Vielleicht hat sich hier schon mal jemand damit auseinandergesetzt: Was kostet eigentlich eine richtig gute Komplettlackierung? Im Netz findet man dazu die unterschiedlichsten Angaben. Mit einigen Tausend Euro muss man bestimmt rechnen, mich würden hier die genauen Kosten interessieren. Mich würde vor allem eine Lackierung aus dem Audi-Exklusiv-Farbtopf interessieren, wobei der Lack noch das günstigste an der Geschichte sein dürfte.

Komplettlackierung
-
Revenost -
30. April 2012 um 14:15 -
Erledigt
-
-
Die Antwort die du bestimmt nicht hören möchtest, aber wohl das beste Ergebnis erbringt: Hol dir Angebote von verschiedenen Lackierern.
Ein Kostenpunkt ist die Montage/ Demontage. Wenn du da Vorarbeit leistest, wird es günstiger. Dann natürlcih der Zustand des Lackes/ der Karosserie. Muss der Lackierer nur anschleifen oder noch Ecken ausbessern.Nicht zu verachten sind die Kosten für evtl. Neuteile - Einstiegsleisten, Türgummies, Fenster die rausgenommen werden vor dem lackieren etc.
-
Hallo,
bei Billigangeboten wird meist nur abgeklebt, angeschliffen und dann drüber lackiert. Gute Lackierfirmen demontieren sämmtliche Anbauteile, bessern Macken aus, schleifen nicht nur an, sondern Grundieren und Füllern dazu auch noch, bevor der neue Lack aufgetragen wird. Das hat natürlich auch seinen Preis, hatte mal ein Angebot eingeholt, das lag vor 3 Jahren bei ca. 5400,-€, für eine komplette Neulackierung mit allem drum und dran.Grüße,
Psychedelic -
Das partielle Abkleben / Lackieren kennt man ja von selbst- bzw. diversen TV-Sendern ernannten Tuning-Profis.
Wäre mir aber ein zu großer Kompromiss. Wenn, dann gleich richtig. Also die Grundlage wäre perfekt, selbst der Aufbereiter hat keine einzige Delle gefunden.
Ich kenne einen guten Karosseriebauer, dank dem ich die Montagekosten bestimmt gut drücken könnte. Das Lackieren an sich wäre dann vielleicht gar nicht mal so teuer. Gibt es da nicht mittlerweile auch Nano-Lacke oder ähnliches, die besonders schmutzabweisend und / oder kratzfest sind? In der Entwicklung sind solche Süppchen definitiv, nur über die Marktreife weiß ich noch nicht viel. Mercedes benutzt angeblich kratzfesteren Nano-Klarlack z. B. schon seit zig Jahren.
-
die Lacke sind sehr hart und somit recht beständig. Allerdings hat man schon fast ein größeres Problem, wenn da mal wirklich ein Kratzer oder Ähnliches drin ist. Da muss man dann schon die harten Mittelchen verwenden.
Schmutzabweisend sind die sicher nicht von Haus aus, da muss man anderweitig nachhelfen.
Jetzt anmelden!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!