In der neuen GF 10/2017 ist der Einbau des TÜVabnahmefähigen Ansaugsystems R600 positiv beschrieben und bewertet worden.
Für Golf 7 GTI und R , Audi S3 (8V) und entsprechende Leon Cupra R ,Oktavia,TT (8S)
In der neuen GF 10/2017 ist der Einbau des TÜVabnahmefähigen Ansaugsystems R600 positiv beschrieben und bewertet worden.
Für Golf 7 GTI und R , Audi S3 (8V) und entsprechende Leon Cupra R ,Oktavia,TT (8S)
Wenn man um 400 EUR zum Fenster raus werfen will, dann kaufen. Das gilt auch für Arma und alle anderen Nachrüst Airboxen.
US Tests haben ergeben, das der Airbox Mod. der OEM Box identische Leistung vs. VW-R von ca. 2/10 Sek. besseren Durchzug von 3-6500 Upm. gebracht hat.
Man reisse das Schneesieb raus, Mahle flat Filter, Sound Sackgasse dicht machen, Fahrerseite aufmachen und 1.2 TSI Abdeckung zum Motor für gesamt 26-30 EUR.
Für weitere 125 EUR ein Turbo Inlett und es geht gleich noch etwas zügiger, bei besserem Turbo Ansprechen und Lader Entlastung.
Zudem ist die Passgenauigkeit der VW-R nicht die allerbeste.
Zum Vergleich eine JB1 Chipbox bringt um 1sek. bessere Werte vs. OEM ohne Airbox Mod. Also mal gar nicht schlecht die 2/10 für ~ 30 EUR.
Stimmt soweit. Aber im anderen forum hast Du die etwas ungenaue Dokumentation beschrieben zu diesen US-Tests.
Wie auch immer,ich wollte die TÜV Fähigkeit betonen.Was ist schon Geld….
Ich hatte ja immer behauptet, dass diese Zusatzboxen nur einen Haufen Geld verschlingen und vs. OEM Mod nicht mehr bringen.
Das hat sich ja nun bestätigt.
Das marginal minimal schlechtere Abschneiden des OEM Mod, ist lediglich der nicht Nutzung der Abdeckung zum Motor hin geschuldet, so wie eine VW-R das hat.
TÜV, für einen auf OEM Mod basierende Modifikation benötigt man keinen TÜV (wie bei einem Domi Box mod auch nicht), da keine Bauteile externer Seite verbaut werden, für alle Zusatzboxen allerdings schon.
neben dem fragwürdigen Nutzen für die Leistung gehen mir immer noch weitere Punkte durch den Kopf, wenn ich über "Luftfilter(kästen)" nachdenke:
- Wartungsaufwand
- Filterwirkung
ich fahre mit "Mod":
- Schneesieb ist draussen
- Resonanzkammer verschlossen
- Blende auf der Beifahrerseite verbaut
als Filter kommt bei mir der MANN "Kaltlandfilter bzw. Filter für staubreiche Umgebung" (Papierfilter mit Vorabscheidevlies - C30004 statt C30005) zum Einsatz -> maximale Filterwirkung und an "Luft" hatte der Motor noch nie zu wenig
gewechselt ist so ein Filter binnen Minuten und dabei ist es noch möglich, kurz den Kasten zu säubern, denn das Vlies hält ziemlich viel Sand und Staub zurück, der dann einfach im Kasten unten liegt
Kosten: die Filter C30004 gibt es bei KFZ-Teile 24 immer recht günstig, besonders wenn Aktionen geschaltet sind und ich kaufe dann immer auf Vorrat.
Hinweis:
wir wohnen auf dem Land, also viel Staub und ich wechsel den Filter eigentlich mit jedem Ölwechsel....hätte keine Lust da alle 15tkm mit so einem Baumwoll oder Schaumstofffilter rumzumachen,
Also die Mahle Filter haben vs. Denso oder Mann etwa 7 LAmellen mehr und auch der Rahmen an sich hat Filter die besser als OEM sind. Zudem ist die Struktur viel feiner als bei den OEM. Hab mir das mal unter der Uhrmacher Lupe genau angeschaut. Gkeiches bei den Innenraumfiltern der Grund warum ich nur MAhle nehme. Ich wechsel 1x p.a.
Leistung, der komplette Mod der OEM Airbox bringt etwa 1/6 der Mehrleistung einen JB1 mit Airbox Mod. also 10-12PS. Immer dazu empfehlen würde ich ein Turbo Inlett, der LAder spricht etwa 100-200Upm früher an, das Ansauggeräusch verändert sich zudem Turbo spezifischer undentlastet den Lader. Optimal passend zum Lader die CTS Pipe.
Mehrleistung insgesamt irgendwas zwischen 12-15PS.
OK, den Mahle gibt es auch mit Vorabscheidevlies
die Anzahl der Lamellen sagt jedoch wenig über die Filterleistung und den Durchsatz.
Ebenso ist Vorsicht geboten, was die "sichtbare/erkennbare" Struktur angeht...egal ob mit durch-leuchten oder Lupe....es geht hier um Zellulose und um die filternden bzw durchlassendne Strukturen zu erkennen, brauchst du schon ein Mikroskop, wenn man bedenkt, die hoch der Abscheidungsgrad bei solchen filtern sein sollte bzw muss.
Vorteil der MANN: Die Dichtung ist 1:1 identisch zum OEM und der Kasten schließt 100%ig....hatte man einen eher "noName" und da hatte man das Gefühl, die Dichtung ist zu "dünn" um 100%ig dicht zu sein
Anders gesagt, solange es ein Papierfilter von einem namhaften Hersteller ist, der auch OEM zulifert, "funktioniert" er tadellos und filtert ausreichend bei ebenfalls ausreichendem Luftdurchsatz.
Vorabscheidevlies ist insofern interessant, als es das Schneesieb "ersetzt", ohne an Luftdurchsatz zu verlieren.
Ich fand die Info zum Oettinger R600 trotzdem erwähnenswert,soll ja auch Leute geben ,die das alles machen LASSEN.Und immerhin wurde ein sehr gei…er
Sound attestiert "nicht allein beim Gasgeben-schon aus niedrigen Drehzahlen-sei das Ansauggeräusch eine Wucht,sondern auch beim GasWegnehmen.Und trotzdem
wurde es nicht nervig laut."
Aber natürlich habe ich damit selber mangels Fahrzeug garnichts am Hut. Wenn aber doch ,würde ich wahrscheinlich dieses Teil kaufen.Wegen irgendeiner
Leistungserwartung aber sicher nicht.Aber etwas doch zu machen ,obwohl es andere ablehnen ,macht mir schon manchmal auch Spaß...
OK, den Mahle gibt es auch mit Vorabscheidevlies
die Anzahl der Lamellen sagt jedoch wenig über die Filterleistung und den Durchsatz.
Ebenso ist Vorsicht geboten, was die "sichtbare/erkennbare" Struktur angeht...egal ob mit durch-leuchten oder Lupe....es geht hier um Zellulose und um die filternden bzw durchlassendne Strukturen zu erkennen, brauchst du schon ein Mikroskop, wenn man bedenkt, die hoch der Abscheidungsgrad bei solchen filtern sein sollte bzw muss.Vorteil der MANN: Die Dichtung ist 1:1 identisch zum OEM und der Kasten schließt 100%ig....hatte man einen eher "noName" und da hatte man das Gefühl, die Dichtung ist zu "dünn" um 100%ig dicht zu sein
Anders gesagt, solange es ein Papierfilter von einem namhaften Hersteller ist, der auch OEM zulifert, "funktioniert" er tadellos und filtert ausreichend bei ebenfalls ausreichendem Luftdurchsatz.
Vorabscheidevlies ist insofern interessant, als es das Schneesieb "ersetzt", ohne an Luftdurchsatz zu verlieren.
schon klar, der Mahle schließt ebenso sauber, hat aber eine bessere Leiste bzgl. zusammenziehen des Filters , die auch nicht bricht wie bei Mann und Co.
Filtereigenschaften sind bei allen MArken Namen auf ähnlich hohen Niveau.
alles gut gemacht von deiner Seite, klar gibbet Leute die fertiges kaufen wollen
Sound Geräusch ist bei der VW-R etwas prägnanter, wobei ich ein Problem mit dem Schaumstofffilter habe, da dieser wesentlich schlechter vs. Zellulose Verbund Stoffen filtert.
Zudem ist die Passgenauigkeit der VW-R nicht die allerbeste.
Daaa muss ich Widersprechen!
Die VWR Passt 1A!
Ich hatte schon zwei andere, und möchte mal behaupten dass die VWR die einzige ist, die annährend Seriennahe Passgenauigkeit hat.
Über die Leistungssteigerung gibt es unterschiedliche Messungen, je nachdem wer misst, und welche Ansaugungen dieser verkauft, daher lasse ich dieses Kapitel mal unkommentiert.
Soundtechnisch ist die VWR aber echt erste Sahne, ich denke jeder der diese mal gehört hat, wird das bestätigen können
sagen wir mal so, kommt dem Original sehr nahe scheint aber auch Chargen spezifisch zu sein, einige klagen schon über mangelnde PAssegnuigkeit.
Aber Du kennst ja meine Meinung, modifizierte OEM und es passt ebenso rundum, für schmales Geld
Ich hab zweimal VWR bei mir verbaut, und muss gestehen dass ich beim ersten mal auch etwas überfordert war. Das Problem ist dass man wissen muss, wie man die Ansaugung „einfädelt“, da diese relativ lang ist, und unterm Wasserschlauch durch muss.
Bei der zweiten ging alles flott
Alles anzeigenneben dem fragwürdigen Nutzen für die Leistung gehen mir immer noch weitere Punkte durch den Kopf, wenn ich über "Luftfilter(kästen)" nachdenke:
- Wartungsaufwand
- Filterwirkungich fahre mit "Mod":
- Schneesieb ist draussen
- Resonanzkammer verschlossen
- Blende auf der Beifahrerseite verbautals Filter kommt bei mir der MANN "Kaltlandfilter bzw. Filter für staubreiche Umgebung" (Papierfilter mit Vorabscheidevlies - C30004 statt C30005) zum Einsatz -> maximale Filterwirkung und an "Luft" hatte der Motor noch nie zu wenig
gewechselt ist so ein Filter binnen Minuten und dabei ist es noch möglich, kurz den Kasten zu säubern, denn das Vlies hält ziemlich viel Sand und Staub zurück, der dann einfach im Kasten unten liegt
Kosten: die Filter C30004 gibt es bei KFZ-Teile 24 immer recht günstig, besonders wenn Aktionen geschaltet sind und ich kaufe dann immer auf Vorrat.
Hinweis:
wir wohnen auf dem Land, also viel Staub und ich wechsel den Filter eigentlich mit jedem Ölwechsel....hätte keine Lust da alle 15tkm mit so einem Baumwoll oder Schaumstofffilter rumzumachen,
habe in den letzten Tagen ein wenig "getestet":
mit offener Luftführung auf der Beifahrerseite liegt die Öl-Temperatur zwischen 4-8°C unter der mit geschlossener Luftführung!!!
mit Blende also steigt vermutlich durch "Stau" die Temperatur im Motorraum und damit auch die Öltemperatur...
...der Anstieg ist zwar nicht kritisch, aber für einen solch fast schon fragwürdigen "Mehrleistungseffekt" eine höhere Temperatur und damit auch Alterung (ins. beim Öl) in Kauf zu nehmen, steht aus meiner Sicht nicht in Relation
und warum ich das hier Schreibe....
mit allen Boxen, die quasi die gesamte Luft aus dem Frontbereich nutzen, dürfte sich ein ähnlicher Effekt ergeben!!!
So ist es , gerade die allseits beliebte VW-R600 Ansaugung.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!