstrategie angeht - muß man doch kein besonderer Experte sein. Man muß nur diese beobachten, Äußerungen von ihnen wahrnehmen ( chinesische Zeitungen in deutscher Ausgabe gibt es sogar) und daraus seine Schlüsse ziehen.
    Die Chinesen handeln im Grunde nicht anders wie es jeder richtige Kapitalist machen würde.

    Einmal editiert, zuletzt von golfx (19. Juni 2013 um 09:41)

    • Zitieren
  • MrWilson
    Schüler
    Beiträge
    127
    • 19. Juni 2013 um 18:16
    • #3.249

    Unser A3 1.4 TSI (Kilometerstand 47000) hat jetzt nach 2 neuen Turbos letzte Woche auch eine neue Steuerkette und einen neuen Nockenwellenversteller auf Kulanz bzw. Neuwagenanschlußgarantie bekommen.
    Von der Geräuschkulisse her ist das jetzt wieder ein ganz "neues" Auto.
    Der derzeitig verbaute Turbo hält bis jetzt.....3 mal auf Holz klopf :D


    Was die Kosten angeht, hat man diese riesigen Auswüchse garantiert nie auf dem Schirm gehabt.
    In den Test- und Erprobungsfahrten hat das DSG und auch der Kettentrieb der 1.4er sicher wunderbar funktioniert.
    Nur auf der Straße kam dann die große Überraschung mit den Ausfällen. Scheinbar wird auf der Straße härter getestet, als bei den Versuchsfahrten.

    Was sicher auch dazu beiträgt, ist das heutzutage alle Neuentwicklungen viel zu schnell auf den Markt geworfen werden.

    Was die 7-Gang DSG-Getriebe mit Trockenkupplung angeht angeht, würde ich jedem Hobbybastler raten, die Finger von dem Getriebe zu lassen.
    Noch nicht mal einen Getriebeölwechsel würde ich an dem vornehmen. ;)

    • Zitieren
  • Otis Wright
    Meister
    Beiträge
    2.773
    • 19. Juni 2013 um 18:46
    • #3.250

    ich gehe davon aus, dass in den Tests der "ich kann kein Auto fahren Modus" angeworfen wird. Problem an der Sache ist nur, dass in 3-6 Monaten 10 Jahre simuliert werden. Der Motor ist also durchgehend warm. Da funktioniert LL genauso gut wie Turbo, Steuerkette und Co. Die Realität sieht dann nur etwas anders aus. Brötchenholerprofil kann man nicht simulieren.

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 19. Juni 2013 um 20:19
    • #3.251
    Zitat

    ... Noch nicht mal einen Getriebeölwechsel würde ich an dem vornehmen. ;)...

    So kompliziert wird`s wohl nicht sein wenn es die Werkstätten machen können.
    Ist ja ein " normales " Schaltgetriebe im Antriebsteil welches genauso wie das 6-Gang DSG von unten über ein Niveaurohr befüllt wird. Mit normalem Getriebeöl soviel ich weiß.

    Den Tausch der Kupplungen habe ich in einem Video des DSG-Dokter gesehen. Da gibt es einen speziellen Werkzeugsatz vom Kupplungshersteller und ich denke nach dem Studium des Service-Manuals muß ein erfahrener Mechaniker das auch hinbekommen. Das wird ja ebenfalls nach und nach in den Werkstätten passieren - denke ich.

    Also Öl-und Kupplungswechsel sollte machbar sein. Wäre ja gelacht ...

    Einmal editiert, zuletzt von golfx (19. Juni 2013 um 20:21)

    • Zitieren
  • MrWilson
    Schüler
    Beiträge
    127
    • 19. Juni 2013 um 21:01
    • #3.252

    Der Kupplungswechsel ist nicht das Problem, solange das Lüftspiel richtig ausgemessen wird.
    Aber beim Ölwechsel wünsche ich dir dann sehr viel Glück.

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 20. Juni 2013 um 09:54
    • #3.253

    Hier hatte ich die Demo mit dem Kupplungswechsel irgendwo gefunden. Glaube ? Demo war von LUK.

    http://www.dsg-dokter.nl/oldsite/Dindex.htm

    Aber auch so sehr interessant. Zumal sie genau die Probleme ansprechen ( und anscheinend beseitigen) die man mit dem DSG hat.

    Zitat

    Der Kupplungswechsel ist nicht das Problem, solange das Lüftspiel richtig ausgemessen wird.


    Ja , die haben spezielle Lehren dafür. Zeigen es in der Demo auch recht anschaulich wie das ausmessen gemacht wird.

    Zitat

    Aber beim Ölwechsel wünsche ich dir dann sehr viel Glück.

    Warum? Ich war beim Ölwechsel eines Wandlers dabei der genauso befüllt wird. Ist doch kein Hexenwerk - oder ?

    Ich denke mir daß solche Arbeiten von Ingenieuren so ausgetüftelt sein sollten daß sie tausende von Mechanikern in der Praxis auch schaffen .
    Wenn das nicht der Fall sein sollte - manchmal könnte man es fast glauben wenn man in den Foren liest daß Werkstätten wegen an sich banaler Reparaturarbeiten ganze Getriebe lieber wechseln - ist die Sache eine Fehlkonstruktion und wäre daher zu meiden.

    Leider weiß man das erst oft hinterher ...

    • Zitieren
  • MrWilson
    Schüler
    Beiträge
    127
    • 20. Juni 2013 um 11:06
    • #3.254

    Der Ölwechsel selber ist nicht das Problem.

    Öl ablassen und wieder auffüllen sollte jeder hinbekommen.
    Am besten das abgelassene Öl auffangen und die Menge wieder einfüllen.

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 20. Juni 2013 um 13:21
    • #3.255

    Wobei man aber nach dieser Methode nicht wirklich weiß ob der Ölstand optimal ist denn wenn vorher zu wenig Öl drin war füllt man wieder zu wenig auf.

    Dafür ist ja das Niveaurohr in welches das zuviele Öl abläuft.

    Aber das alles wird nicht mein Problem sein. So mit 60 000 km werde ich es wechseln - also ab meinem aktuellen Getriebe gerechnet bei km-Stand etwa 110 000 km.

    Ob ich ihn da noch habe oder bereits zwei weitere Getriebe ( Getriebewechselintervall sehr viel kleiner :D ) weiß nur der Himmel über Wolfsburg :S

    Einmal editiert, zuletzt von golfx (20. Juni 2013 um 13:27)

    • Zitieren
  • MrWilson
    Schüler
    Beiträge
    127
    • 20. Juni 2013 um 13:57
    • #3.256

    Ich sehe schon, du kennst dich Null mit dem Getriebe aus.
    Das 7Gang hat kein Niveaurohr.
    Das Öl wird unten abgelassen und oben am Parksperrdeckel kannst du das neue Öl wieder über die Entlüftungsöffnung einfüllen. Zum Kontrollieren gibt es da nichts.

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 20. Juni 2013 um 14:12
    • #3.257

    Danke für die Richtigstellung - falls sie richtig ist.

    Was soll ich denn nun glauben. Beim Freundlichen haben sie es mir so erzählt :S

    Vielleicht hat es sich ja geändert ?

    • Zitieren
  • MrWilson
    Schüler
    Beiträge
    127
    • 20. Juni 2013 um 15:28
    • #3.258
    Zitat von golfx

    Danke für die Richtigstellung - falls sie richtig ist.

    Was soll ich denn nun glauben. Beim Freundlichen haben sie es mir so erzählt :S

    Vielleicht hat es sich ja geändert ?


    Lass dir das doch von deinem Freundlichen beim nächsten Besuch mal zeigen. :D

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 20. Juni 2013 um 18:14
    • #3.259

    Jetzt - nachdem Du mich darauf hingewiesen hast - denke ich daß es sein könnte daß ich damals das 7-Gang DSG meinte und mein Gesprächspartner vielleicht das 6-Gang DSG.
    Kommt öfters vor - auch in den Foren - und keiner merkt`s :huh:

    Na ja - jetzt weiß ich es.

    • Zitieren
  • MrWilson
    Schüler
    Beiträge
    127
    • 20. Juni 2013 um 18:44
    • #3.260
    Zitat von golfx

    Jetzt - nachdem Du mich darauf hingewiesen hast - denke ich daß es sein könnte daß ich damals das 7-Gang DSG meinte und mein Gesprächspartner vielleicht das 6-Gang DSG.
    Kommt öfters vor - auch in den Foren - und keiner merkt`s :huh:

    Na ja - jetzt weiß ich es.


    Passt schon. Ich lerne auch gerne was dazu.
    Was das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung (DQ200) angeht, kannst du meine Aussagen darüber ruhig glauben.
    Ich würde behaupten, das ich das sehr gut kenne.

    • Zitieren
    • 1
    • 162
    • 163
    • 164
    • 205

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern