Hallo zusammen,
vorhin ist mir beim Lesen verschiedener Themen rund um Leistungssteigerung ein Gedanke gekommen der mich zu weiteren Fragen führte. (Anhand eines Beispiels S3 2.0 Turbo)
Die wären:
- Warum muss das Drehmoment im Bereich 2.500 - 5.000 U/min begrenzt werden
- Warum fällt es danach ab
- Warum steigt die Leistung trotz Abfall des Drehmoments
- Warum haben Turbobenziner keine Leistungsplateaus
- Warum begrenzt man das Drehmoment mit Plateaus anstatt einen Hügel zu lassen
Der Gedanke der mir ins Hirn schoss wäre folgender:
Aufgrund einer Leistungssteigerung (folglich "LS" genannt) steigt ja bekanntlich auch die Belastung an den Motor. Da der S3 nun aber sein MaxLeistung erst bei 6.000 U/min hat, könnte man doch die LS auf den Bereich von 5.000 bis 6.500 U/min auf zb 300 PS begrenzen, womit man nur knapp über der Serienstreuung von 10% (295 PS) liegen würde.
Wäre diese Version der LS nicht weniger belastend für den Motor? Oder wäre die Mehrbelastung in den veränderten Bereichen 5.000-6.000 und 6.000-6.500 auch so groß, als wenn man dieses große Plateau gleich in Form des normalen "LS Hügels" lassen würde.
Zur Veranschaulichung meiner Fragen, habe ich ein VCDS Daten Diagramm mit Serienstand angehängt.
(Nach Leistungsprüfstand müsste das Drehmoment bei 390 NM und die Leistung bei 295PS liegen (DIN)).
Hoffe auf informative Antworten unserer Motorspezialisten.
(Hab das Thema auch bei MT eröffnet und ein breiteres Spektrum an Antworten zu erhalten, da sich hier wohl nicht alle einig sein werden vermute ich)
Mfg