Welches Winterliche Fahrprofil hast Du? 19
-
Ich fahre sehr oft auf gestreuten Straßen (6) 32%
-
Ich fahre oft auf gestreuten Straßen (6) 32%
-
Ich fahre teils auf gestreuten Straßen (3) 16%
-
Ich wohne in der Nähe der Nordsee (2) 11%
-
Ich wohne in der Nähe der Ostsee (1) 5%
-
Ich fahre kaum auf gestreuten Straßen (1) 5%
-
Ich fahre nie auf gestreuten Straßen (0) 0%
Ich stiess neulich gerade über einen intressanten Beitrag des Users HL66 aus MT
[size=12][color=#ff0000]Bitte nur Fahrer MIT Steuerkettenlängung hier abstimmen !!![/color][/size]
ZitatIch habe ja vor 1 Jahr ne Ölanalyse machen lassen..es war gegen Ende des Winters .. ich fahre jeden Tag 2*50km, davon ca. die Hälfte auf AB und Bundesstraßen, also in der Rush Hour ein Auto hinter dem anderen mit viel Gischt.
Ich hatte einen stark erhöhrten Natriumwert..der kann nur aus dem Streusalz oder aus dem Kühlmittel kommen. Die Tests für Glykol oder Wasser waren aber negativ. Der Wagen läuft auch 40.000km später noch einwandfrei und braucht keinen Tropen Kühlwasser.. also schließe ich Kopfdichtung oder Risse aus. Ich habe keine weitere Analyse machen lassen weil zu teuer, dafür kann ich 2 Ölwechsel machen
Man kann es drehen und wenden wie man will, es ist immer noch das beste, häufige Ölwechsel zu machen und damit viele Probleme und Gefahren ausszuschließen ..oder habt ihr schon mal jemand gesehen der sich bei vielen Ölwechseln über irgendwas beschwert hat ?
Die VW Leute haben in der Praxis mit LL den Kurzstreckenbetrieb übersehen..bzw die flexiblen Intervalle unter diesen Bedingungen aus marketing Gründen zu hoch angesetzt . Ich kann nicht einem Kunden ein Auto verkaufen mit LL und 30.000km Intervall und der Computer schicken den Kunden dann ( berechtigterweise) nach 7-10.000km zum Ölwechsel.. dann noch das "Spezial LL Öl" für 25 Eur in der Werkstatt verkaufen, das geht nicht ..
Geschrieben von Oldie 65
ZitatDas meiste trockene Salz wird vom Filter zurückgehalten. Es gibt dabei aber auch Feinstaub, der durch den Filter durchgeht.
Das trockene Salz sitzt im Filter. Weil Salz aber hygroskopisch ist (Wasser anzieht) wird es bei der nächsten Regen- oder Nebelfahrt aufgeweicht. Im Wasser aufgelöst kommt es durch den Filter durch. Und schwupp ist es im Brennraum.
Streusalz darf auf keinen Fall in den Motor kommen. Durch die Hitze (2600 °C) und den Wasserdampf im Brennraum spaltet sich das NaCl auf. Chlor reagiert mit dem überhitzten Wasser (aus der Verbrennungsreaktion) zu Salzsäure (HCl). Die spielt dem Motoröl übel mit.
Schon bei den viel niedrigeren Verbrennungstemperaturen (ca. 1000 °C) in einer Müllverbrennungsanlage entsteht aus Kochsalz Salzsäure.
Wenn das Motoröl die Salzsäure nicht mehr neutralisieren kann, gibt es die Probleme, über die wir im Januar hier gesprochen haben.Wenn jemand an der Nordseeküste, am Norddeutschen Strand wohnt, dann atmet der Motor die gesunde salzhaltige Seeluft ein.
Wenn in dem Öl deines Motors das Metall Natrium in dieser Menge festgestellt wurde, dann hat sich der Chloranteil aus dem NaCl zu bester Salzsäure umgewandelt. Die ist dann neutralisiert worden, solange der TBN das konnte. Danach tut sich Böses im Öl und im Motor.
Aufruf an alle Nordlichter. Wechselt das Öl häufiger als die anderen.
Da bin ich echt einmal gespannt auf die Ergebnisse der Ölanalyse vom Winterblock.
Den Wert des Sommer-Intervalles habe ich ja als Referenz. Und genügend im Salzlakenebel bin ich ja gefahren. Da ist Rheinland-Pfalz echt Meister im verpfeffern von dem Stoff.
Das Thema ist hochinteressant, verfolgt man Wege und Einfluß im Motor weiter.
Aus diesem Grunde wollte ich das genauer untersuchen. Ich hatte es im Steuerketten-Thread niedergeschrieben, bekam aber keine Resonanz. Eventuell wird da zu wenig gelesen.
Daher mache ich einen eigenen Thread auf, und nutze die Möglichkeiten der neuen Forensoftware.
Mittels integrierter Umfrage.
Mich würde echt intressieren warum manche 3.2er trotz Longlife und wenig Kilometer nicht rasseln oder längen.
Spielt hier das Salz eine Rolle?
Oder warum rasseln manche nicht und sind verdreckt?
Gut es gibt Einflüße von der Spritqualität. Schlechte Qualität begünstigt Schlammbildung.
Aber mich intressiert das Salz, da es mir plausibel und logisch erscheint.
Es müßten theoretisch vom Anteil her mehr Nordsee und Ostsee-Fahrer treffen, sowie Leute bei denen viel Salz gestreut wird.
In Österreich und Dänemark, Lappland,,,Skandinavien halt...denke ich wird weniger bis kaum gestreut als hier im Flachland in Ballungszentren.
Wir hier haben fast nie Schnee, aber oft Frost, und da wird sehr oft gestreut. Auch auf der Autobahn. Man fährt ständig in einer Salzlake-Gischt, welche hundertpro auch angesaugt wird und im Vlies des Luftfilters landet. Wo dann obige Theorie weiterabläuft.
Also dann:
Ich möchte wissen von ALLEN MIT STEUERKETTENLÄNGUNG
- ob sie in der Nähe von Ostsee oder Nordsee wohnen, bzw wie die Anteile der Fahrten bei gestreuten Strassen sind.
Bin schon auf Ergebnisse gespannt