1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2012 (Typ 8V/8VA)
  4. (Audi A3 8V) Motor, Fahrwerk, Bremsanlage

Bericht: Ölwechsel Haldex-Kupplung Generation 5

    • [Allgemein]
  • ms1003
  • 14. Oktober 2017 um 22:38
  • ms1003
    Anfänger
    Beiträge
    43
    • 14. Oktober 2017 um 22:38
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe heute einen Ölwechsel der Haldex-Kupplung am A3 meiner Freundin durchgeführt.
    Ich möchte hier einen kurzen Bericht schreiben, da ich im Forum und auch im Netz allgemein relativ wenig Informationen/Bilder diesbezüglich gefunden habe.

    Daten zum Auto:

    • A3 8V Sport-Back
    • EZ 01/2014
    • 184 PS TDI S-Tronic quattro
    • Aktueller Kilometerstand: 45.479 km

    In letzter Zeit war ein leichtes dumpfes schlagen von der Hinterachse zu hören, wenn aus dem Stand ruckartig beschleunigt wurde.
    Meiner Vermutung nach kommt/kam dies von der Haldex-Kupplung.

    Für den Ölwechsel an der Haldex-Kupplung wird keinerlei Spezialwerkzeug benötigt.
    Folgendes Werkzeug wird benötigt:

    • ein Satz Inbus-Schlüssel
    • ein Satz Torx-Schlüssel
    • Auffangbehälter für das Altöl
    • Große Kunststoffspritze mit Schlauch (zur Befüllung des frischen Öls)
    • Eine Dose Bremsenreiniger
    • Alte Tücher
    • Auffahrrampen / Hebebühne


    Da ich eine kleine Scherenhebebühne besitze, habe ich diese natürlich verwendet. Sollte man allerdings keine Hebebühne zur Verfügung haben, so können diese Arbeiten problemlos mit Hilfe von [size=10]Auffahrrampen [/size]durchgeführt werden.

    Ich habe das Originale VW-Öl verwendet:

    So bin ich vorgegangen:

    • Kurzes öffnen der Einfüllschraube -> nicht herausdrehen
      - Die Einfüllschraube sollte immer zuerst geprüft werden, bevor das Öl abgelassen wird)
    • Auffangbehälter platzieren
    • Ablassschraube herausdrehen und Öl ablaufen lassen
    • Vorladepumpe demontieren und reinigen
      - Zwei Torx-Schrauben öffnen
      - Ich habe das Kabel der Pumpe nicht entfernt. Mit etwas Geschick kann die Pumpe auch so heraus gezogen werden
      - Reinigen der Pumpe, deren Filter und der Öffnung im Gehäuse (ich habe hierfür Bremsenreiniger verwendet)
    • Pumpe und Ablassschraube wieder montieren
    • Öl mit Hilfe einer Spritze+Schlauch in die Einfüllöffnung befüllen
      - So lange befüllen, bis Öl aus der Einfüllöffnung kommt
    • Einfüllschraube montieren
    • Eine Runde fahren, damit sich das frische Öl verteilt und auf Temperatur kommt
    • Die Einfüllschraube nochmals entfernen und wieder Öl nachfüllen, bis das Öl aus der Öffnung läuft
    • Einfüllschraube montieren

    Hier habe ich noch ein Paar Bilder für euch (teilweise mit Beschriftung).

    Haldex von vorne

    Haldex von hinten

    Haldex von unten

    Haldex von links

    Haldex von rechts

    Ölwechsel

    Vorladepumpe

    Vorladepumpe demontiert





    Ich hoffe dem ein oder anderen mit den Bildern geholfen zu haben!
    Auf meiner Probefahrt nach dem Ölwechsel konnte ich das dumpfe Geräusch nicht mehr feststellen.

    Wie ihr sehen könnt war der Filter der Pumpe schon deutlich zugesetzt und es haben sich auch so reichlich Ablagerungen im Öl befunden.
    Ich denke ein Wechsel des Haldex-Öls macht auch außerhalb des Service-Plans Sinn.

    Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Öl der Haldex-Kupplung?
    Ich freue mich auf euer Feedback!

    Gruß
    Mark

    2 Mal editiert, zuletzt von ms1003 (14. Oktober 2017 um 23:18)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.205
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 14. Oktober 2017 um 23:20
    • #2

    Ich hatte alle 30000km gewechselt, werde jetzt alle 15000km bzw 12 Monate was zuerst kommt das Öl wechseln, da neulich die Pumpe kaputtging. Zum Glück in der Garantie

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Putzteufel
    keep on putzing...
    Beiträge
    777
    Bilder
    1
    • 15. Oktober 2017 um 02:11
    • #3

    Vielen Dank für die Anleitung! Der Filter auf den letzten Bildern sieht aus, als könne man ihn wechseln. Hast Du ihn zur Reinigung demontiert?

    Vielleicht kann ein Mod die Bilder sauber einbinden und einen Sticky-Thread draus machen.[size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]

    [size=8]"Here at our sea-washed, sunset gates shall stand
    A mighty woman with a torch, whose flame
    Is the imprisoned lightning, and her name
    Mother of Exiles."[/size]
    [size=8]The New Colossus, 1883[/size]

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.830
    Bilder
    100
    • 15. Oktober 2017 um 10:32
    • #4

    Ich habe bei meinem S3 das Haldexöl bei 40tkm wechseln lassen. Das Filter der Pumpe wurde dabei nicht gereinigt. Das abgelassene Öl war hell und nahezu klar.
    Wie sah das Öl bei deinem aus?

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.205
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 15. Oktober 2017 um 10:32
    • #5

    Wäre intressant zu wissen was die Werkstatt dafür verlangt 8o
    Ich frag da mal nach. Eine Fehlkonstruktion ohne gleichen. Den Filter hätte man auch aussen anbringen können :wacko:

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ms1003
    Anfänger
    Beiträge
    43
    • 15. Oktober 2017 um 19:55
    • #6

    Putzteufel:
    Den Filter der Pumpe habe ich zum reinigen nicht demontiert. Etwas Bremsenreiniger und ein paar Zewa haben gereicht.
    Ich denke aber, dass er nur mit den beiden Torx-Schrauben befestigt ist und auch demontiert werden kann. Habe ich aber nicht probiert...

    videoschrotti:
    Das Öl sah m.M.n. noch ganz OK aus. Die ganzen Ablagerungen kamen erst raus, als ich die Pumpe heraus gezogen habe.

    Hier nochmal das Öl wie es aus der Ablaufschraube heraus kam:

    So sah es aus, nachdem ich die Pumpe heraus gezogen hatte:

    Der schwarze "Schmodder" in der grünen Wanne kamen auch aus dem Gehäuse. Die Steinchen sind irgendwo vom Unterboden abgefallen.

    Ich denke ein Ölwechsel ohne die Pumpe heraus zu nehmen und den Filter+Gehäuse zu reinigen macht wenig Sinn, da hier der meiste Dreck vorhanden war.

    Gruß
    Mark

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    2.830
    Bilder
    100
    • 15. Oktober 2017 um 20:03
    • #7

    Also so dunkel war das Öl definitiv nicht. Es war so hell wie neu, nur leicht getrübt. Vergleichbar mit naturtrübem Apfelsaft.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • ms1003
    Anfänger
    Beiträge
    43
    • 19. Oktober 2017 um 12:48
    • #8

    Dann würde mich interessieren, warum mein Öl so viel schlechter aussieht wie Deines.
    Prinzipiell müsste das Öl ja schneller verschleißen, je mehr "Allrad-Eingriffe" stattfinden...

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.205
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. Oktober 2017 um 12:53
    • #9

    Eine Rolle spielen mit Sicherheit auch Temperaturen und Standzeiten sowie das Fahrprofil.
    Wie schauts da bei Euch beiden aus?

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 19. Oktober 2017 um 14:28
    • #10

    nicht zu vergessen, dass es "updates" an der Hard- und Software gab!

    die "alten" scheinen ja im Betrieb auch anfälliger zu sein, als die neueren!

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.205
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 19. Oktober 2017 um 15:24
    • #11

    Videoschrotti hat wie ich einen der ersten. Folglich hätten alte wie meiner und neuere Probleme. Ausnahme wäre videoschrotti mit seinem nach bisherigem Stand.
    Vielleicht liegts an den Strassen in Österreich, dass eher kontinuierlich gefahren wird, und das Öl eventuell nicht so schnell heiss wird und altert, oder durch Scherung beansprucht wird.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ms1003
    Anfänger
    Beiträge
    43
    • 24. Oktober 2017 um 13:21
    • #12

    Das Fahrprofil würde ich am ehesten als "ganz normal" beschreiben, sofern das überhaupt möglich ist.
    Ok, im Winter hat es bei uns relativ viel Schnee... aber die Fahrten decken ja nur einen Bruchteil ab... prinzipiell ist es auf Straße nicht wirklich bemerkbar ob und wie die Haldex regelt.

    OT:
    Hat jemand von euch eine genaue Anleitung zum S-Tronic-Ölwechsel?
    Die üblichen Anleitungen aus dem Netz kenne ich, aber mich würde eine spezielle für das bei mir verbaute DQ250 (??) interessieren.
    Also wie viel Liter genau? Welche Temperatur muss das Öl haben um den korrekten Füllstand zu erhalten?


    Gruß
    Mark

    • Zitieren
  • ms1003
    Anfänger
    Beiträge
    43
    • 24. Oktober 2017 um 20:14
    • #13

    Das Fahrprofil würde ich am ehesten als "ganz normal" beschreiben, sofern das überhaupt möglich ist.
    Ok, im Winter hat es bei uns relativ viel Schnee... aber die Fahrten decken ja nur einen Bruchteil ab... prinzipiell ist es auf Straße nicht wirklich bemerkbar ob und wie die Haldex regelt.

    OT:
    Hat jemand von euch eine genaue Anleitung zum S-Tronic-Ölwechsel?
    Die üblichen Anleitungen aus dem Netz kenne ich, aber mich würde eine spezielle für das bei mir verbaute DQ250 (??) interessieren.
    Also wie viel Liter genau? Welche Temperatur muss das Öl haben um den korrekten Füllstand zu erhalten?


    Gruß
    Mark

    • Zitieren
  • ms1003
    Anfänger
    Beiträge
    43
    • 11. November 2017 um 11:51
    • #14

    Ich habe mir gestern mal das Service-Heft des A3 genau angeschaut.
    Das Haldex Öl soll nach 3 Jahren gewechselt werden.
    Bei dem Service-Eintrag (der nach drei Jahren durchgeführt wurde), wurde allerdings kein Haldex mit Ja angekreuzt. Das bedeutet, dass der Wechsel um fast ein Jahr überzogen wurde.

    Das ist besonders ärgerlich, da dieser Service noch in das Service-Inklusive Paket gefallen ist. :-/

    Dieser überzogene Service würde zumindest den schlechten Zustand des Öls erklären.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.205
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. November 2017 um 11:59
    • #15

    Nichtsdestotrotz muss ja der fehlende Filter für Ausfälle gesorgt haben, inklusive bei meiner Haldexpumpe. Und ich hab sogar fristgerecht gewechselt, unter 30000km.
    Ich lasse klären was ein Ausbau kostet, und werde das wohl beim nächsten Wechsel mit in Auftrag geben. Dann sieht man was Sache ist und kann reinigen. Zudem setz ich das Intervall runter auf 12 Monate/15000km.
    Habe keine Lust alle paar Jahre ne neue Pumpe zu verbauen.

    im 3.2 läuft noch die erste und hat fast 211000km gelaufen. Dank Filterwechsel und frühem Ölwechsel

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • ms1003
    Anfänger
    Beiträge
    43
    • 11. November 2017 um 12:01
    • #16

    Sehe ich genauso wie du!
    Mit einem Filter und kürzeren Intervall würde es garnicht erst so weit kommen.

    Würde Deine Pumpe noch in der Garantiezeit ersetzt?
    Wenn nein, was kostet das Teil?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    111
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.205
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. November 2017 um 12:31
    • #17

    Das war noch in der Garantiezeit. Was die regulär kostet, keine Ahnung

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • mad90mad
    Experte für Fahrzeugaufbereitung und Glasreinigung
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    236
    Bilder
    8
    • 12. November 2017 um 08:24
    • #18

    Da bin ich echt froh, dass meine Haldex noch einen Filter hat. Da kam das Öl auch schwarz raus.
    Man muss sich zwar unter dem Auto mit Spezialschlüssel etwas verrenken aber dafür setzt sich die Pumpe nicht so zu.

    Aber wirklich einen schöne Erklärung von dir ^^

    Gruß Marius

    Und täglich grüßt die [lexicon]Steuerkette[/lexicon].

    Alles über mich und meine rote Badewanne gibt's hier.

    [color=#990000]TT 3.2[/color] :

    [color=#0000ff]A4 2.0[/color] :

    • Zitieren
  • ms1003
    Anfänger
    Beiträge
    43
    • 22. November 2017 um 11:00
    • #19
    Zitat von ms1003

    Ich habe mir gestern mal das Service-Heft des A3 genau angeschaut.
    Das Haldex Öl soll nach 3 Jahren gewechselt werden.
    Bei dem Service-Eintrag (der nach drei Jahren durchgeführt wurde), wurde allerdings kein Haldex mit Ja angekreuzt. Das bedeutet, dass der Wechsel um fast ein Jahr überzogen wurde.

    Das ist besonders ärgerlich, da dieser Service noch in das Service-Inklusive Paket gefallen ist. :-/

    Dieser überzogene Service würde zumindest den schlechten Zustand des Öls erklären.


    Das Fahrzeug war heute beim Service.
    Dort wurde vom Service-Berater auch gleich der (über-)fällige Haldex-Ölwechsel angesprochen (wurde ja von mir selbst gemacht, ohne Eintrag ins Servie-Heft o.ä.).
    Sie haben diesen nun nachgeholt und die Kosten werden auch übernommen!
    Ist jetzt zwar doppelt-gemoppelt, aber immerhin entstehen keine extra-Kosten und das Service-Heft ist wieder komplett (wenn auch etwas überzogen).

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 22. November 2017 um 11:07
    • #20

    der :) wechselt ja nur stumpf das Öl....

    weiß jemand, ob man die arbeiten, wie ms1003 sie durchgeführt hat, beim :) in Auftrag geben kann und was er dafür berechnet?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen

Tags

  • öl
  • ölwechsel
  • A3
  • haldex
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum